Skip to main content
Technische/r Systemplaner/in
Technische/r Systemplaner/in

Charakteristisches für den Beruf Technische/r Systemplaner/in

Technische Systemplanerinnen/er erstellen computergestützte Zeichnungen und Pläne, führen technische Berechnungen und Dimensionierungen in der Versorgungs-, der Metallbau- oder der Elektrotechnik durch.

  • mehr lesen ...

    mehr lesen ...

    Die Ausbildung zum Technischen Systemplaner zählt zu den jüngsten und modernsten überhaupt. Bis 2011 lautete die Berufsbezeichnung noch Ausbildung zur Technischen Zeichnerin/ zum Technischen Zeichner. Die Ansprüche an den Beruf sind durch viele technische Erneuerungen sprunghaft gewachsen, so dass die Ausbildung komplett neu strukturiert werden musste. Aus den Technischen Zeichnerinnen/ Technischen Zeichnern sind nun Technische Systemplanerinnen/ Systemplaner geworden. Diese Ausbildung wird in drei verschiedenen Fachrichtungen angeboten:

    • Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (BBS Brinkstraße Osnabrück), Ansprechpartner: Herr Schmalfuß (schmalfuss@bbs-os-brinkstr.de)
    • Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik (BBS Meppen)
    • Fachrichtung Elektrotechnische Systeme (BBS Brinkstraße Osnabrück), Ansprechpartner: Herr M. Manthey (manthey.moritz@bbs-os-brinkstr.de)

    Bei jedem dieser fachlichen Schwerpunkte steht die computergestützte Erstellung von Zeichnungen und Plänen im Vordergrund, dazu müssen technische Berechnungen und Dimensionierungen durchgeführt werden. Dabei rückt immer stärker die BIM-Methode (Building Information Modeling) in den Fokus der Arbeit.

    Im 1. Ausbildungsjahr werden zunächst Grundlagen der Metall- und Elektrotechnik vermittelt, ab dem 2. Ausbildungsjahr werden dann -entsprechend der Fachrichtung- die jeweiligen fachspezifischen Schwerpunkte gesetzt.

    Die Fachrichtungen `Versorgungs- und Ausrüstungstechnik` sowie `Elektrotechnische Systeme` werden an der BBS Brinkstraße Osnabrück beschult.

    Die Fachrichtung `Stahl- und Metallbautechnik` wird an der BBS Meppen beschult.

Informationen zur Ausbildung im Beruf

  • Berufsinformationen

    Berufsinformationen

    Ausbildungsdauer

    Die Regelausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer auf 3 Jahre verkürzt werden.

    Liegen vor Ausbildungsbeginn bereits diverse Vorkenntnisse durch eine andere Ausbildung, umfangreiche Praktika oder, bei sogenannten Umschülern, bereits einschlägige Berufserfahrungen vor, kann auch eine noch größere Verkürzung angestrebt werden.

     

    Fachrichtungen

    Fachrichtung `Versorgungs- und Ausrüstungstechnik`

    Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung `Versorgungs- und Ausrüstungstechnik` sind in dem Bereich Sanitär-, Wärme- und Luftversorgungsanlagen an allen Phasen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Anlagen beteiligt. Sie erstellen nach Vorgaben mit CAD-Systemen technische Zeichnungen und Modelle, berechnen z. B. Heiz- oder Kühlleistungen, führen Dimensionierungen durch, setzen Zahlen- und Datenangaben in Tabellen ein und koordinieren Montage und Zusammenarbeit unterschiedlicher Gewerke. Auch für die Projektdokumentation tragen sie die Verantwortung.

    Ansprechpartner: Herr Schmalfuß (schmalfuss@bbs-os-brinkstr.de)

     

    Fachrichtung `Elektrotechnische Systeme`

    Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung `Elektrotechnische Systeme` erstellen technische Dokumente für elektrotechnische Einrichtungen in Gebäuden aller Art und für den Maschinenbau.

    Nach den technischen Vorgaben der DIN und VDE fertigen sie mit CAD-Systemen Entwürfe und Detailpläne sowie Installations- und Stromlaufpläne an, die bei Gebäudeautomation, Smart Home und Industrie 4.0 angewendet werden.

    Außerdem erstellen die Auszubildenden Arbeitsvorgaben, Bedienungsanleitungen, Materiallisten und führen Berechnungen zur Planung und Ausführung durch.

    Ansprechpartner: Herr M. Manthey (manthey.moritz@bbs-os-brinkstr.de)

                              

     

    Rahmenlehrplan

    Detaillierte Informationen zu dem Berufsbild und dem Lernfeldunterricht der Technischen Systemplanerin/ des Technischen Systemplaners sind auf der Internetseite des Kultusministeriums zu finden:

    www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/TechnischerSystemplaner11-05-27-E.pdf

     

    Weiterbildungsmöglichkeiten

    In der heutigen Zeit ist am Ball bleiben wichtig und daher ist Weiterbildung für zukünftige Arbeitnehmerinnen/ Arbeitnehmer in allen Betrieben und Branchen sehr relevant. Manches Wissen veraltet einfach zu schnell, Neues kommt ständig hinzu. Wer seine beruflichen Perspektiven also optimal nutzen will, kommt an einer Weiterbildung nicht vorbei.

     

    Weiterbildungsmöglichkeiten für Technische Systemplanerinnen/ Systemplaner:

    • Fachschule Elektrotechnik (staatlich geprüfter Techniker)
      Die Fachschule Elektrotechnik baut auf der beruflichen Erstausbildung und den Berufserfahrungen der Absolventinnen/ Absolventen auf. Sie wird in Vollzeit- (2 Jahre) oder Teilzeitform (4 Jahre) angeboten.
      Weitere Informationen: bbs-os-brinkstr.de/chancen-durch-weiterbildung/staatl-gepruefter-techniker/fachschule-elektrotechnik/
       
    • Fachoberschule Elektrotechnik (FOS)
      In der Fachoberschule (FOS) werden die berufsbezogenen Kenntnisse und die Allgemeinbildung erweitert und vertieft, um die Befähigung zum Studium an einer Hochschule zu erreichen. Mit dem Abschluss der Fachoberschule erhält man die Fachhochschulreife und kann alle Fachhochschulstudiengänge studieren.
      Weitere Informationen: bbs-os-brinkstr.de/wege-ins-studium/fachoberschule/
       
    • Studium
      Wer schon die „Fachhochschulreife“ oder „Allgemeine Hochschulreife“ erworben hat, kann nach der Ausbildung ein Studium beginnen.
  • Lehr-Lernumgebung

    Lehr-Lernumgebung

    CAD-Räume

    Schwerpunkt der alltäglichen Arbeit einer Technischen Systemplanerin/ eines Technischen Systemplaners ist der CAD (computer-aided design)- Arbeitsplatz. An der BBS Brinkstraße findet eine CAD-Ausbildung im Rahmen von verschiedenen handlungsorienterten Lernsituationen statt.

    Um möglichst vielen Schülerinnen/ Schülern das in ihrer Firma genutzte CAD-Programm zur Verfügung zu stellen, verfügt die BBS Brinkstraße über ein umfangreiches Spektrum an CAD-Software. In den von den Technischen Systemplanerinnen/ -planern genutzten Räumen sind folgende Programme vorhanden:

    • Autodesk AutoCAD
    • DDS CAD Elektro
    • EPLAN Electric P8
    • DIALux evo

     

    Laborräume

    Fachrichtung `Elektrotechnische Systeme` 

    Die Schülerinnen/ Schüler haben an der BBS Brinkstraße die Möglichkeit, in Laborräumen praktische Tätigkeiten auszuführen. Im Folgenden sind das:

    Aufbau und Messung von Grundschaltungen zum Ohm’schen Gesetz, Reihen-, und Parallelschaltung von Widerständen

    • Aufbau von Installationsschaltungen
    • Aufbau von Schützschaltungen
    • Aufbau und Programmierung von KNX-Gebäudeautomation
    • Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (z.B. LOGO)
  • Berufsschulunterricht

    Berufsschulunterricht

    Berufsschulunterricht

    Der Berufsschulunterricht findet wöchentliche statt.

    Im 1. Ausbildungsjahr startet der Unterricht i.d.R. einzügig, wobei die Klasse sich aus Schülerinnen/ Schülern der Fachrichtungen `Versorgungs- und Ausrüstungstechnik` sowie `Elektrotechnische Systeme` zusammensetzt, da die Lernfelder im 1.  Ausbildungsjahr der beiden Fachrichtungen identisch sind.

    Vom 2. bis zum 4. Ausbildungsjahr wird die Klasse in die beiden Fachrichtungen `Versorgungs- und Ausrüstungstechnik` sowie `Elektrotechnische Systeme` aufgeteilt und getrennt unterrichtet.

    Die Anzahl der Berufsschultage stellt sich momentan wie folgt dar:

    Anzahl der Berufsschultage:

    1. Ausbildungsjahr:

    1 Berufsschultag: Lernfeldunterricht

    + 14-tägig 1 Berufsschultag: allgemeinbildender Unterricht (Deutsch, Englisch, Politik)

    2. Ausbildungsjahr:

    1 Berufsschultag: Lernfeldunterricht

    3. Ausbildungsjahr:

    1 Berufsschultag: Lernfeldunterricht (inklusiv 14-tägig 2h Politik)

    4. Ausbildungsjahr:

    1 Berufsschultag: Lernfeldunterricht (inklusiv 14-tägig 2h Politik)

  • Schulbuchlisten Technische/r Systemplaner/in

    Schulbuchliste Technische/r Systemplaner/in für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

    Listenbetreuer: Herr Schmalfuß

    Unterrichtsfach

    Buchtitel

    Verlag

    Bestellnummer

    Bemerkungen

    Technologie

    Gesamtband Anlagenmechanik Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

    Westermann-Verlag

    978-3-14-221299-9

    1.-4. Ausbildungsjahr

    Technologie

    Anlagenmechanik für SHK,
    Tabellenbuch, Bäck, Miller

    Westermann-Verlag

    978-3-14-221321-7

    1.-4. Ausbildungsjahr

    Technische Mathematik

    Technische Mathematik SHK

    Westermann-Verlag

    978-3-427-23093-9

    1.-4. Ausbildungsjahr

    Technologie

     

    Politik

    Tabellenbuch Metall

     

    Politik  verstehen und handeln

    Europa-Lehrmittel

     

    Handwerk und Technik

    978-3-8085-1728-4

     

    978-3-582-27485-4

    Das Buch wird von der Schule ausgeliehen!

    Nach Rücksprache mit Fach-lehrer !

     

    Schulbuchliste Technische/r Systemplaner/in für Elektrotechnische Systeme

    Listenbetreuer: Herr M. Manthey

    Unterrichtsfach

    Buchtitel

    Verlag

    Bestellnummer

    Bemerkungen

    Technologie

    Fachkunde Elektrotechnik 
     

    Europa-Lehrmittel

    978-3-8085-3823-4

    1.-4. Ausbildungsjahr
     

    Technologie

    Tabellenbuch Elektrotechnik 
     

    Europa-Lehrmittel

    978-3-8085-3076-4

    1.-4. Ausbildungsjahr
     

    Technologie

    Formeln für Elektrotechniker
     

    Europa-Lehrmittel

    978-3-8085-3041-2

    1.-4. Ausbildungsjahr
     

    Technologie

    Rechenbuch Elektrotechniker 
     

    Europa-Lehrmittel

    978-3-8085-3826-5

    1.-4. Ausbildungsjahr

    Technologie

    Tabellenbuch Metall mit Formelsammlung

    Europa-Lehrmittel

    978-3-7585-1142-4

    1.-4. Ausbildungsjahr
     

  • Ausbildungspartner

    Ausbildungspartner

    Die folgende Liste zeigt eine Übersicht der Betriebe, die Technische Systemplanerinnen/ -planer der Fachrichtung `Versorgungs- und Ausrüstungstechnik` sowie `Elektrotechnische Systeme` ausbilden. Sollte Ihr Ausbildungsbetrieb noch auf der Liste fehlen, melden Sie sich bitte bei Herrn M. Manthey (manthey.moritz@bbs-os-brinkstr.de).

    AusbildungspartnerStraßePLZOrtVersorungs- und 
    Ausrüstungstechnik
    Elektrotechnische
    Systeme
    agn Niederberghaus & Partner GmbHGroner Allee 10049479Ibbenbüren x
    airpool Lüftungs- und Wärmesysteme GmbHRobert-Bosch-Straße 2 – 649401Dammex 
    Albert Bohse GmbH & CoHauptstr. 73 + 4326899Rhedex 
    Bauunternehmung August Mainka GmbH & Co.Darmer Esch 7449811Lingenx 
    BEHNEN ingenieure GmbHTredde 726901Lorupx 
    Big Dutchman AG Auf der Lage 249377Vechta-Calveslagex 
    Depenbrock GmbH & Co. Verwaltung KGBlumenhorst 632351Stemwedexx
    E+S Gebäudetechnik GbRSienstraße 233428Harsewinkel  x
    Ebe Electric Engineering and Consulting GmbH & Co.Green Energy Park 126892Heede /Ems  x
    ebm GmbH & Co.KGKarmannstraße 1349084Osnabrück x
    Elektro Große-WördemannGlückaufstraße 16849124Georgsmarienhütte x
    Elektroma GmbHRimerdeskamp 5131787Hameln x
    EPS Ingenieurbüro für Gebäudetechnik GmbH Krankenhausweg 248465Schüttorf  x
    Erich Bender Ing. Nachf. GmbH & Co. KGMarienburger Straße 548529Nordhornx 
    EVERSMANN - beratende IngenieureNordstraße 1649716Meppen x
    FAMO Schaltanlagen GmbHNordring 6248465Schüttorf x
    Fechter, Klusmann, Rumpke Ingenieurgesellschaft mbHHaarenufer 3226122Oldenburgx 
    FKN Sicherheitssysteme GmbHMax-Planck-Strasse 62-6432107Bad Salzuflen x
    GESA Elektrotechnik GmbH Dyckerhoffstr. 12 49176Hilter x
    HANSA Klimasysteme GmbHStockweg 1926683Saterland x 
    HEIFO Rüterbories GmbH & Co. KGHannoversche Straße 4949084Osnabrückx 
    Heilen GmbHAuf dem Bache 649809Lingenx 
    Heinrich VOSS Gebäudetechnik GmbHHammer-Tannen-Straße 3849740Haselünnex 
    Hofschröer GmbH & Co. KG.Alte Haselünner Str. 549808Lingenx 
    IBO Ingenieurgesellschaft mbHBövemannstraße 148268Greven x
    IBSH TGA GmbHPariser Straße 649377Vechtax 
    Ing.- Büro ETP GmbHMühlenstraße 9 - 1126871Aschendorf x
    Ing.-Büro Töne KossenEnglandsweg 326909Neubörgerx 
    Ing.-Büro Wempe & PartnerCorveyweg 1049429Visbek x
    Ingenieurbüro HOPPEHauptstraße 2549762Lathenxx
    Ingenieurbüro KaufmannStockenkamp 227793Wildeshausen x
    Ingenieurbüro PottAn der Diana 1548455Bad Bentheimx 
    Ingenieurbüro RutenkrögerBruchstrasse 19032289Rödinghausen x
    Ingenieurbüro Schröder & PartnerSchillerstraße 8133609Bielefeld x
    Ingenieurbüro Temmen VDI GbRDevesburgstraße 8148431Rheinex 
    Ingenieurbüro Wempe & PartnerCorveyweg 1049429Visbekx 
    IPE GmbHSchelpmilser Weg 14e33609Bielefeld x
    JAGER + PARTNER Ingenieurgesellschaft mbHAm Tie 149086Osnabrückx 
    Josef Beermann GmbH & Co. KGHeinrich-Niemeyer-Straße 5048477Hörstel-Riesenbeck x
    Karl Tepe GmbHSanderstr. 1049413Dinklagex 
    Katplan GmbHScharnhorststraße 4848151Münsterxx
    KD-Plan GmbH & Co. KG Am Schützenplatz 732120Hiddenhausenxx
    KGT Klima + Gebäude Technik GmbHGutenbergstraße 1949477Ibbenbürenx 
    Kieback & Peter GmbH & Co. KGNeulandstraße 2-449084Osnabrück x
    Klimatechnik Freese GmbHGewerbepark 1049143Bissendorfx 
    Krüssel IngenieureKaiserstraße 10a49809Lingen (Ems) x
    Kuhr + Kuhr GmbHIndustriestraße 549716Meppenx 
    LINDSCHULTE Ingenieurgesellschaft mbHNino-Allee 3048529Nordhornxx
    LÜBBERS LTA GmbH & Co. KGIm Kamp Hoog 1449808Lingenx 
    MAB-Meldeanlagenbau GmbHGewerbepark 749143Bissendorf x
    MINDA Industrieanlagen GmbHHans-Böckler-Straße 2432423Minden x
    Möller GmbHIm Fange 149356Diepholz x
    Neuenhauser Maschinenbau GmbHHans-Voshaar-Str. 549828Neuenhaus x
    NFT Automatisierungssysteme GmbHIgnatz-Wiemeler Straße 1649479Ibbenbürenxx
    nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KGRobert-Bosch-Str. 549393Lohnex 
    O&P Projektingenieure GmbHGildestraße 6049477Ibbenbürenxx
    pbr Planungsbüro Rohling AGAlbert-Einstein-Straße 249076Osnabrückxx
    Planungsbüro BrunenGewerbegebiet Nord 3 26892Heede / Ems  x
    Planungsbüro GrawSenator-Wagner-Weg 449088Osnabrückx 
    Planungsbüro SJ GmbHOsningstraße 48133659Bielefeld x
    Pro Ew GmbHAverdiekstraße 649078Osnabrück x
    PROGNOST Systems GmbHDaimlerstr. 1048432Rheine x
    rohling planung GmbHRheiner Landstraße 1149078Osnabrückxx
    Röwer Sicherheits- und Gebäudetechnik GmbHIm Felde 249076Osnabrück x
    Sanitär- und Heizungstechnik Vechta GmbHVechtaer Marsch 249377Vechtax 
    SCHULZ Systemtechnik GmbHSchneiderkruger Straße 1249429Visbek x
    SCHULZ Systemtechnik GmbHOtto-Lilienthal-Straße 849134Wallenhorst x
    SPIE OSMO GmbHBielefelder Straße 1049124Georgsmarienhütte x
    Stark GmbHMarkt 649509Recke x
    technotrans SERobert-Linnemann-Straße 1748336Sassenberg x
    Vrielmann GmbHHeinrich-Focke-Straße 2548531Norhorn x
    Walter Papen IngenieurbüroHauptstraße 7a26906Dersumx 
    Wilhelm Ahlers GmbH & Co. KGHafenstraße 349090Osnabrückx 
    Windmöller & Hölscher Academy GmbHMünsterstraße 50 49525Lengerich x
    Wortmann GmbH Heizung-SanitärSchillerstr. 1849811Lingenx 
  • Prüfung

    Prüfung

    Prüfung

    Die Prüfung der Technischen Systemplanerin/ des Technischen Systemplaners der Fachrichtungen `Versorgungs- und Ausrüstungstechnik` sowie `Elektrotechnische Systeme` findet als eine gestreckte Abschlussprüfung statt. In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres, also nach ca. 1,5 Jahren Ausbildungszeit, wird eine Abschlussprüfung Teil I (AP I) abgelegt. Diese prüft -im Rahmen einer komplexen Aufgabe- Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich der CAD-Anwendung. Ein weiterer Teil ergänzt die Prüfung durch schriftliche Aufgabenstellungen.

    Am Ende der Ausbildung wird dann die Abschlussprüfung Teil II (AP II) abgelegt. Das Gesamtergebnis der Prüfung wird aus beiden Teilen ermittelt (AP I: 30% / AP II: 70%). Innerhalb der Abschlussprüfung Teil II kann der Prüfling zwischen der Variante I (betrieblicher Auftrag) oder der Variante II (PAL-Aufgabe / PAL-Prüfungsprodukt) wählen. Zum Prüfungsumfang gehören sowohl die Vorstellung des ausgearbeiteten Projektes in einer Präsentation als auch ein Fachgespräch. Außerdem ist eine Dokumentation anzufertigen, die die Arbeitsergebnisse schriftlich zusammenfasst.

    Detaillierte Informationen finden Sie auch auf der Webseite der IHK:

    www.osnabrueck.ihk24.de/aus_und_weiterbildung/ausbildung/Berufe_von_A_bis_Z/Technische_r_Systemplaner_in/1088672

     

    Prüfungstermine

    www.stuttgart.ihk24.de/pal/PAL_Pruefungstermine


    Formulare- und Materialbereitstellung

    www.stuttgart.ihk24.de/pal/Gestalterische_Berufe_Konstruktionsberufe

Am Puls der Zeit

  • Auslandspraktika sind angesagt!

    Auslandspraktika sind angesagt!

    • Warum ins Ausland gehen?

      Wer beruflich ins Ausland geht, zeigt damit, dass er engagiert, lernbereit, mobil und flexibel ist. Somit besteht die Chance, die Ausbildung durch ein Betriebspraktikum in Europa zu ergänzen und dadurch neue und internationale Erfahrungen zu sammeln. Fachliche Besonderheiten, ein anderer Betriebsalltag und eine andere Kultur, womit man bei einem Betriebspraktikum im Ausland mehr als nur eine andere Sprache lernen kann! Die Teilnehmenden erweitern ihren Horizont, lernen ein neues Land, neue Menschen und deren Tradition kennen. Das macht sie für den Arbeitsmarkt noch attraktiver, denn sie haben den Schritt ins Ausland gewagt und bringen den Blick über den Tellerrand mit. Auch kurze Auslandsaufenthalte können effektiv sein: Auch in wenigen, aber intensiven Wochen gewinnen Auszubildende einen ersten Einblick in andere Arbeitsweisen und Lebensweisen. Außerdem lernen sie, sich in einer neuen Situation behaupten zu können.

      Neben der Selbstverpflichtung der BBS-Brinkstraße zu den demokratischen Grundwerten Toleranz und Offenheit gegenüber fremden Menschen und Kulturen spielt die Begegnung und Kooperation mit europäischen Partnern eine große Rolle, also Beweggründe, warum die BBS-Brinkstraße Auslandaufenthalte organisiert und fördert und Auslandskontakte zu anderen Schulen und Unternehmen weiter aufbauen wird. Der EU-Gedanke eines gemeinsamen Europas wird mit dem Austauschprogramm der BBS-Brinkstraße gelebt. Seit 2012 besitzt die Schule den Titel einer "EUROPASCHULE". Für die hohe Qualität ihrer internationalen Arbeit ist der Schule 2015 die ERASMUS+Mobilitätscharta verliehen worden.

    • Dänische Auszubildende der Firma Danfoss absolvieren vierwöchiges Praktikum bei der Firma Krone, Spelle

      Dänische Auszubildende der Firma Danfoss absolvieren vierwöchiges Praktikum bei der Firma Krone, Spelle

      Dänische Auszubildende der Firma Danfoss absolvieren vierwöchiges Praktikum bei der Firma Krone, Spelle

      Eine der längsten, internationalen Partnerschaften der BBS Brinkstrasse besteht zwischen dem EUC Syd in Sonderborg, an der Mads Jensen und Peter Otten zur Schule gehen. Innerhalb dieser langen Partnerschaft mit der Firma Danfoss aus Nordborg nehmen jährlich vier bis sechs Schüler ein EU-gefördertes Auslandspraktikum auf. Die ersten Eindrücke ihres Praktikums konnten auch die beiden dänischen Austauschschüler bei einer Betriebsbesichtigung der Firma Krone gewinnen. Geplant ist, dass Mads und Peter in der Instandhaltung eingesetzt werden. Auch in Zukunft haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, die dänische Partnerschule und die Firma Danfoss kennenzulernen. Im Februar 2023 fährt eine komplette Mechatroniker-Klasse aus dem dritten Ausbildungsjahr für zwei Wochen nach Sonderberg, um an zwei Workshops am EUC Syd teilzunehmen. In den Workshops werden die Mechatroniker*innen ihr Wissen im Themenbereich der Fehlersuche in Maschinen und Anlagen, als auch der SPS-Programmierung vertiefen.

    • BBS und die Firma Krone entsenden die ersten Auszubildenden in die USA

      In 2022 wurden die ersten Auszubildenden über ERASMUS+ in den USA entsandt. Die Maschinenfabrik Krone besitzt mehrere Servicestandorte in Nordamerika. Für Konstantin Kröner ging es für sechs Wochen nach Appleton  (Wisconsin), wo er sein Wissen seinem Betrieb in Spelle anwenden konnte. Dort war er für die Instandsetzung der zu wartenden Landmaschinen zuständig. Daraufhin folgten Jonas Krude und Amber Riem Vis, die jeweils für zwei Wochen zu einem Standort in El Centro (Kalifornien) bei den Reparaturen unterstützt haben. In ihrer Freizeit haben die Auszubildenden u.a. die Reiseziele Los Angeles, den Grand Canyon und San Diego besucht.

    • Kontakt EU-Angelegenheiten/International

      EU-Angelegenheiten/ Internationales

      Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
      Brinkstraße 17
      49080 Osnabrück

      Telefon:0541 982230
      Telefax:0541 98223999
      eMail:Sekretariat(at)bbs-os-brinkstr.de

      EU-Koordinator:  Günter Willmann

      Teamleiter:  Philipp Kriege

      Assistentin Internationale Angelegenheiten:  Zoe Chaffey

      Ansprechpartner in der Schule

      Metallberufe: Herr Wortmann, Herr Ebstein, Herr Sochocki, Herr Pütker
      Produktdesigner: Herr Bode, Herr Spreckelmeyer
      Systemplaner: Herr Manthey, Herr Schmalfuß
      Elektroberufe: Herr Lüke, Herr Graw, Herr Manthey
      Chemielaboranten: Frau Bosse
      IT-Berufe: Herr Kriege, Frau Hebbeler, Herr Korte, Herr Lammert, Herr Wiesner, Herr Wasmuth
      Augenoptik: Frau Ahrens
      Fahrzeugtechnik: Herr Kassens, Herr Fuhrmann, Herr Sander
      Mechatronik: Herr Willmann, Herr Glindkamp, Herr Meiring, Herr Pütker
      Werkstoffprüfer: Herr Dransmann
      Alle Berufe: Frau Chaffey, Herr Willmann, Herr Kriege

      Technisches Gymnasium/Japan: Herr Kriege

      Mitarbeit in Partnerschaftsprojekten: Frau Unland, Frau Haji, Frau Obrock, Frau Hebbeler, Frau Hackmann, Herr Lüke, Herr Graw, Herr Meiring;

      Mitarbeit bei Schüleraustauschen: Herr Pütker (FS Maschinentechnik), Herr Meiring (FS Elektrotechnik), Herr Wewer (FS Elektrotechnik)

    • Link zur Startseite "BBS International"

    • News | International

      News | International

      News|Presse

      Erstellt von Günter Willmann

      Das Erasmus Verbundprojekt „AI Pioneer“, mit Partnern aus sieben europäischen Ländern, befasst sich mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI)…

      Weiterlesen

      News|Presse

      Erstellt von Katharina Hartwig

      Vom 11.-17.März fand im Rahmen des ARVETI4.0-ERASMUS+ - Partnerschaftsprojektes das zweite Treffen von Lernenden und Lehrern aus Finnland, Italien,…

      Weiterlesen

      News|Presse

      Erstellt von Katharina Hartwig

      Die Mechatroniker der Klasse SME01 haben im Februar zwei Wochen bei unserer Partnerschule EUC Syd in deren Standort in Sonderburg (auf der Insel Als)…

      Weiterlesen

      News|Presse

      Erstellt von Katharina Hartwig

      Im Oktober 2022 konnten 21 Schüler:innen der Fachschule Maschinentechnik an einem zweiwöchigen ERASMUS Plus-PROJEKT in Mittelengland teilnehmen. Am…

      Weiterlesen

      News|Presse

      Erstellt von Katharina Hartwig

      In 2022 wurden die ersten Auszubildenden über ERASMUS+ in den USA entsandt. Die Maschinenfabrik Krone besitzt mehrere Servicestandorte in Nordamerika.…

      Weiterlesen

      News|Presse

      Erstellt von Katharina Hartwig

      Eine der längsten internationalen Partnerschaften der BBS Brinkstrasse besteht zwischen dem EUC Syd in Sonderborg, an der Mads Jensen und Peter Otten…

      Weiterlesen

      News|Presse

      Erstellt von Katharina Hartwig

      Die Fachschule Elektrotechnik hält sich für ein zweiwöchiges ERASMUS Plus-PROJEKT in Derby auf. Die Klasse entwickelt in diesem Austausch…

      Weiterlesen

      News|Presse

      Erstellt von Katharina Hartwig

      Am 5.10.2022 wurde die BBS Brinkstraße in das bundesweite Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" aufgenommen. In hybrider Form wurde…

      Weiterlesen
  • Schulband - da ist Musik drin!

    Schulband - da ist Musik drin!

    • Die Schulband

      So lonely - Schülerinnen und Schüler für die Schulband gesucht!

      Let there be rock!

      Die Schulband der BBS Brinkstraße ist ständig auf der Suche nach musik- und / oder technikinteressierten Schülerinnen und Schülern, die sich aktiv in unserer Schulband einbringen möchten. Banderfahrung wäre schön, ist aber kein Muss ;-) .

      Bei Fragen zur Schulband oder bei Interesse melde Dich einfach persönlich bei Herrn Michael Sander oder bei Herrn Manuel Amelingmeyer oder sende eine Email an sander@bbs-brinkstrasse.de .

      Wir freuen uns auf Deine Rückmeldungen!

       

      Die Schulband 2023:

      Manuel Amelingmeyer (Lehrer, Schlagzeug & Gesang)

      (In den Bildern unten: ehemalige Mitglieder der Band)


      Lust auf die Schulband?

      Einige Impressionen aus den letzten Jahren! Kontakt: sander@bbs-brinkstrasse.de

      Schuljahresabschlusskonzert

      Das BBS-Brinkstraße-Lied (Kopie 1)

Wo ist? ... Das Wichtigste auf einen Blick!

  • Sekretariat

    Sekretariat


    Öffnungszeiten des Sekretariats:

    Während der Schulferien ist das Sekretariat im Allgemeinen von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
    Bitte beachten Sie die Ansage auf unserem Anrufbeantworter!

    Die Öffnungszeiten:

    Montag:        7:30 - 16:45 Uhr

    Dienstag:       7:30 - 16:45 Uhr

    Mittwoch:     7:30 - 13:45 Uhr

    Donnerstag: 7:30 - 16:45 Uhr

    Freitag:          7:30 - 13:45 Uhr

     

    Kontakt:
    E-Mail: info(at)bbs-brinkstrasse.de

    Internet: bbs-brinkstrasse.de
    Tel.: 0541 982230
    Fax: 0541 98223999

  • Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände

    Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände

     

    ==> großer-Lageplan-zum-Download (PDF)

    Anschrift für Navigation:

    Hauptgebäude und Verwaltung:
    Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

    Haus E/F:
    Johann-Domann-Straße, 49080 Osnabrück

     

  • Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)

    Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)

    Falls Sie nicht am Unterricht teilnehmen können, teilen Sie das bitte zuvor Ihrer Klassenlehrerin/ Ihrem Klassenlehrer mit.

    Damit Sie keine Wartezeiten in der Telefonschleife haben, können Sie online Ihre Abwesenheit melden.

    Link zur Online-Abwesenheitsmeldung

  • Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden

    Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden

    Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle?

    Viele Ausbildungsstellen werden schon sehr frühzeitig angeboten, oft schon 18 Monate vor dem Start.  Schauen Sie doch öfter mal vorbei!

     

    Link zur Ausbildungsplatz- und Stellenplatzbörse der Agentur für Arbeit   (Bitte etwas Geduld: Es wird eine umfangreiche Datenbank durchsucht.)

Orientierung im Bildungszentrum

  • Unterrichts- und Pausenzeiten

    Unterrichts- und Pausenzeiten

     

    Der Unterricht ist in Doppelstunden organisiert.

    Block 1: 08:00 bis 09:30 Uhr

    Block 2: 09:50 bis 11:20 Uhr

    Block 3: 11:40 bis 13:10 Uhr

    Block 4: 13:30 bis 15:00 Uhr

    Pausenzeiten:

    1. Pause: 09:30 bis 09:50 Uhr

    2. Pause: 11:20 bis 11:40 Uhr

    3. Pause: 13:10 bis 13:30 Uhr

  • Für meine Sicherheit und Datenschutz

    Für meine Sicherheit und Datenschutz


    • Verhalten im Brandfall

      Verhalten im Brandfall

      Die ausführliche Brandschutzordnung der BBS Brinkstraße finden Sie hier

      Ansprechpartner für Brandschutzfragen ist Herr Jörn Schmidt.

    • Informationen zum Datenschutz

      Informationen zum Datenschutz

      Liebe Besucherin, lieber Besucher,

      ich möchte Sie mit dieser Internetseite über das Thema Datenschutz an unserer Schule informieren.

      Darüber hinaus stehe ich Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Sie können mich über meine E-Mail Adresse oder in meiner Sprechstunde kontaktieren.

      Mit freundlichen Grüßen
      Stefan Lammert

      E-Mail Adresse:
      lammert(at)bbs-os-brinkstr.de

      Sprechstunde:
      Donnerstag: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr im Raum 114 im Gebäude B


       

    • Datenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11

      Datenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11

    • => zur Hauptseite "Datenschutz"

       

      ==> Zur Hauptseite "Datenschutz"

  • Cafeteria

    Cafeteria

    • Die Cafeteria

      Die Cafeteria

      Die Cafeteria / Mensa der BBS Brinkstraße wird in Kooperation mit den Beschützenden Werkstätten, der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, geführt.

      Neben leckeren Baguettes und frischen Salaten rundet ein frisch zubereiteter Mittagstisch das reichhaltige Gastro-Angebot für die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BBS ab.

    • Der Speiseplan der Woche zum Download

      Der Speiseplan der Woche zum Download

  • Kontaktpersonen und Hilfe

    Kontaktpersonen und Hilfe

     

    Hier finden Sie Unterstützung, falls Sie Hilfe brauchen:

  • Kontakt des Bildungsgangs Technische/r Systemplaner/in

    Kontakt des Bildungsgangs Technische/r Systemplaner/in

    Bildungsgang Technische Systemplanung
    Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
    Brinkstraße 17
    49080 Osnabrück

    Telefon: 0541 982230
    Telefax: 0541 98223999
    eMail: sekretariat@bbs-os-brinkstr.de

    Ansprechpartner:
    Herr Günter Breite breite@bbs-os-brinkstr.de (Leiter des Bildungsgangs)
    Herr Bastian Stallkamp stallkamp@bbs-os-brinkstr.de (Abteilungsleiter)

     

Anmeldeverfahren zur Berufsschule

  • Hinweise zum Anmeldeverfahren (Anmeldung von Auszubildenden)

    • Hinweise zum Anmeldeprozess

      Jedes Jahr nimmt die BBS Brinkstraße ca. 1000 Schülerinnen und Schüler neu auf. Unsere Planungsteams erarbeiten jeweils vor den Sommerferien Klassen und Stundenpläne für die ca. 4500 Schülerinnen und Schüler der BBS Brinkstraße. Auf der Basis Ihrer Anmeldungen und Erfahrungswerten planen wir die Bildung von Klassen und entwickeln den Stundenplan. Damit wir möglichst gut planen können, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Unser Ziel ist, die Auszubildenden optimal zuzuordnen.

      Bitte unterstützen Sie uns durch die rechtzeitige Anmeldung Ihrer Auszubildenden, möglichst unmittelbar nach Abschluss des Ausbildungsvertrages.
      Bitte nutzen Sie nur die Möglichkeit der Online-Anmeldung.  Eine Anmeldung zur Berufsschule per Mail oder Fax ist nicht möglich.

      Bitte nutzen Sie das Feld "Bemerkungen" im Online-Anmeldeformular insbesondere in den folgenden Fällen:

      • Besonderheiten, Wünsche: Teilen Sie uns z.B. Wünsche bezüglich der Klasseneinteilung mit.
      • Sprachförderbedarf: Im Rahmen unseres Sprachförderkonzepts unterstützen wir Auszubildende mit Migrations- bzw. Flüchtlingshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache. Damit wir die Sprachfördermaßnahmen frühzeitig und zielgerichtet konzipieren und organisieren können, bitten wir Sie, schon bei der Anmeldung zur Berufsschule einen ggf. notwendigen Sprachförderbedarf anzugeben. Wenn bekannt, bitten wir Sie, uns auch über das bisher erreichte Sprachniveau (z.B. A2, B2 oder B1) zu informieren.
      • Inklusion: Wenn eine besondere Förderung des Auszubildenden im Rahmen einer Inklusion sinnvoll bzw. notwendig ist, bitten wir Sie auch, uns den Bedarf bei der Anmeldung anzugeben.
      • Einstiegsqualifizierung: Junge Menschen, die im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung die Berufsschule besuchen sollen, können unter bestimmten Randbedingungen im Rahmen eines Gastschulvertrags in die Berufsschule aufgenommen werden. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein (z.B. Kopie des EQ-Vertrages, Nachweis der erfüllten Schulpflicht, Erklärung der Übernahmeabsicht des Arbeitgebers).

      Wir senden Ihnen die Anmeldebestätigung (incl. Rückmeldung zur Klasseneinteilung und zum ersten Berufsschultag) per Mail zurück.

      Bei weiteren Fragen zum Anmeldeverfahren helfen wir Ihnen gern weiter:

      Telefon: 0541/98223-0

      E-Mail: Sekretariat

    • Verfahren bei verspäteter Anmeldung

      Verfahren bei verspäteter Anmeldung

      Wenn z.B. die Einstellung erst in den Sommerferien erfolgt und die Anmeldung nicht vorher getätigt werden kann, wird am Ende der Sommerferien nochmals ein Zuordnungsverfahren durchgeführt.

      Sie erhalten die Anmeldebestätigung und die Daten für den ersten Schultag (Klasse, Raum, Gebäude, Uhrzeit) dann erst mit Beginn des neuen Schuljahres.

      Vielen Dank für Ihr Verständnis!