Charakteristisches für den Bildungsgang Berufsfachschule Metalltechnik
Die Berufsfachschule Metalltechnik vermittelt in Vollzeitform eine berufliche Grundbildung und entspricht somit in Ziel und Inhalt dem ersten Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metall.
mehr lesen ...
mehr lesen ...
Die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik richtet sich an technisch und naturwissenschaftlich interressierte Schülerinnen und Schüler mit Hauptschul- oder Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.
Informationen zur Berufsfachschule Metalltechnik
Profil des Bildungsgangs
Profil des Bildungsgangs
Ziel dieses Bildungsganges ist es, eine fundierte Grundbildung in einem berufsbezogenen Schwerpunkt der metalltechnischen Berufe zu vermitteln und die Einstiegschancen in eine betriebliche Ausbildung zu verbessern.
Eine Anerkennung als erstes Ausbildungsjahr ist nach Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb möglich.
Die Berufsfachschule Metalltechnik bildet aus für die Gruppe industrieller Metallberufe wie
- Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in, Zerspanungsmechaniker u.a..
- Metallbauer/in, Anlagenmechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in u.a..
Das 1. Angebot richtet sich vornehmlich an Realschüler/innen.
Das 2. Angebot richtet sich vornehmlich an Hauptschüler/innen.
Nähere Informationen zu den einzelnen Berufen siehe Berufsausbildung/Ausbildungsberufe/Metallberufe.
Bildungskonzept
Bildungskonzept
Stundentafel für die einjährige Berufsfachschule
Lernbereiche in Wochenstunden
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Berufsübergreifender Lernbereich 9 Stunden Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: 9 Stunden Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: 18 Stunden Insgesamt 36 Stunden Prüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten und ist im berufbezogenen Lernbereich-Theorie zu schreiben.
Die praktische Prüfung besteht in der einjährigen Berufsfachschule aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich-Praxis.
Die Inhalte der schriftlichen und praktischen Prüfung orientieren sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der Ausbildungsberufe, die der Fachrichtung und dem Schwerpunkt zugeordnet sind.
Abschlüsse
Schüler/innen mit normalem Sek-I-Realschulabschluss erwerben den erweiterten Sekundarabschluss I, wenn sie die Berufsfachschule erfolgreich besucht haben und im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachweisen.
Betriebspraktikum
In der Berufsfachschule Metalltechnik ist ein Betriebspraktikum vorgesehen. Der Stundenumfang beträgt 160 Stunden und wird in 2 x 2 Wochen aufgeteilt. Das 1. Praktikum wird vom 14.11.-25.11.2022 durchgeführt, das 2. Praktikum vom 13.02.-24.02.2023.
Projekte der Berufsfachschule
Projekte der Berufsfachschule
Fertigung einer Hausnummer für das Hermann-Bonnus-Haus (Mai 2013)
Fertigung einer Hausnummer für das Hermann-Bonnus-Haus (Mai 2013)
Die Bewohner, Besucher und Angestellten des Hermann-Bonnus-Hauses in Osnabrück freuen sich nun über eine bisher noch fehlende Hausnummer, die von der Rheiner Landstraße ersichtlich ist.
Schüler der Berufsfachschule Metalltechnik der Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße fertigten mit Unterstützung ihrer Lehrer eine Säule mit der gewünschten Hausnummer.Seit Schuljahresbeginn erlernen die Berufsfachschüler der Fachrichtung Fertigungstechnik den Umgang mit handgeführten Werkzeugen, Schweißgeräten und Zerspanungsmaschinen. Durch die Kooperation mit dem Hermann-Bonnus-Haus konnten sie nun ihre erlernten Fertigkeiten unter Beweis stellen.
Aus einem großen Aluminiumblock fertigte eine Schülergruppe mit der CNC-Fräsmaschine die gewünschte Platte, die nicht nur die Hausnummer, sondern auch den Straßennamen und das Logo des Diakoniewerks darstellt. Nach einem Arbeitsplan wurden die Zerspanungswerkzeuge ausgewählt, montiert, eingemessen, das Magazin der Fräsmaschine beladen sowie das Rohmaterial fachgerecht im Arbeitsraum der Maschine positioniert und sicher gespannt. Über ein CAD-CAM-System konnten die geometrischen Daten aus der technischen Zeichnung entnommen und in ein NC-Programm umgewandelt werden. Nach dem alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen waren, wurde die CNC-Fräsmaschine von den Schülern gestartet und fertigte vollautomatisch die geplante Hausnummernplatte.
Parallel war eine weitere Schülergruppe mit der Anfertigung der Rohrbefestigung beauftragt.
Sie kürzten die angelieferten Edelstahlrohre auf Länge, bohrten die Befestigungslöcher und Gewindebohrungen und brachten die Rohrendkappen an.
Zu guter Letzt wurden die Bauteile mit einander verschraubt und vor dem Haupthaus des Hermann-Bonnus-Hauses aufgestellt.Fertigung eines Kapellenkreuzes für den Hasefriedhof (Juli 2014)
Fertigung eines Kapellenkreuzes für den Hasefriedhof (Juli 2014)
Auf Anfrage des Förderkreises Hasefriedhof-Johannisfriedhof e.V. entstand das Projekt Kapellenkreuz. Das Kreuz sollte nach 148 Jahren aufgrund von Abnutzungserscheinungen ausgetauscht werden.
Die Schüler fertigten zunächst Handzeichnungen der Ornamentenlagen an, der Fachpraxislehrer Harald Igel anschließend die AutoCAD Inventor Zeichnungen.
Die Fertigung der filigranen Seitenornamentausbrüchen wurde in mühsame Handarbeit ausgeführt.
Die größeren Mittelornamente wurden mit der CNC-Fräsmaschine gefertigt. Dazu mussten Programmierungen erstellt werden.
Nach Übernahme der Programmierung arbeitete die Maschine.
Anschließend wurde das Kreuz von einem Restaurator mit einer Blattvergoldung versehen.
Die Übergabe an Vertreter der Stadt Osnabrück erfolgte im Juli 2014.
Schulbuchliste
Schulbuchliste
Listenbetreuerin: Frau Untiedt
Die Beschaffung bzw. Ausleihe aller Lernmittel erfolgt zu Beginn des neuen Schuljahres in Abstimmung mit dem/der Klassenlehrer/in bzw. dem/der Fachlehrer/in.
Unterrichtsfach Buchtitel Verlag Bestellnummer Bemerkungen Englisch Gateway Upgrade Klett-Verlag 978-3-12-808325-4 ausleihbar Technologie Tabellenbuch Metall mit Formelsammlung Europa-Lehrmittel 978-3-7585-1142-4 49. Auflage; vom Schüler anzuschaffen! Technologie Lernfelder Metalltechnik - Grundwissen Bildungsverlag EINS 978-3-427-55051-8 ausleihbar Technologie Grundlagen Prozesswissen Bildungsverlag EINS 978-3-427-55057-0 ausleihbar Lehrerteam
Lehrerteam
Berufsübergreifender Lernbereich:
Frau Hornig, Frau Perniok, Frau Schulze, Frau Wübker, Herr Bolte, Herr PütkerBerufsbezogener Lernbereich - Theorie:
Frau Allendorf, Frau Hornig, Frau Schulze, Frau Untiedt, Herr PütkerBerufsbezogener Lernbereich - Praxis:
Herr Denning, Herr Freese, Herr Igel, Herr Mechelhoff, Herr Naumann-Roso, Herr StruckmannBerufsberatung
Berufsberatung
Die BBS-Brinkstraße arbeitet eng mit der Agentur für Arbeit zusammen.
Meine zuständige Berufsberaterin
für die Berufsfachschule Metalltechnik heißt Jutta Kluge.
Ich kann dir dabei helfen, den für dich geeigneten Beruf und die dazu passende Ausbildungsstelle zu finden.
Auch bei allen anderen Fragen rund um das Thema Berufs- und Schulwahl kann ich dich beraten.Dazu biete ich auch hier in der Schule Sprechstunden an. Den Termin erfährst du rechtzeitig über deinen Klassenlehrer/deine Klassenlehrerin. Hierfür musst du dich in eine Liste eintragen, die frühzeitig in der Klasse verteilt wird.
Individuelle, persönliche Beratungsgespräche führe ich in der Agentur für Arbeit durch.
Unter der Rufnummer 0800-4555500 kannst du dich anmelden und einen Termin vereinbaren.
Außerdem bin ich per E-Mail erreichbar: berufsberatung-osnabrueck(at)arbeitsagentur.de
Wo, wann? ... Das Wichtigste auf einen Blick!
Sekretariat
Sekretariat
Öffnungszeiten des Sekretariats:Während der Schulferien ist das Sekretariat im Allgemeinen von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie die Ansage auf unserem Anrufbeantworter!Die Öffnungszeiten:
Montag: 7:30 - 16:45 Uhr
Dienstag: 7:30 - 16:45 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 13:45 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 16:45 Uhr
Freitag: 7:30 - 13:45 Uhr
Kontakt:
E-Mail: info(at)bbs-brinkstrasse.deInternet: bbs-brinkstrasse.de
Tel.: 0541 982230
Fax: 0541 98223999Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
==> großer-Lageplan-zum-Download (PDF)
Anschrift für Navigation:
Hauptgebäude und Verwaltung:
Brinkstraße 17, 49080 OsnabrückHaus E/F:
Johann-Domann-Straße, 49080 OsnabrückOnline-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Falls Sie nicht am Unterricht teilnehmen können, teilen Sie das bitte zuvor Ihrer Klassenlehrerin/ Ihrem Klassenlehrer mit.
Damit Sie keine Wartezeiten in der Telefonschleife haben, können Sie online Ihre Abwesenheit melden.
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle?
Viele Ausbildungsstellen werden schon sehr frühzeitig angeboten, oft schon 18 Monate vor dem Start. Schauen Sie doch öfter mal vorbei!
Link zur Ausbildungsplatz- und Stellenplatzbörse der Agentur für Arbeit (Bitte etwas Geduld: Es wird eine umfangreiche Datenbank durchsucht.)
Terminrahmenplan zum Download
Terminrahmenplan zum Download
Error: no data found!
Orientierung im Bildungszentrum "BBS Brinkstraße"
Unterrichts- und Pausenzeiten
Unterrichts- und Pausenzeiten
Der Unterricht ist in Doppelstunden organisiert.
Block 1: 08:00 bis 09:30 Uhr
Block 2: 09:50 bis 11:20 Uhr
Block 3: 11:40 bis 13:10 Uhr
Block 4: 13:30 bis 15:00 Uhr
Pausenzeiten:
1. Pause: 09:30 bis 09:50 Uhr
2. Pause: 11:20 bis 11:40 Uhr
3. Pause: 13:10 bis 13:30 Uhr
Für meine Sicherheit und Datenschutz
Für meine Sicherheit und Datenschutz
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Die ausführliche Brandschutzordnung der BBS Brinkstraße finden Sie hier
Ansprechpartner für Brandschutzfragen ist Herr Jörn Schmidt.
Informationen zum Datenschutz
Informationen zum Datenschutz
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
ich möchte Sie mit dieser Internetseite über das Thema Datenschutz an unserer Schule informieren.
Darüber hinaus stehe ich Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Sie können mich über meine E-Mail Adresse oder in meiner Sprechstunde kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan LammertE-Mail Adresse:
lammert(at)bbs-os-brinkstr.deSprechstunde:
Donnerstag: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr im Raum 114 im Gebäude BDatenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11
Datenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11
=> zur Hauptseite "Datenschutz"
==> Zur Hauptseite "Datenschutz"
Cafeteria
Cafeteria
Die Cafeteria
Die Cafeteria
Die Cafeteria / Mensa der BBS Brinkstraße wird in Kooperation mit den Beschützenden Werkstätten, der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, geführt.
Neben leckeren Baguettes und frischen Salaten rundet ein frisch zubereiteter Mittagstisch das reichhaltige Gastro-Angebot für die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BBS ab.
Der Speiseplan der Woche zum Download
Der Speiseplan der Woche zum Download
Kontaktpersonen und Hilfe
Kontaktpersonen und Hilfe
Hier finden Sie Unterstützung, falls Sie Hilfe brauchen:
- Klassensprecher/in
- Fachlehrer/in
- Klassenlehrer/in
- Sekretariat
- Beratungslehrer
- Schulseelsorge
- Schulsozialarbeit
- Technikteam
- Schulleitungsteam
Kontakt des Bildungsgangs Berufsfachschule Metalltechnik
Kontakt des Bildungsgangs Berufsfachschule Metalltechnik
Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 982230
Telefax: 0541 98223999
eMail: info(at)bbs-brinkstrasse.deAnsprechpartner:
Frau Monika Untiedt (Leiterin des Bildungsgangs)
Herr Lukas Tönnies (Abteilungsleiter)eMail: nachname@bbs-brinkstrasse.de
Anmeldeverfahren zur Berufsfachschule Metalltechnik
Online - Anmeldung für Vollzeitschulen BBS Osnabrück Brinkstraße
Online - Anmeldung für Vollzeitschulen BBS Osnabrück Brinkstraße
Online-Anmeldung:
Anmeldezeiträume
1. Dezember bis 28. Februar
Schüler Online wird zum Anmeldezeitraum geöffnet: hier anmelden
Sollten Sie weitere Fragen zum Anmeldeverfahren haben, helfen wir Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0541 982230
- E-Mail: Sekretariat
Hinweise zur Anmeldung für die Berufsfachschule Metalltechnik
Hinweise zur Anmeldung für die Berufsfachschule Metalltechnik
In der Schule sind einzureichen (bitte keine Bewerbungsmappen, Prospekthüllen etc.):
- das unterschriebene Anmeldeformular "Schüler Online" (dieses Formular wird Ihnen am Ende der Online-Anmeldung zum Ausdruck bereitgestellt),
- eine beglaubigte Abschrift bzw. beglaubigte Fotokopie des letzten Schulzeugnisses,
- ein Lichtbild mit Namen und vollständiger Anschrift auf der Rückseite,
- zwei ausreichend mit Briefmarken frankierte und an sich selbst adressierte Briefumschläge.
Bitte lassen Sie uns unmittelbar nach Beendigung der allgemein bildenden Schule eine beglaubigte Kopie Ihres Abschluss/Abgangs-Zeugnisses zukommen. Sie erleichtern uns damit die Planungen für die Klassenbildung erheblich und verbessern Ihre Chance, in dem gewünschten Ausbildungsberuf ausgebildet zu werden.
Hinweis: Unvollständig eingereichte Anmeldungen werden nicht bearbeitet!Für verspätete Anmeldungen wird Schüler Online wieder nach den Osterferien geöffnet!