Skip to main content
Möglichkeiten der Weiterbildung mit dem ITW
Möglichkeiten der Weiterbildung mit dem ITW

Innovative Technische Weiterbildung

Die fortschreitende technologische Entwicklung, insbesondere in der Automatisierungstechnik und Mikroelektronik, stellt in nahezu allen Bereichen beruflicher Tätigkeit ständig neue Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten.
 

  • mehr lesen ...

    mehr lesen ...

    Weiterbildung nach der beruflichen Erstausbildung ist heute für jeden Beschäftigten der Wirtschaft ein wesentlicher Faktor seiner beruflichen Entwicklung.

    Das ITW ist eine Kooperationseinrichtung zwischen der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland (IHK) und dem Landkreis Osnabrück. Es bietet gemeinsame Weiterbildungslehrgänge mit der IHK und darüber hinaus spezielle Kurse für Betriebe der Region an. Es findet eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis statt. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden in den Räumen, Werkstätten und Labors der BBS-Brinkstraße durchgeführt, wo moderne Maschinen und Laboreinrichtungen in praxisnaher Kombination zur Verfügung stehen. Die Auswahl der Dozenten stellt ein hohes Maß an fachlicher und pädagogischer Kompetenz sicher.


    Koordiniert wird das ITW von Werner Westerholz und Dr. Frank Baller von der BBS-Brinkstraße, die auch zugleich als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

  • Kontakt: ITW

    Kontakt: ITW

     

    Innovative Technische Weiterbildung
    Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
    Brinkstraße 17
    49080 Osnabrück

    Ansprechpartner:
    Herr Werner Westerholz (Abteilungsleiter)
    westerholz@bbs-os-brinkstr.de
    Herr Dr. Frank Baller (stellvertr. Schulleiter)
    baller.dr@bbs-os-brinkstr.de

    Telefon: 0541 982230
    Telefax: 0541 98223999

ITW - Lehrgänge

  • Das laufende Lehrgangsangebot

    Das laufende Lehrgangsangebot

    • Basiswissen Pneumatik

      Basiswissen Pneumatik

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Dozent: Werner Westerholz (E-Mail: nachname@bbs-os-brinkstr.de)

      Lehrgangsinhalte (40 Stunden)

      Grundstruktur pneumatischer Anlagen

      • Prinzipieller Aufbau
      • Signal- und Energiefluss in pneumatischen Systemen

      Drucklufterzeugung, -aufbereitung und -leitung

      • Verdichterbauarten
      • Druckluftspeicher
      • Aufbereitung der Druckluft
      • Verteilungsnetze
      • Aufbereitungseinheiteinheit

      Aktoren

      • einfachwirkende Pneumatikzylinder
      • doppeltwirkende Pneumatikzylinder
      • kolbenstangenlose Pneumatikzylinder
      • Sonderbauformen
      • Kraft- und Druckberechnungen

      Ventile

      • Wegeventile
      • Sperrventile
      • Stromventile
      • Druckventile
      • Zeitventile
    • Basiswissen Hydraulik

      Basiswissen Hydraulik

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Dozent: Werner Westerholz (E-Mail: nachname(at)bbs-os-brinkstr.de)

      Lehrgangsinhalte (40 Stunden):

      Grundlagen der hydraulischen Messtechnik

      • Druckmessung
      • Volumenstrommessung

      Druck- und Volumenstromverhältnisse in Hydraulikanlagen

      • Druckaufbau, Kräfte, Druckübersetzung
      • Volumenströme, Strömungsgeschwindigkeiten, Volumenstromübersetzung,
      • Berechnungen zu diesen Themen

      Komponenten der Hydraulik und ihr Betriebsverhalten:

      • Hydropumpen
      • Antriebe
      • Wegeventile
      • Druckventile
      • Sperrventile
      • Drossel- und Stromregelventile

      Grund- und Standardschaltungen der Hydraulik

      • Geschwindigkeitssteuerungen
      • Positioniersteuerungen
      • Differentialsteuerungen
      • Motorsteuerungen
      • Speicherschaltungen
      • Grundlagen der Störungssuche
    • Basiswissen Elektropneumatik/-hydraulik

      Basiswissen Elektropneumatik/-hydraulik

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Dozent: Werner Westerholz (E-Mail: nachname@bbs-os-brinkstr.de)

      Lehrgangsinhalte (40 Stunden)

      Grundlagen

      • Tätigkeitsberechtigungen in Abhängigkeit von der Nennspannung
      • Der elektrische Stromkreis
      • Messung von Spannung, Strom und Widerstand, Durchgangsprüfung

      Elektrische Betriebsmittel (40 Stunden)

      • Taster und Schalter
      • Relais
      • Timer
      • Magnet-Wegeventile

      Sensorik

      • optische Sensoren
      • kapazitive Sensoren
      • induktive Sensoren
      • magnetinduktive Sensoren

      Elektrische Steuerungstechnik

      • Darstellungsregeln für Stromlaufpläne
      • Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung
      • Direkte Ansteuerung von Verbrauchern
      • Indirekte Ansteuerung über Relais
      • Verknüpfungssteuerungen
      • Steuerungen mit Speicherverhalten
      • Zeit- und druckabhängige Steuerungen
      • Betriebsarten Einzelbetrieb/Automatikbetrieb
      • Ablaufsteuerungen
    • Proportionalhydraulik

      Proportionalhydraulik

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Dozent: Werner Westerholz (E-Mail: nachname(at)bbs-os-brinkstr.de)

      Lehrgangsbeschreibung und Ziele:

      Im Rahmen der fortschreitenden Automatisierung werden zunehmend hydraulische Antriebe eingesetzt, die sich stufenlos elektronisch steuern lassen. Den Kernbereich solcher Antriebe bilden zumeist Proportionalventile mit den zu ihnen gehörenden elektronischen Verstärkerkarten. Der Einsatz der Proportionaltechnik weist dabei einen doppelten Vorteil auf. Zum einen ist es in vielen Fällen möglich, Bauteile der konventionellen Hydraulik einzusparen. Zum anderen lassen sich weitgehend die technischen Vorzüge der Servohydraulik nutzen, ohne deren hohen Kosten zu verursachen.
      Ein großer technischer Vorteil der Proportionalventile gegenüber den Ventilen der herkömmlichen Hydraulik besteht darin, dass sie nicht mit festgelegten Schaltstellungen arbeiten, sondern ein elektrisches Eingangssignal stufenlos in ein zum Eingangssignal proportionales hydraulisches Ausgangssignal umgesetzt wird. Nach diesem Prinzip lassen sich dann die Anlagenwerte Druck, Geschwindigkeit, Drehzahl, Drehmoment und Richtung feinfühlig und flexibel elektrisch einstellen.
      Um die erforderlichen Arbeiten bei der Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur sachgerecht ausführen zu können, muss die damit beauftragte Fachkraft neben hydraulischen Kenntnissen auch über Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Einstellmöglichkeiten der Proportional-Verstärkerkarte verfügen.
      Der Lehrgang vermittelt solche praktischen Fertigkeiten und theoretischen Kenntnisse, die für die Erfüllung der Anforderungen des betrieblichen Alltags erforderlich sind. Im Mittelpunkt stehen die Themen Inbetriebnahme, Wartung sowie Störungssuche und -beseitigung.

      Teilnehmerkreis:

      Facharbeiter, Meister und Techniker aus den Bereichen Metall- und Elektrotechnik, die anwenderorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten auf dem Gebiet der Proportionalhydraulik erwerben wollen.
      Es sind Grundkenntnisse der Hydraulik und Elektrotechnik erforderlich.

      Laborausstattung:

      Für die praktische Ausbildung steht eine hochwertige, moderne Ausrüstung mit Komponenten namhafter Hydraulik- und Elektronikhersteller zur Verfügung.)

      Lehrgangsinhalte:

      Einführung

      • Vor- und Nachteile der Proportionalhydraulik
      • Vergleich der Proportionalhydraulik mit herkömmlicher Hydraulik

      Sollwertvorgabe

      • Sollwerteingabe als Sollwertspannung oder als Sollwertstrom
      • Anwendungsbeispiel

      Proportional-Verstärkerkarten (analog und digital)

      • Baugruppen und Funktionen von Proportional-Verstärkerkarten
      • Blockschaltbilder
      • Anpassen von Verstärkerkarten an Druck- und Wegeventile
      • Verstärker-Kennlinien
      • Ventilstrom-Druck-Kennlinien
      • Ventilstrom-Durchfluss-Kennlinien
      • Rampenfunktionen
      • Fehlersuche

      Proportionalventile

      • Magnetsysteme
      • Aufbau und Funktionsweise von Druck- und Wegeventilen
      • Wegeventile für unsymmetrische Durchströmung
      • Wegeventile mit und ohne Wegaufnehmer
      • Wegmesssysteme
      • Volumenstrom-Kennlinien
      • Volumenstrom-Grenzkurven
      • Anwendungsschaltungen für Druck- und Wegeventile, z.B. Druckstufensteuerungen oder Geschwindigkeitssteuerungen

      Schaltungstechnik

      • Grund- und Standardschaltungen, z.B. Druckstufen, Geschwindigkeiten
      • Grundlagen der Störungssuche
    • AutoCAD

      AutoCAD

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Lehrgangsinhalte (40 Stunden):

      • Grundregeln für die Programmbedienung
      • Zeichnungen neu anlegen, laden und speichern
      • Anzeigesteuerung
      • Hilfen für das exakte Zeichnen
      • Objekte zeichnen
      • Objekte ändern
      • Hilfen für die Objektauswahl
      • Text eingeben und ändern
      • Schraffieren und Flächen füllen
      • Layertechnik und Objekteigenschaften
      • Arbeiten mit Blöcken
      • Maßstäbe, Plotten, Modell- und Papierbereich
      • Messen, abfragen und Hilfsfunktionen
      • Bemaßungen erstellen und ändern
      • Übungen
    • Mikrocomputertechnik

      Mikrocomputertechnik

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Lehrgangsinhalte  (40 Stunden):

      Architektur von Mikrocomputern und Mikrocomputersystemen

      • Grundsätzlicher Aufbau von Mikrocomputern
      • Arbeitsweise von Mikrocomputern
      • CPU-Architekturen CISC und RISC
      • Speicher- und I/O-Adressierung
      • Unterschiede zwischen Mikrocontrollern und Mikroprozessoren
      • Leistungsanforderungen an "Eingebettete Systeme"
      • Leistungsmerkmale von Mikrocontrollern der 8051-Familie
      • Register- und Speicherarchitektur  von Mikrocontrollern der  8051-Familie
      • Befehlssatz der 8051-Familie
      • Aufbau und Arbeitsweise von Entwicklungs- und Anwendungssystemen 

      Handhabung von Entwicklungswerkzeugen

      • Werkzeuge zur Programmerstellung
      • Werkzeuge zum Programmtest und zur Simulation
      • Werkzeuge zur Erstellung von Anwendungssystemen

      Erstellen von Anwendungsprogrammen 

      • Entwicklung von Lösungsalgorithmen
      • Dokumentierung von Algorithmen (Flußdiagramme, Struktogramme)
      • Codierung von Programmabläufen in Assembler und ggf. C
      • lineare und verzweigte Programmabläufe
      • Tabellenabarbeitungen
      • Programmmodularisierung durch Unterprogramme
      • Polling- und Interrupttechnik
      • Testverfahren und Fehlersuche

      Softwaresteuerung von On-Chip-Komponenten

      • digitale I/O-Ports
      • A/D-Wandler
      • Zähler- und Timerbausteine
      • Capture-Compare-Unit

      Datentransfer über serielle Schnittstellen

      • Controller-PC-Kopplung über die asynchrone Schnittstelle (RS232-Standard)
      • Programmsteuerung
      • Systemerweiterung unter Verwendung des I²C-Standards
    • Office- und Internetanwendungen

      Office- und Internetanwendungen

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Lehrgangsinhalte:

      Die Planung des Inhalts und Umfangs des Kurses erfolgt angepasst an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen.

    • Operativer IT Professional - gepr. Projektleiter/Projektleiterin - gepr. Entwickler/Entwicklerin

      Operativer IT Professional - gepr. Projektleiter/Projektleiterin - gepr. Entwickler/Entwicklerin

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Information und Anmeldung:

      Akademie für Fort- und Weiterbildung in der IT Wieneke
      Westerbreite 7
      49084 Osnabrück
      Tel.: 0541 441747
      Fax: 0541 9778-106
      E-Mail: akademie@wieneke-edv.com

      Internet: www.wieneke-edv.com/akademie.html

      Lehrgangsbeschreibung und Ziele:

      Sowohl moderne Managementmethoden als auch Personalverantwortung haben auch in den IT-Abteilungen Einzug gehalten. Professionelle IT-Systeme erfordern zunehmend Fachkräfte im mittleren Management, die Aufgaben des technischen Bereichs in betriebliche Gesamtzusammenhänge einordnen und bewerten können. Die Qualifikation zum Operativen IT-Professional ist eine auf Meisterebene angesiedelte Ausbildung. Als Bindeglied zwischen IT-operativen Aufgaben und der Geschäftsleitung werden die  Teilnehmer befähigt Verantwortung für kaufmännischen und technischen Bereiche zu übernehmen.
      Im Lehrgang werden einerseits die vorhandenen technischen Kenntnisse der Teilnehmer vertieft, andererseits werden jeweils die Methoden der projektspezifischen Vorgehensweisen des anderen Bereichs ausgefüllt.

      Teilnehmerkreis:

      Fachinformatiker sowie Fachkräfte  aus dem IT-Bereich, die eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis nachweisen können.

      Lehrgangsinhalte:

      Mitarbeiterführung und Personalmanagement

      • Personalplanung und –auswahl,
      • Mitarbeiter- und Teamführung
      • Qualifizierung
      • Arbeitsrecht

       Handlungsspezifische Qualifikationen

      • Technical Engineering
      • Projektmanagement
      • Betriebwirtschaftliches Handeln
      • Projektanbahnung
      • Projektorganisation und –durchführung
      • Projektmarketing
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Netzwerktechnik

      Netzwerktechnik

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Lehrgangsinhalte:

      Die Planung des Inhalts und Umfangs des Kurses erfolgt angepasst an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen.

    • Softwareentwicklung

      Softwareentwicklung

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Lehrgangsinhalte:

      Die Planung des Inhalts und Umfangs des Kurses erfolgt angepasst an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen.

    • Robotertechnik

      Robotertechnik

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Lehrgangsinhalte:

      Die Planung des Inhalts und Umfangs des Kurses erfolgt angepasst an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen.

IHK - Zertifikatslehrgänge

  • Lehrgänge mit IHK - Zertifikatsabschluss

    Lehrgänge mit IHK - Zertifikatsabschluss

    • Technischer Fachwirt

      Technischer Fachwirt

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Information und Anmeldung:

      Industrie- und Handelskammer
      Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
      Neuer Graben 38
      49074 Osnabrück
      Tel.: 0541 353-0
      Fax: 0541 353-122
      E-Mail: ihk@osnabrueck.ihk.de
      Internet: https://www.ihk.de/osnabrueck

      Lehrgangsbeschreibung und Ziele:

      Moderne Produktionssysteme erfordern zunehmend Fachkräfte im mittleren Management, die Aufgaben des technischen Bereichs in betriebliche Gesamtzusammenhänge einordnen und bewerten können. Die Qualifikation zum Technischen Fachwirt ist das Bindeglied zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen und stellt eine interessante Alternative zum Industriemeister oder Techniker dar.
      Im Lehrgang werden einerseits die vorhandenen kaufmännischen bzw. technischen Kenntnisse der Teilnehmer vertieft, andererseits werden jeweils die "weißen Flecken" des anderen Bereichs ausgefüllt.

      Teilnehmerkreis:

      Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich, die eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis nachweisen können.

      Lehrgangsinhalte:

      Betriebswirtschaftliche Qualifikationen

      • Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern
      • Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen
      • Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation

      Technische Qualifikationen

      • Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
      • Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
      • Fertigungs- und Betriebstechnik

      Handlungsspezifische Qualifikationen

      • Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
      • Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
      • Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
      • Führung und Zusammenarbeit
    • Technischer Betriebswirt

      Technischer Betriebswirt

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Information und Anmeldung:

      Industrie- und Handelskammer
      Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
      Neuer Graben 38
      49074 Osnabrück
      Tel.: 0541 353-0
      Fax: 0541 353-122
      E-Mail: ihk@osnabrueck.ihk.de
      Internet: https://www.ihk.de/osnabrueck

      Lehrgangsbeschreibung und Ziele:

      Der Technische Betriebswirt IHK stellt eine neue Weiterbildungsebene für Meister, Techniker und Ingenieure dar. Der Schnittstelle zwischen technischem und kaufmännischem Funktionsbereich kommt eine zentrale Bedeutung zu. In Unternehmen wächst der Bedarf an Mitarbeitern mit fachübergreifender Qualifizierung. Durch diesen Lehrgang sollen die Teilnehmer zusätzlich zu ihren gewerblich-technischen Kenntnissen ein vertieftes betriebswirtschaftiches Fachwissen erwerben, um als Führungskraft Aufgaben an dieser Schnittstelle zu übernehmen.

      Teilnehmerkreis:

      Industriemeister, Handwerksmeister, Techniker und Ingenieure.

      Lehrgangsinhalte:

      Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

      • Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
      • Rechnungswesen und Controlling
      • Finanzierung und Investition
      • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

      Management und Führung

      • Organisation und Unternehmensführung
      • Informations- und Kommunikationstechniken
      • Personalmanagement

      Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

      • Praxisorientierte Projektarbeit
    • Technik für Kaufleute

      Technik für Kaufleute

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Information und Anmeldung:

      Industrie- und Handelskammer
      Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
      Neuer Graben 38
      49074 Osnabrück
      Tel.: 0541 353-0
      Fax: 0541 353-122
      E-Mail: ihk@osnabrueck.ihk.de
      Internet:https://www.ihk.de/osnabrueck

      Lehrgangsbeschreibung und Ziele:

      Kaufmännischen Mitarbeitern, die mit technischen Abläufen befasst sind, fehlt es häufig an speziellem Fachwissen, um mit ihren Kollegen aus der Technik "eine Sprache" zu sprechen. Dieser Lehrgang richtet sich schwerpunktmäßig an kaufmännische Mitarbeiter aus der Metallbranche, denen aktuelles Wissen über die technischen Zusammenhänge fehlt. Durch den Erwerb entsprechender Kenntnisse über die technischen Abläufe im Betrieb wird die interne Kommunikation zwischen Technikern und Kaufleuten verbessert.

      Teilnehmerkreis:

      Dieser Kurs richtet sich an Kaufleute, die im technisch gewerblichen Bereich unmittelbar Kontakt zur Technik im betrieblichen Ablauf als Ein- und Verkäufer, Logistikplaner oder in anderer Funktion haben.

      Lehrgangsinhalte:

      Grundlagen der Werkstoffkunde

      • Werkstoffe
      • Werkstoffbezeichnungen

      Zeichnungslesen

      • Lesen von technischen Zeichnungen
      • Lesen von Stücklisten

       Grundlagen der Fertigungstechnik

      • Fertigungsverfahren gemäß DIN

       Grundsätzliches zur Energie- und Elektrotechnik

      • Sicherheitsregeln im Umgang mit technischen Einrichtungen
      • Beherrschen elektrischer Einrichtungen
    • Industriemeister Fachrichtung Metalltechnik

      Industriemeister Fachrichtung Metalltechnik

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Information und Anmeldung:

      Industrie- und Handelskammer
      Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
      Neuer Graben 38
      49074 Osnabrück
      Tel.: 0541 353-0
      Fax: 0541 353-122
      E-Mail: ihk@osnabrueck.ihk.de
      Internet: https://www.ihk.de/osnabrueck

      Lehrgangsbeschreibung und Ziele:

      Der Industriemeister steht traditionell an der Nahtstelle zwischen dem Facharbeiter und der Unternehmensführung. Der anerkannte Abschluss zum Industriemeister Fachrichtung Metall bietet die Möglichkeit, als Führungskraft zwischen Planung und Ausführung im Betriebsgeschehen zahlreiche Aufgaben zu erfüllen. Der Meister ist verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Fertigungsprozesses, die Qualitätssicherung der Produkte und die Kostenüberwachung. Dabei arbeitet er zunehmend im Team und führt Arbeitsgruppen zu einer Gesamtleistung. Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz zeichnen heute den Industriemeister aus.
      Im Industriemeisterlehrgang werden deshalb neben hoher Fachkompetenz in der jeweiligen Technologie und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vor allem soziale Qualifikationen für die Zusammenarbeit im Betrieb vermittelt. Mit dem Besuch des Lehrgangs legen die Teilnehmer die wesentlichen Voraussetzungen für ihre zukünftige Tätigkeit als technische Führungskraft.

      Teilnehmerkreis:

      Facharbeiter der Fachrichtung Metall, die eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder entsprechende Berufspraxis nachweisen können.

      Lehrgangsinhalte:

      Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (410 Std.)

      • Rechtsbewusstes Handeln
      • Betriebswirtschaftliches Handeln
      • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
      • Zusammenarbeit im Betrieb
      • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

      Handlungsspezifische Qualifikationen (700 Std.)

      • Handlungsbereich "Technik": Betriebstechnik, Fertigungstechnik, Montagetechnik
      • Handlungsbereich "Organisation": Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt-, und Gesundheitsschutz
      • Handlungsbereich "Führung und Personal": Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
    • Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik

      Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik

      Veranstaltungsort:

      Berufsbildende Schulen Osnabrück - Brinkstraße
      Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Information und Anmeldung:

      Industrie- und Handelskammer
      Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
      Neuer Graben 38
      49074 Osnabrück
      Tel.: 0541 353-0
      Fax: 0541 353-122
      E-Mail: ihk@osnabrueck.ihk.de
      Internet: https://www.ihk.de/osnabrueck

      Lehrgangsbeschreibung und Ziele:

      Der Industriemeister steht traditionell an der Nahtstelle zwischen dem Facharbeiter und der Unternehmensführung. Der anerkannte Abschluss zum Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik bietet die Möglichkeit, als Führungskraft zwischen Planung und Ausführung im Betriebsgeschehen zahlreiche Aufgaben zu erfüllen. Der Meister ist verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Fertigungsprozesses, die Qualitätssicherung der Produkte und die Kostenüberwachung. Dabei arbeitet er zunehmend im Team und führt Arbeitsgruppen zu einer Gesamtleistung. Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz zeichnen heute den Industriemeister aus.
      Im Industriemeisterlehrgang werden deshalb neben hoher Fachkompetenz in der jeweiligen Technologie und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vor allem soziale Qualifikationen für die Zusammenarbeit im Betrieb vermittelt. Mit dem Besuch des Lehrgangs legen die Teilnehmer die wesentlichen Voraussetzungen für ihre zukünftige Tätigkeit als technische Führungskraft.

      Teilnehmerkreis:

      Facharbeiter der Fachrichtung Elektrotechnik, die eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder entsprechende Berufspraxis nachweisen können

      Lehrgangsinhalte:

      Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (400 Std.)

      • Rechtsbewusstes Handeln
      • Betriebswirtschaftliches Handeln
      • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
      • Zusammenarbeit im Betrieb
      • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

      Handlungsspezifische Qualifikationen (700 Std.)

      • Handlungsbereich "Technik": Infrastruktursysteme und Betriebstechnik oder Automatisierungs- und Informationstechnik
      • Handlungsbereich "Organisation": Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt-, und Gesundheitsschutz
      • Handlungsbereich "Führung und Personal": Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
    • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

      Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

      IHK- Zertifikatslehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Inhaltsbeschreibung

      Veranstaltungsort:Berufsbildende Schulen, Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

      Lehrgangsinhalte (80 Stunden)

      Die Teilnehmer sind nach erfolgreich absolviertem Lehrgang berechtigt, festgelegte Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen. Der Aufgabenbereich ist dabei auf die vom Betrieb benannte Anlage beschränkt.

       

      Grundlagen der Elektrotechnik

      • Elektrische Grundgrößen Spannung, Strom, Widerstand
      • Grundgesetze der Elektrotechnik
      • Elektrotechnische und elektronische Betriebsmittel
      • Grundschaltungen
      • Verbindungstechniken in der Elektrotechnik

      Grundlagen der Messtechnik

      • Messen der elektrischen Grundgrößen Spannung, Strom und Widerstand
      • Funktionsprüfung von Bauelementen
      • Umgang mit diversen Messgeräten
      • Störungs- und Fehlersuche

      Grundschaltungen der Installations- und Steuerungstechnik

      • Installationsschaltungen (Aus, Wechsel, Kreuz)
      • Grundlagen der elektrischen Steuerungstechnik
      • Erdung und Schutzleiter

      Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen

      • Gefahren des elektrischen Stromes
      • Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
      • Schutzmaßnahmen und Schutzvorrichtungen und deren Prüfung
      • VDE- und DGUV-Vorschriften

      Labor- und Werkstattarbeiten

      • Prüfung von ortsveränderlichen Geräten
      • Überprüfung von ortsfesten Geräten und Anlagen
      • Messtechnische Prüfung von elektromagnetischen Schaltgeräten
      • Fachgerechter Anschluss von Steckdosen, Lampen, Geräten und Motoren
      • Aufbau und Verdrahtung von Schaltungen
        (Installationsschaltungen und steuerungstechnische Schaltungen)

Wo, wann? ... Das Wichtigste auf einen Blick!

  • Sekretariat

    Sekretariat


    Öffnungszeiten des Sekretariats:

    Während der Schulferien ist das Sekretariat im Allgemeinen von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
    Bitte beachten Sie die Ansage auf unserem Anrufbeantworter!

    Die Öffnungszeiten:

    Montag:        7:30 - 16:45 Uhr

    Dienstag:       7:30 - 16:45 Uhr

    Mittwoch:     7:30 - 13:45 Uhr

    Donnerstag: 7:30 - 16:45 Uhr

    Freitag:          7:30 - 13:45 Uhr

     

    Kontakt:
    E-Mail: info(at)bbs-brinkstrasse.de

    Internet: bbs-brinkstrasse.de
    Tel.: 0541 982230
    Fax: 0541 98223999

  • Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände

    Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände

     

    ==> großer-Lageplan-zum-Download (PDF)

    Anschrift für Navigation:

    Hauptgebäude und Verwaltung:
    Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück

    Haus E/F:
    Johann-Domann-Straße, 49080 Osnabrück

     

  • Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)

    Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)

    Falls Sie nicht am Unterricht teilnehmen können, teilen Sie das bitte zuvor Ihrer Klassenlehrerin/ Ihrem Klassenlehrer mit.

    Damit Sie keine Wartezeiten in der Telefonschleife haben, können Sie online Ihre Abwesenheit melden.

    Link zur Online-Abwesenheitsmeldung

  • Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden

    Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden

    Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle?

    Viele Ausbildungsstellen werden schon sehr frühzeitig angeboten, oft schon 18 Monate vor dem Start.  Schauen Sie doch öfter mal vorbei!

     

    Link zur Ausbildungsplatz- und Stellenplatzbörse der Agentur für Arbeit   (Bitte etwas Geduld: Es wird eine umfangreiche Datenbank durchsucht.)