Skip to main content
LEITbild | Leitziele | Schulportrait
LEITbild | Leitziele | Schulportrait

LEITbild und Leitziele der pädagogischen Arbeit | Schulportrait

  • LEITbild der BBS Brinkstraße

  • Unsere Mission: Technik – Bildung – Chancen

    Unsere Mission: Technik – Bildung – Chancen

    Technik und ein ganzheitliches Bildungsverständnis stehen im Fokus der Aus- und Weiterbildungsgänge an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Osnabrück - Brinkstraße. Die Vermittlung einer umfassenden Bildung, die Förderung der Persönlichkeit und die fundierte Kompetenzentwicklung in technischen Berufsfeldern sollen die Chancen unserer Absolventinnen und Absolventen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern und absichern.


    Unsere Vision:

    Unsere Schule versteht sich als innovatives Berufsbildungs- und Technologiezentrum für die Berufsfelder Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Naturwissenschaften sowie für die Bereiche Informationstechnik, Versorgungstechnik und Mechatronik.

    In den verschiedenen Bildungsgängen unseres Berufsschulzentrums verfolgen wir eine umfassende Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, d. h. der Fach-, Methoden-, Lern- und Sozialkompetenz unserer Schülerinnen u. Schüler, um ihnen den bestmöglichen Lernerfolg zu ermöglichen.

    Wir stehen in einem intensiven Kontakt zu den abgebenden und aufnehmenden Bildungseinrichtungen sowie den Ausbildungsbetrieben, Unternehmen und Institutionen. Im Austausch mit europäischen Partnern möchten wir die Schule weiter internationalisieren und unsere Schülerinnen und Schüler für den europäischen Arbeitsmarkt vorbereiten. Die Ernennung zur Europaschule ist zugleich für uns Verpflichtung


    Unser Werteverständnis:

    • Unsere Erziehungsarbeit orientiert sich an den demokratischen Grundwerten und stellt sich den Herausforderungen des dynamischen gesellschaftlichen Wandlungsprozesses.
    • Gewaltfreiheit, Toleranz und gegenseitige Achtung, Gleichberechtigung aller Nationen, Geschlechter und Glaubensrichtungen bestimmen unser Handeln.
    • Selbstverständliche Arbeitstugenden wie Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein, Ordnung, Sauberkeit und Pünktlichkeit bilden die gemeinsam vereinbarten Grundlagen des Schullebens und werden im Spannungsfeld zwischen persönlicher Selbstbestimmung und Selbstbeschränkung gewahrt.
    • Das Lehrerkollegium arbeitet verantwortlich im Sinne einer leistungsorientierten, verlässlichen und flexiblen Schule. Wir verstehen uns als Pädagoginnen und Pädagogen mit hoher fachlicher und pädagogischer Kompetenz, schätzen unsere Schülerinnen und Schüler und stärken sie durch individuelle Förderung und Forderung.
    • Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben das Bestreben, den Lebens- und Arbeitsraum Schule im kollegialen Miteinander mit dem Ziel zu gestalten, die Arbeitsbedingungen und das Schulklima zu optimieren.
    • Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Schule ist integraler Bestandteil des Führungshandelns. Gute Schule kann nur gelingen, wenn sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie alle am Schulleben beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen.


    Unser Qualitätsverständnis:

    • Das Kollegium nimmt an internen und externen Lehrerfort- und Weiterbildungsveranstaltungen mit dem Ziel teil, sich wandelnden fachlichen und pädagogischen Erfordernissen ständig anzupassen und damit auf dem jeweils neuesten Stand zu sein. Dabei ist in besonderem Maße die Umsetzung der neu gewonnenen Erkenntnisse im Schulalltag wichtig.
    • Die Bildungsgangskonferenzen, Fachgruppen und Teams diskutieren die Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung. Dabei ist für uns die Meinung der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, unserer Partner in der Industrie und im Handwerk sowie der Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Der Qualitätsstatus wird mittels regelmäßiger Abfragen eingeholt.
    • Die Mitglieder der Bildungsgangs- und Fachgruppen überprüfen selbst die Ergebnisse ihrer Arbeit auf der Basis des Schulprogramms, der Kennzahlen sowie weiterer Erkenntnisse und führen somit die Evaluation durch. Das Qualitätsmanagement nach dem Modell der European Foundation for Qality Managment (EFQM), das überprüfbare Maßnahmen und Verantwortlichkeiten enthält, gewährleistet einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und sichert die Anpassung an neue Gegebenheiten.
  • Schulporträt der Berufbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück - Brinkstraße

    Schulporträt der Berufbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück - Brinkstraße

    • Das innovative Berufsbildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung

      • Wir sind ein modernes und zukunftsorientiertes Berufsschulzentrum mit technischem Schwerpunkt.
      • Die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit.
      • Mit der Industrie und dem Handwerk in der Region kooperieren wir partnerschaftlich in der beruflichen Erstausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung.

       

      Die Berufsbildenden Schulen Osnabrück-Brinkstraße verstehen sich als innovatives Berufsbildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung für die Bereiche

      • Elektrotechnik,
      • Metalltechnik,
      • Naturwissenschaften,
      • Kraftfahrzeugtechnik,
      • Versorgungstechnik,
      • Informationstechnik und
      • Mechatronik.

      Das Berufsschulzentrum,
      an dem in den vergangenen Schuljahren konstant etwa 4.500 Schülerinnen und Schüler in 240 Klassen von 150 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden, besitzt ein klares technisches Profil. Einen Schwerpunkt bildet die Teilzeitberufsschule mit 3700 Schülerinnen und Schülern, das heißt etwa 80 % der Schülerschaft befinden sich in einer beruflichen Erstausbildung im dualen System.

      In den Vollzeitschulformen
      führt die Schule darüber hinaus einjährige Berufsfachschulen mit den Schwerpunkten Metall- und Elektrotechnik, die zweijährige Fachschule der Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinentechnik in Tages- und Abendform, eine Fachschule Mechatronik in Abendform, fünf Klassen Fachoberschule Technik Klasse 12 sowie ein Berufliches Gymnasium Technik mit etwa 200 Schülerinnen und Schülern.