Charakteristisches zur Excellence - Initiative Industrie 4.0
-
Die BBS Brinkstraße möchte in der „Excellence Initiative Industrie 4.0“ Auszubildenden die Möglichkeit geben, sich in Projektform intensiv mit dem Thema "Industrie 4.0" auseinanderzusetzen. An der Projekt-AG können Fachinformatiker/-innen, Mechatroniker/-innen und Elektroniker/-innen, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden, teilnehmen.
Zielsetzungen:
- Förderung grundlegender Kompetenzen (z.B. Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Pro-blemlösekompetenz, interdisziplinäre Teamarbeit, Projektmanagement)
- Förderung leistungsbereiter Auszubildender
- Erweiterung der Kompetenzen im Bereich der Automatisierungstechnik und der Informationstechnik
Darüber hinaus ist mit der Projekt-AG das Ziel verbunden, die unterrichtlichen Erfahrungen in der Projekt-AG in den „normalen“ Unterrichtsalltag an der Schule und auch darüber hinaus zu transferieren.
Informationen zur Excellence - Initiative Industrie 4.0
-
Aktuelles
Aktuelles
Die Excellence Initiative Industrie 4.0 startet wieder ab Anfang Februar 2020.
Jetzt informieren und spätestens bis zum 20.12.2019 für die Projekt-AG anmelden:Informationen für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe (incl. Anmeldeformular)
-
Präsentation 2019
Präsentation 2019
Die Auszubildenden der Excellence Initiative 2019 haben am Samstag, 15.06.2019, die Ergebnisse der Projekt-AG präsentiert. In diesem Jahr wurde z.B. eine Sprachsteuerung für einen kollaborativen Roboter entwickelt.
Zudem haben die Auszubildenden Videos für "BBSTV3" erstellt (dort z.B. das Video Thema "Handarbeit 4.0"). -
Materialien und mehr
-
Videos
Videos
-
Präsentation der Ergebnisse 2019
Präsentation der Ergebnisse 2019
-
Präsentation der Ergebnisse 2017
-
Präsentation der Ergebnisse 2016
-
Simple Show: Was ist Industrie 4.0?
Simple Show: Was ist Industrie 4.0?
-
Aktivitäten
-
Aktivitäten der vergangenen Jahre
Aktivitäten der vergangenen Jahre
-
Rückblick 2018
Rückblick 2018
Am Samstag, 16.06.2018, haben die Auszubildenden die Ergebnisse der Projekt-AG im Rahmen der Projektmesse der Fachschule Technik präsentiert. In diesem Jahr wurde z.B. ein Handarbeitsplatz, eine QR-Drucker und ein Open-Source-ERP in das bestehende Modell einer Smart Factory integriert. Der reale Prozess war im Haus E zu beobachten, in der Sporthalle war die Smart Factory per Live-Stream sichtbar.
-
Rückblick 2017
Rückblick 2017
Das Szenario 2017
Die "Excellence Initiative Industrie 4.0" findet auch im Jahr 2017 statt. Das Szenario des Projektauftrags hat eine weltweit agierende Unternehmensgruppe, die Fahrräder und Zubehör produziert und damit handelt, als Hintergrund. Der Automatisierungsgrad der Fertigung der Fahrradcomputer in Osnabrück hat aktuell schon ein sehr hohes Niveau erreicht, soll aber unter Berücksichtigung von neuesten Industrie 4.0 Technologien weiterentwickelt werden. Da viele Produkte schon vorproduziert im Hochregallager liegen und zur Auslieferung an den Kunden ein letztes Mal qualitätsgesichert werden müssen, sind diese Maschinen als erste von der Umstellung betroffen. Für das Hochregallager, ein Burn-In-Test Ofen und die elektronische Bildverarbeitung der Qualitätssicherung soll ein MES (Manufacturing Execution System) und ein Energiemanagement System eingesetzt werden.
Die an der "Excellence Initiative Industrie 4.0" im Jahr 2017 beteiligten Mechatroniker/-innen, Elektroniker/-innen und Fachinformatiker/-innen präsentierten am Samstag, 10.06.2017, im Rahmen der Projektmesse der Fachschule Technik die Ergebnisse der Projekt-AG.
Die Auszubildenden stellten die „Smart Factory“ vor, die sie aufgebaut, programmiert und in Betrieb genommen haben. Am Beispiel der modellhaften Produktionsanlage zeigten sie, wie neueste Technologien die industrielle Fertigung unterstützen.
-
Rückblick 2016
Rückblick 2016
Die an der Projekt-AG im Jahr 2016 beteiligten Mechatroniker/-innen, Elektroniker/-innen und Fachinformatiker/-innen haben am Samstag, 04.06.2016, im Rahmen der Projektmesse der Fachschule Technik die Ergebnisse präsentiert. Die Auszubildenden stellten die „Smart Factory“ vor, die sie aufgebaut, programmiert und in Betrieb genommen haben. Am Beispiel der modellhaften Produktionsanlage zeigten sie, wie neueste Technologien die industrielle Fertigung unterstützen.
-
Teilnahmemöglichkeiten
-
Wer kann mitmachen?
Wer kann mitmachen?
- Fachinformatiker/innen, Mechatroniker/innen, Elektroniker/innen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr
- Voraussetzungen: Da die Auszubildenden für die Projekt-AG an einem zusätzlichen Tag die Berufsschule besuchen und somit vom Ausbildungsbetrieb freigestellt werden müssen, ist die Zustimmung des Betriebs eine wichtige Vorrausetzung für die Teilnahme. Zudem wird von den Auszubildenden die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten und Lernen als Teilnahmevoraussetzung eingefordert.
-
Organisation
Organisation
- Starttermin: immer Anfang Februar eines Jahres
- Weitere Termine: Die Bearbeitung der Projektthemen in der Berufsschule findet einmal wöchentlich an einem zusätzlichen Berufsschultag statt (z.B. acht Stunden an einem Mon-tag). Bis Ende Mai/Anfang Juni stehen ca. 14 Termine zur Verfügung.
- Die Projekt-AG wird von Herrn Sayk und Herrn Wichmann betreut.
- Teilnehmerzahl: max. 16 Schülerinnen und Schüler
- Abschlusspräsentation:
- Die Ergebnisse werden im Rahmen der Projektmesse der Fachschule Technik ei-nem breiten Publikum präsentiert.
- Die Präsentation findet Anfang Juni in der Sporthalle des BBS Brinkstraße statt.
- Die Teilnehmer erhalten am Ende ein Zertifikat als Teilnahmebescheinigung, aus dem u.a. der bearbeitete Projektauftrag hervorgeht
-
Kontakt: Excellence - Initiative Industrie 4.0
Kontakt: Excellence - Initiative Industrie 4.0
Excellence Initiative Industrie 4.0
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 98223-0
Telefax: 0541 98223-999Ansprechpartner:
Herr Stefan Sayk
Herr Christian Wichmann
Herr Andreas BöhneeMail: nachname@bbs-os-brinkstr.de