Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

7.0 - Modulbereich 7 im Überblick

Modul 7:Qualität prüfen und verbessern
Zeitrichtwert:160 h
Kompetenzen:

Personale Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sind bereit, Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe aktiv wahrzunehmen und Maßnahmen abzuleiten.

Sie steuern ihren Arbeits- und Lernprozess eigenverantwortlich.

Sie übernehmen Verantwortung für Kommunikationsprozesse und verhalten sich konstruktiv.

Sie reflektieren und bewerten eigene und fremde Arbeitsergebnisse.

 

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Ziele, Aufgaben und Arbeitsmethoden von Qualitätsmanagement und die Bedeutung für den Technikbereich.

Sie setzen ein Qualitätsmanagementmodell um. Dazu legen sie Prüfmerkmale fest und überprüfen sie im Prozess. Sie legen geeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung fest und führen sie durch.

Sie begleiten und dokumentieren Prozesse zur Zertifizierung eines Qualitätsmanagements.

Sie bearbeiten Reklamationen.

Sie überprüfen ein Qualitätsmanagementmodell in Bezug auf Anwendbarkeit und Wirksamkeit.

Struktur:

(Modulbereiche)

MB 7.1PM: Projekte managen
MB 7.2QM: Qualitätsmanagementsysteme analysieren, planen und realisieren
MB 7.3TEA: Technisches Englisch anwenden

7.1 – Projekte managen | PM

Modulbereich:7.1 – Projekte managen
Kürzel:PM
Übersicht:

Die Studierenden können Probleme aufspüren und formulieren. Sie entwickeln Kreativmethoden zu Problemlösungen. Sie arbeiten arbeitsteilig in Gruppen und können unterschiedliche Methoden anwenden und bewerten. Die Studierenden suchen selbstständig Informationsquellen und können z.B. Informationen aus Datenblättern sachgerecht entnehmen. Notwendige Normen werden berücksichtigt und die Ergebnisse werden sachgerecht dokumentiert.

 

Inhalte:

Projekte nach dem 4-Phasen-Modell definieren:

Methodische Schritte in der Definitionsphase erarbeiten

  • Ausgangssituation mit Problembeschreibung analysieren
  • Das Projekt in das Umfeld einordnen
  • Lasten- und Pflichtenheft erarbeiten

Vorgehensweise im Beispielprojekt planen

  • Arbeitspakete identifizieren und Projektstrukturplan aufbauen
  • Termin- und Meilensteinplanung erarbeiten
  • Ressourcen- und Kostenplanung einbeziehen

Projektmanagement während der Durchführung

  • Projektfortschritt erfassen, analysieren und steuern
  • Ergebnisse dokumentieren
  • Controlling

Beispielprojekt abschließen

  • Abschlusspräsentation/ -bericht erstellen
  • Lessons learned erarbeiten
Arbeitsmittel:Unterlagen Modulbereich 1.1 – Projekte managen

7.2 - Qualitätsmanagementsysteme analysieren, planen und realisieren | QM

Modulbereich:7.2 - Qualitätsmanagementsysteme analysieren, planen und realisieren
Kürzel:QM
Übersicht:

Die Studierenden können die fächer- und fachrichtungsübergreifende Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen und anwenden.

Sie können die Begriffe im Qualitätsmanagement definieren und anwenden. Die gesetzlichen und DIN EN ISO Bestimmungen sind bekannt und kommen zur Anwendung. Rechtliche Auswirkungen von Mängeln können analysiert werden.

Die unterschiedlichen Methoden und Werkzeuge des QM können sach- und fachgerecht ausgewählt, eingesetzt und gegebenenfalls optimiert werden. Die grundlegenden Werkzeuge der Audits werden beherrscht und angewendet.

Inhalte:

Qualitätssicherungs-Systeme im Unternehmen realisieren

  • Qualitätsphilosophie (Qualitätspolitik, -strategie)
  • Qualitätsplanung (z. B. Qualitätsanforderungen, gesetzliche Bestimmungen und Auflagen, Regelwerke und Normen)
  • Qualitätslenkung (z. B. vorbeugende, überwachende und korrigierende Tätigkeiten)
  • Qualitätssicherungs-Systemnachweise (z. B. Qualitätssicherungs-Handbuch, Verfahrensanweisungen und Berichte)
  • Qualitätsförderung (z. B. Förderprogramme, Motivation und Schulung)

Qualitätssicherungs-Techniken anwenden

  • Qualitätssicherungs-Methoden zur Prozess Verbesserung (z. B. FMEA, Pareto-Analyse, Fehlerbaum-Analyse, Ursachen-Folge-Analyse)
  • Qualitätssicherungs-Techniken zur Prozess Verbesserung (z. B. Prüftechniken, Qualitätsregelkartentechnik)
  • Qualitäts-Audits
Arbeitsmittel:Fachbücher

7.3 – Technisches Englisch anwenden | TEn

Modulbereich:7.3 – Technisches Englisch anwenden
Kürzel:TEn
Übersicht:

Die Studierenden können unter rezeptiver, produktiver, inter­aktiver und mediativer Nutzung der englischen Sprache Aufgaben des Optimierens technischer Lösungen und Prozesse bewältigen.

Vorwiegend auf der Grundlage technischer Zeichnungen beschreiben sie Produkte (z.B. Form, Funktion und Werkstoff) sowie Fertigungs­pro­zesse. Darauf auf­bauend diskutieren sie jeweilige Verbes­serungs­möglich­keiten, wobei sie mögliche Varianten beschreiben, begründen, vergleichen und bewerten. So treffen sie z.B. eine begründete Werkstoff­auswahl. Dabei beschreiben sie auch technologisch und wirtschaftlich relevante Kalkula­tionen. Außerdem leiten sie zur Einhaltung der situativ not­wendigen Arbeits­sicherheitsregeln an und sie präsentieren ihre Arbeits­ergebnisse.

Die dazu erforderlichen sprachlichen Mittel wenden sie situationsbezogen an. Hierzu gehören neben dem Vokabular, welches sie unter Verwendung geeigneter Wörterbücher auffinden, auch aufgabenbezogen relevante Grammatikaspekte (z.B. das Verdeutlichen der Reihenfolge von Ereignissen oder das Vergleichen) sowie Sprachstrategien (z.B. Diskutieren oder Para­phrasieren). Bei den Aufgaben beachten sie eventuelle internationale bzw. inter­kulturelle Unter­schiede bzgl. des englischsprachigen Raums („inter­cultural awareness“).

Inhalte:
  • Arten und Elemente technischer Zeichnungen benennen
  • Form- und Funktionsbeschreibungen formulieren
  • Fertigungsprozesse beschreiben
  • Optimierungsvarianten diskutieren
  • mathematische Operationen beschreiben
  • Werkstoffauswahl durchführen
  • Arbeitssicherheitsaspekte beschreiben
  • Arbeitsergebnisse präsentieren
  • Wörterbücher nutzen
  • interkulturelle Aspekte berücksichtigen (Auslandsaufenthalt)
Arbeitsmittel:

Wörterbücher (z.B. „dict.cc“)

MS Office