Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Fahrzeugberufe

  • Berufskraftfahrer/in

    Berufskraftfahrer/in

    Berufskraftfahrer transportieren Güter oder Personen sicher mit LKW oder Bussen. Sie planen Routen, überprüfen die Fahrzeuge, befassen sich mit der Ladungssicherung, halten die Sozialvorschriften ein und passen sich Straßen- und Witterungsbedingungen an. Sie repräsentieren ihr Unternehmen durch Kundenkontakt und tragen eine hohe Verantwortung für Sicherheit und termingerechte Lieferung.

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Organisation des Unterrichts

    Über die gesamte Ausbildungsdauer sind die Arbeitswochen in Berufsschul- und Betriebswochentage aufgeteilt (duales System). Im ersten Ausbildungsjahr findet an zwei Tagen in der Woche Berufsschulunterricht statt, in den folgenden Jahren an einem Tag

    Prüfungen & Abschlüsse

    Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhalten Sie den Berufsschulabschluss

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Herr Lutz Herr
    Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      

    weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit

     

    Schulbuchliste Berufskraftfahrer

    Titel, Verlag

    ISBN-Nr. / Hinweis

    Einzelpreis

    Link

    Berufskraftfahrer LKW / Omnibus Lehrbuch und Nachschlagewert (Verlag Heinrich Vogel)

    26. Auflage 2023

    Bestell-Nr. 23201

    49,22 €

    https://www.heinrich-vogel-shop.de/shop/aus-und-weiterbildung/berufskraftfahrer-ausbildung-fif/berufskraftfahrer-lkw-omnibus-1.html

    Lernsituationen Berufskraftfahrer 

    LF 1-4

    2. Auflage 2024

    Europa Nr.: 21922

    ISBN: 978-3-7585-2323-6

    29,90€

    https://www.europa-lehrmittel.de/Lernsituationen-Berufskraftfahrer-LF-1-4/21922-2

     

    Lernsituationen Berufskraftfahrer 

    LF 5-8

    1. Auflage 2022

    Europa Nr.: 21331

    ISBN: 978-3-7585-2133-1

    31,70€

    https://www.europa-lehrmittel.de/Lernsituationen-Berufskraftfahrer-LF-5-8/21331-1

     

    Lernsituationen Berufskraftfahrer 

    LF 9-12

    1. Auflage 2024 Europa Nr.: 22420 ISBN: 978-3-7585-2242-0

    29,90€

    https://www.europa-lehrmittel.de/Lernsituationen-Berufskraftfahrer-LF-9-12/22420-1

     

    Formeln für Berufskraftfahrer (Europa Verlag)

    2. Auflage 

    Europa Nr.: 21120 ISBN: 2021978-3-7585-2135-5

    10,90€

    https://www.europa-lehrmittel.de/Formeln-fuer-Berufskraftfahrer/21120-2

     

    Politik Verstehen und Handeln Arbeitsheft (Verlag Handwerk und Technik)

    ISBN 978-3-582-86823-7

    9. Auflage, 2023

    19,95€

    https://www.handwerk-technik.de/produkt/politik-verstehen-und-handeln/4474

     

    Politik Verstehen und Handeln Fachbuch (Verlag Handwerk und Technik)

    ISBN 978-3-582-74132-5

    12.  Auflage, 2023

    31,95€

    https://www.handwerk-technik.de/produkt/politik-verstehen-und-handeln/4560

     

    Gesamtkosten einzeln

     

    203,52€

    Stand: 11.06.25

  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

    Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

    Auf dem Weg von der Skizze zum Fahrzeug und dem Reparaturweg warten vielfältige handwerkliche und technische Herausforderungen. 

    Der Beruf unterteilt sich in drei Fachrichtungen.

    • Karosserieinstandhaltunstechnik (vornehmlich Instandsetzen von Unfallschäden) 
    • Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (vornehmlich Neubau von Aufbauten und Trailern von Nkw). 
    • Caravantechnik (vornehmlich Reparatur von Wohnwagen und Wohnmobilen)

    Derzeit werden nur die beiden ersten Fachrichtungen an der BBS Brinkstraße unterrichtet.

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

     

    Organisation des Unterrichts

    Über die gesamte Ausbildungsdauer sind die Arbeitswochen in Berufsschul- und Betriebswochentage aufgeteilt (duales System). Im ersten Ausbildungsjahr findet an zwei Tagen in der Woche Berufsschulunterricht statt, in den folgenden Jahren an einem Tag.

    Der Unterricht findet handlungsorientiert in 14 Lernfeldern statt.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Die Ausbildung wird mit dem Erreichen des Facharbeiterbriefes (Gesellenbrief) 
          abgeschlossen. 

    Die Prüfung unterteilt sich in die 

    - Teil 1 Prüfung (zum Ende des 2. Lehrjahres) 

    und die

    - Teil 2 Prüfung (Nach 3 ½ Jahren).

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Jörg Fuhrmann
    Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      

    weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Kraftfahrzeugmechatroniker/in

    Kraftfahrzeugmechatroniker/in

    Sie erlernen den KFZ-Service- bspw.an hydraulischen Bremsanlagen -, die Reparatur mechanischer Baugruppen sowie die Diagnose elektrischer und elektronischer Fehler. Computergestützte Mess- und Diagnosegeräte unterstützen Ihre Arbeit an modernen elektrischen Antrieben und effizienten Verbrennungsmotoren. Der hochinnovative Beruf erfordert eine vielseitige Ausbildung und Bereitschaft für Entwicklung und Wandel.

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Organisation des Unterrichts

    Während der Ausbildung sind die Arbeitswochen in Berufsschul- und Betriebswochentage aufgeteilt. Im 1. Ausbildungsjahr findet an 2 Tagen in der Woche Berufsschulunterricht statt, in den folgenden Jahren 1x wöchentlich.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhalten Sie den Berufsschulabschluss.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
    • Die Zusatzqualifikation "Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk" ist ein Zusatzangebot: Auszubildende mit der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschul­reife können während der Aus­bildung im Handwerk Teile der Meisterprüfung absolvieren.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Knut Wiete
    Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      

    weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Zweiradmechatroniker/in

    Zweiradmechatroniker/in

    Hier sind technisches Know-how und Präzision gefragt. Mit Werkzeugen wie Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Diagnosesystemen bringen Zweiradmechatroniker/innen Motorräder, Fahrräder und Pedelecs wieder in Topform. Nach der Ausbildung beherrscht man sämtliche Reparatur-, Wartungs- und Einstelltechniken für Zweiräder aller Art – vom klassischen Fahrrad über das Pedelec bis hin zum modernen Motorrad. 

    Dauer der Ausbildung

    Zweiradmechatroniker/-in: 3,5 Jahre
    Fahrradmonteur/-in: 2 Jahre

    Organisation des Unterrichts/Berufsschultage

    1. Ausbildungsjahr:
    Zwei Tage pro Woche im Wechsel:
    Montag und Dienstag bzw. Donnerstag und Freitag

    2. Ausbildungsjahr: 
    Zweiradmechatroniker/in Donnerstag
    Fahrradmonteur/in Mittwoch

    3. und 4. Ausbildungsjahr: 
    Zweiradmechatroniker/in Fachrichtung Fahrradtechnik: Mittwoch
    Zweiradmechatroniker/in Fachrichtung Motorradtechnik: Dienstag

    Prüfungen & Abschlüsse

    Zweiradmechatronik/-innen durchlaufen eine gestreckte Gesellenprüfung:
    Die Gesellenprüfung Teil I nach etwa 2 Jahren. Das Ergebnis geht zu 30 % in die Abschlussnote ein.
    Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt die Gesellenprüfung Teil II (Abschlussprüfung). Die hier erzielten Prüfungsleistungen gehen zu 70 % in die Abschlussnote ein.

    Fahrradmonteur/-innen:
    Zwischenprüfung nach etwa einem Jahr. Das Ergebnis wird nicht in die Bewertung der Abschlussprüfung eingerechnet.
    Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt die Gesellenprüfung (Abschlussprüfung).

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Ansgar Vogt
    Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      

    weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit