Bildungsangebot
Augenoptik
-
Augenoptiker/in
Augenoptiker/in
Der Beruf des Augenoptikers/der Augenoptikerin verbindet handwerkliche Präzision mit moderner Technologie. Sie passen Brillen und Kontaktlinsen an, beraten Kunden individuell und verbessern deren Lebensqualität durch klare Sicht. Dieser vielseitige Handwerksberuf bietet spannende Perspektiven und die Möglichkeit, Menschen direkt zu helfen. Entdecken Sie bei uns die Vielseitigkeit und die spannenden Herausforderungen des Berufs des Augenoptikers/der Augenoptikerin.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Augenoptiker/zur Augenoptikerin erstreckt sich über 3 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Die Berufsschultage sind wie folgt festgelegt:
1. Ausbildungsjahr: Donnerstags und freitags
2. Ausbildungsjahr: Dienstags
3. Ausbildungsjahr: Mittwochs
Prüfungen & Abschlüsse
In der Mitte der Ausbildungszeit wird die Gesellenprüfung Teil 1 abgelegt, die sich in eine praktischen und eine theoretische Prüfung unterteilt.
Zum Ende der Ausbildung findet der zweite Teil der Gesellenprüfung statt, der durch zwei theoretische Prüfungen, sowie zwei praktische Prüfungen abzulegen ist.Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiterin: Frau Nicole Ahrens
Zuständige Abteilungsleiterin: Frau Andrea Bosse
Chemie
-
Chemielaborant/-in
Chemielaborant/-in
Kann man dieses Wasser trinken? Das ist eine der Fragen, die Chemielaborant/-innen in den Laboren vieler Branchen beantworten. Mit unterschiedlichen Methoden wird die Zusammensetzung verschiedenster Stoffe untersucht. Es werden aber auch neue Stoffe und Stoffgemische hergestellt. Hier ist Genauigkeit und Organisationstalent genauso gefragt, wie viel Spaß an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Chemielaboraten/zur Chemielaborantin erstreckt sich über 3,5 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sie auf 3 oder 2,5 Jahre verkürzt werden.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht findet im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen pro Woche statt, ab dem 2. Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag vorgesehen. Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch, Englich, Politik, Sport, Religion) werden die berufsbezogenen Kompetenzen in berufsorientierten Lernsituationen aus insgesamt 15 Lernfeldern unterrichtet. Nach dem 1. und 2. Ausbildungsjahr sowie am Ende der Ausbildung werden die erbrachten Leistungen in einem Zeugnis dokumentiert.
Prüfungen & Abschlüsse
- Nach 1½ Jahren IHK-Prüfung Teil A Theorie und Praxis (40%)
- Nach 3½ Jahren IHK-Prüfung Teil B Theorie und Praxis (60%)
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- KMK-Sprachzertifikat Englisch
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiterin: Frau Andrea Bosse
Zuständige Abteilungsleiterin: Frau Andrea Bosse
Elektroberufe
-
Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf.
Mit einem erfolgreichen Abschluss gibt es nach der Ausbildung verschiedene berufliche Möglichkeiten – die Ausbildung verspricht also gute Jobaussichten.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer für diesen Beruf beträgt in der Regel 3,5 Jahre, bei entsprechender Leistung kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.
Mit einer entsprechenden Voraussetzung, wie z.B. Abitur oder eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung, lässt sich die Ausbildungsdauer um bis zu 12 Monate verkürzen.
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht jeweils an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr bis zur Abschlussprüfung im 4. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht einmal wöchentlich statt.
Neben den berufsbildenden Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Prüfungen der elektrohandwerklichen Ausbildungsberufe sind in zwei Teile aufgeteilt (gestreckte Abschlussprüfung).
Teil 1 der Prüfung erfolgt in der Regel am Ende des 2. Ausbildungsjahres.
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet dann zum Ende der Ausbildung statt. Bei einer verkürzten Ausbildungszeit verändern sich die Prüfungszeiträume entsprechend.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Benedikt Richter
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas Böhne -
Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
Eine Elektronikerin oder ein Elektroniker der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik plant, installiert, programmiert und wartet automatisierte Systeme und Anlagen, die in vielen Branchen zum Einsatz kommen, beispielsweise in der Industrie, im Maschinenbau oder in der Gebäudetechnik.
Ein großes Tätigkeitsfeld in diesem Ausbildungsberuf ist die Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) um Maschinen und Anlagen nach spezifischen Vorgaben automatisch arbeiten zu lassen.
Mit einem erfolgreichen Abschluss gibt es nach der Ausbildung verschiedene berufliche Möglichkeiten – die Ausbildung verspricht also gute Jobaussichten.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Elektroniker bzw. zur Elektronikerin der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik dauert in der Regel 3,5 Jahre. Bei entsprechender Leistung kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.
Mit einer entsprechenden Voraussetzung, wie z.B. Abitur oder eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung, lässt sich die Ausbildungsdauer um bis zu 12 Monate verkürzen.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht in diesem Ausbildungsberuf ist in einwöchigen Blöcken organisiert. (Blockunterricht). Das bedeutet, dass die Auszubildenden für jeweils eine ganze Woche am Stück die Berufsschule besuchen. Nach dieser Woche kehren sie dann wieder in ihren Ausbildungsbetrieb zurück und arbeiten dort für eine bestimmte Zeit, bevor die nächste Berufsschulwoche ansteht.
Im ersten Schulhalbjahr findet der Blockunterricht alle 4 Wochen und im zweiten Schulhalbjahr alle 3 Wochen statt.
Neben den berufsbildenden Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Prüfungen der elektrohandwerklichen Ausbildungsberufe sind in zwei Teile aufgeteilt (gestreckte Abschlussprüfung).
Teil 1 der Prüfung erfolgt in der Regel am Ende des 2. Ausbildungsjahres.
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet dann zum Ende der Ausbildung statt. Bei einer verkürzten Ausbildungszeit verändern sich die Prüfungszeiträume entsprechend.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Benedikt Richter
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas BöhneBlockplan für die Unterrichtstage
-
Informationselektroniker/in
Informationselektroniker/in
Informationselektroniker/innen installieren, warten und reparieren informationstechnische Systeme. Hierzu gehören Geräte der Bild- und Tontechnik, der Bürosystemtechnik, der Einbruch- und Brandmeldetechnik sowie der Telekommunikationstechnik. Sie beraten ihre Kunden und richten die genannten Systeme beim Kunden ein.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Informationselektroniker / zur Informationselektronikerin erstreckt sich über 3,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Vom 2. bis zum 4. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Tag in der Woche Berufsschulunterricht statt. Die übrigen Tage werden im Betrieb verbracht.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit dem Bestehen der Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit schulischen Leistungen, die mindestens der Note „ausreichend“ entsprechen, erhält man den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss
- erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
Weitere Informationen
Die Ausbildung findet je nach Ausbildungsbetrieb schwerpunktmäßig in einem der folgenden Einsatzgebiete statt:
- Geräte-, IT- und Bürosystemtechnik
- Sende-, Empfangs- und Breitbandtechnik,
- Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen
- Telekommunikationstechnik
Informationselektroniker/innen werden in Handwerksbetrieben unserer Region ausgebildet.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Stefan Lammert
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas Böhne -
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Elektroniker/in für Betriebstechnik
- installieren/montieren Leitungsführungssysteme, Informations- und Energieleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen,
- installieren Automatisierungssysteme, Maschinen und Antriebssysteme und richten sie ein,
- wenden Normen, Vorschriften und Regeln zur Sicherung der Produktqualität an, sichern die störungsfreie Arbeit von Anlagen und Systemen und tragen zur ständigen Verbesserung der Arbeitsabläufe bei,
- entwickeln Vorgehensweisen für die Inbetriebnahme von elektrotechnischen Systemen und Anlagen,
- prüfen die Schutzmaßnahmen.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Beide Ausbildungspartner kooperieren dabei im Sinne des gemeinsamen Bildungsauftrages.
Unser Leitziel ist Unterricht, der unseren Schülern die Möglichkeit bietet, Qualifikationen und Kompetenzen arbeitsprozessorientiert zu erwerben, die sie persönlich und beruflich dauerhaft nutzen können.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung ihrer zukünftigen Aufgaben im Beruf, sowie zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfung wird als "gestreckte" Prüfung durchgeführt, d.h. sie besteht aus zwei Teilen. Teil 1 der Abschlussprüfung findet nach 18 Monaten statt, Teil 2 liegt wie bisher am Ende der Ausbildung.
Teil 1 geht mit 40% in die Endnote ein, Teil 2 mit 60%.Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- KMK Fremdsprachenzertifikat
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas BöhneAnmeldung an der BBS Brinkstraße Link zur Bundesagentur für Arbeit
-
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
- planen und erstellen Steuerungsprogramme,
- installieren und konfigurieren Hard- und Softwarekomponenten,
- verknüpfen Teilsysteme über Netze zu komplexen Automatisierungssystemen,
- steuern und programmieren Automatisierungssysteme aus der Leitebene heraus,
- entwickeln begründete Vorgehensweisen für die Inbetriebnahme, Fehlersuche und Beseitigung von Störungen,
- prüfen die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen,
- wenden Prüf- und Messverfahren an und leiten aus Fehlerdiagnosen Folgerungen für die Fehlerbeseitigung, Fertigungsoptimierung oder konstruktive Änderungen ab.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Beide Ausbildungspartner kooperieren dabei im Sinne des gemeinsamen Bildungsauftrages.
Unser Leitziel ist Unterricht, der unseren Schülern die Möglichkeit bietet, Qualifikationen und Kompetenzen arbeitsprozessorientiert zu erwerben, die sie persönlich und beruflich dauerhaft nutzen können.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung ihrer zukünftigen Aufgaben im Beruf, sowie zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfung wird als "gestreckte" Prüfung durchgeführt, d.h. sie besteht aus zwei Teilen. Teil 1 der Abschlussprüfung findet nach 18 Monaten statt, Teil 2 liegt wie bisher am Ende der Ausbildung.
Teil 1 geht mit 40% in die Endnote ein, Teil 2 mit 60%.Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- KMK Fremdsprachenzertifikat
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas Böhne -
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
- konzipieren auch rechnergestützt elektronische und konstruktive Gerätekomponenten,
- führen auch softwaregestützt technische Berechnungen zur Konzeption elektronischer Systeme, Geräte und Komponenten sowie Berechnungen zur Kostenkalkulation durch,
- installieren und konfigurieren Hard- und Softwarekomponenten.
- richten Fertigungsanlagen und Prüfsysteme ein,
- wenden Normen, Vorschriften und Regeln zur Sicherung der Produktqualität an, sichern die störungsfreie Arbeit von Anlagen und Systemen und tragen zur ständigen Verbesserung der Arbeitsabläufe bei,
- entwickeln Vorgehensweisen für die Inbetriebnahme,
- prüfen die Schutzmaßnahmen.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Beide Ausbildungspartner kooperieren dabei im Sinne des gemeinsamen Bildungsauftrages.
Unser Leitziel ist Unterricht, der unseren Schülern die Möglichkeit bietet, Qualifikationen und Kompetenzen arbeitsprozessorientiert zu erwerben, die sie persönlich und beruflich dauerhaft nutzen können.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung ihrer zukünftigen Aufgaben im Beruf, sowie zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfung wird als "gestreckte" Prüfung durchgeführt, d.h. sie besteht aus zwei Teilen. Teil 1 der Abschlussprüfung findet nach 18 Monaten statt, Teil 2 liegt wie bisher am Ende der Ausbildung.
Teil 1 geht mit 40% in die Endnote ein, Teil 2 mit 60%.Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- KMK Fremdsprachenzertifikat
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas Böhne -
Industrieelektriker, Fachrichtung Betriebstechnik (2-jährig)
Industrieelektriker, Fachrichtung Betriebstechnik (2-jährig)
Berufsbezeichnung: Industrieelektriker - Betriebstechnik
- elektrische Funktionen und Systeme prüfen und analysieren
- Produktionsdaten dokumentieren
- Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit berücksichtigen
- mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen
- mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel bearbeiten, montieren und verbinden
- elektrische Systeme und Anlagen installieren, in Betrieb nehmen und betreiben
- Wartungsarbeiten an elektrischen Systemen und Anlagen durchführen
- Funktions- und Sicherheitsprüfungen durchführen
- Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln beurteilen
- qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
Dauer der Ausbildung
2 Jahre
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Beide Ausbildungspartner kooperieren dabei im Sinne des gemeinsamen Bildungsauftrages.
Unser Leitziel ist Unterricht, der unseren Schülern die Möglichkeit bietet, Qualifikationen und Kompetenzen arbeitsprozessorientiert zu erwerben, die sie persönlich und beruflich dauerhaft nutzen können.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung ihrer zukünftigen Aufgaben im Beruf, sowie zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Prüfungen & Abschlüsse
Zwischenprüfung nach dem 1. Ausbildungsjahr
Abschlussprüfung nach dem 2. Ausbildungsjahr
Die bestandene Abschlussprüfung kann als Teil I der Abschlussprüfung zum Elektroniker für Betriebstechnik anerkannt werden!
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- KMK Fremdsprachenzertifikat
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas Böhne -
Industrieelektriker, Fachrichtung Geräte und Systeme (2-jährig)
Industrieelektriker, Fachrichtung Geräte und Systeme (2-jährig)
- elektrische Funktionen und Systeme prüfen und analysieren
- Produktionsdaten dokumentieren
- Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit berücksichtigen
- mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen
- mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel bearbeiten, montieren und verbinden
- elektronische Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen herstellen und in Betrieb nehmen
- Funktions- und Sicherheitsprüfungen an elektrischen Systemen, Komponenten und Geräten durchführen
- IT-Systeme installieren, konfigurieren und qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
Dauer der Ausbildung
2 Jahre
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Beide Ausbildungspartner kooperieren dabei im Sinne des gemeinsamen Bildungsauftrages.
Unser Leitziel ist Unterricht, der unseren Schülern die Möglichkeit bietet, Qualifikationen und Kompetenzen arbeitsprozessorientiert zu erwerben, die sie persönlich und beruflich dauerhaft nutzen können.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung ihrer zukünftigen Aufgaben im Beruf, sowie zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Prüfungen & Abschlüsse
Zwischenprüfung nach dem 1. Ausbildungsjahr
Abschlussprüfung nach dem 2. Ausbildungsjahr
Die bestandene Abschlussprüfung kann als Teil I der Abschlussprüfung zum Elektroniker für Geräte und Systeme anerkannt werden!
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- KMK Fremdsprachenzertifikat
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas Böhne -
Duales Studium Elektrotechnik im Praxisverbund
Duales Studium Elektrotechnik im Praxisverbund
Das Duale Studium Elektrotechnik im Praxisverbund (EPV) verknüpft eine betriebliche Ausbildung mit einem Studium. Die BBS Brinkstraße kooperiert dabei mit den Ausbildungsbetrieben der Region und der Hochschule Osnabrück. Studium, Arbeit im Betrieb und Besuch der Berufsschule sind so aufeinander abgestimmt, dass vieles gleichzeitig möglich wird: Neben Studium und betrieblicher Praxis profitieren die Studierenden von der systematischen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf in der Berufsschule.
Dauer der Ausbildung
Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Elektrotechnik im Praxisverbund (EPV) beträgt acht Semester. Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt - mit einer integrierten 3-jährigen Berufsausbildung - in der Regel 4,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Die zeitliche Organisation ist mit der Hochschule und den Ausbildungsbetrieben abgestimmt: Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht im ersten Schulhalbjahr nur an einem Tag statt. Da das Studium an der Hochschule Osnabrück im Sommersemester mit einem Vollzeitsemester beginnt, findet im zweiten Schulhalbjahr des ersten Ausbildungsjahres kein Berufsschulunterricht statt.
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr arbeiten die Studierenden von Montag bis Mittwoch im Betrieb. Am Donnerstag und Freitag besuchen die Studierenden die Vorlesungen an der Hochschule. Die Vorlesungen und Übungen an der Hochschule sind dann so terminiert, dass die Studierenden am Donnerstagnachmittag oder Donnerstagmorgen vier Stunden die Berufsschule besuchen können.
Prüfungen & Abschlüsse
Die überwiegende Mehrzahl der Studierenden im Studiengang "Elektrotechnik im Praxisverbund" wird in einem der folgenden Ausbildungsberufe aus dem Berufsfeld "Elektrotechnik" ausgebildet:
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
- Mechatroniker (Industrie)
Die Abschlussprüfung Teil 1 der Berufsausbildung wird nach 1,5 Jahren absolviert, Teil 2 in der Regel nach 3 Jahren.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Studium an der Hochschule mit dem Abschluss „Bachelor of Science“
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas BöhneAnmeldung an der BBS Brinkstraße
Links zur Bundesagentur für Arbeit
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
- Mechatroniker (Industrie)
Hochschule Osnabrück: Infos zum dualen Studium
Webseite des Studiengangs:
Elektrotechnik im Praxisverbund (Bachelor of Science)
Studienverlauf
Fahrzeugberufe
-
Berufskraftfahrer/in
Berufskraftfahrer/in
Berufskraftfahrer transportieren Güter oder Personen sicher mit LKW oder Bussen. Sie planen Routen, überprüfen die Fahrzeuge, befassen sich mit der Ladungssicherung, halten die Sozialvorschriften ein und passen sich Straßen- und Witterungsbedingungen an. Sie repräsentieren ihr Unternehmen durch Kundenkontakt und tragen eine hohe Verantwortung für Sicherheit und termingerechte Lieferung.
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Organisation des Unterrichts
Über die gesamte Ausbildungsdauer sind die Arbeitswochen in Berufsschul- und Betriebswochentage aufgeteilt (duales System). Im ersten Ausbildungsjahr findet an zwei Tagen in der Woche Berufsschulunterricht statt, in den folgenden Jahren an einem Tag
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhalten Sie den Berufsschulabschluss
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Herr Lutz Herr
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst -
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Auf dem Weg von der Skizze zum Fahrzeug und dem Reparaturweg warten vielfältige handwerkliche und technische Herausforderungen.
Der Beruf unterteilt sich in drei Fachrichtungen.
- Karosserieinstandhaltunstechnik (vornehmlich Instandsetzen von Unfallschäden)
- Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (vornehmlich Neubau von Aufbauten und Trailern von Nkw).
- Caravantechnik (vornehmlich Reparatur von Wohnwagen und Wohnmobilen)
Derzeit werden nur die beiden ersten Fachrichtungen an der BBS Brinkstraße unterrichtet.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Über die gesamte Ausbildungsdauer sind die Arbeitswochen in Berufsschul- und Betriebswochentage aufgeteilt (duales System). Im ersten Ausbildungsjahr findet an zwei Tagen in der Woche Berufsschulunterricht statt, in den folgenden Jahren an einem Tag.
Der Unterricht findet handlungsorientiert in 14 Lernfeldern statt.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Ausbildung wird mit dem Erreichen des Facharbeiterbriefes (Gesellenbrief)
abgeschlossen.Die Prüfung unterteilt sich in die
- Teil 1 Prüfung (zum Ende des 2. Lehrjahres)
und die
- Teil 2 Prüfung (Nach 3 ½ Jahren).
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Jörg Fuhrmann
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst -
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Sie erlernen den KFZ-Service- bspw.an hydraulischen Bremsanlagen -, die Reparatur mechanischer Baugruppen sowie die Diagnose elektrischer und elektronischer Fehler. Computergestützte Mess- und Diagnosegeräte unterstützen Ihre Arbeit an modernen elektrischen Antrieben und effizienten Verbrennungsmotoren. Der hochinnovative Beruf erfordert eine vielseitige Ausbildung und Bereitschaft für Entwicklung und Wandel.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Während der Ausbildung sind die Arbeitswochen in Berufsschul- und Betriebswochentage aufgeteilt. Im 1. Ausbildungsjahr findet an 2 Tagen in der Woche Berufsschulunterricht statt, in den folgenden Jahren 1x wöchentlich.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhalten Sie den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- Die Zusatzqualifikation "Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk" ist ein Zusatzangebot: Auszubildende mit der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife können während der Ausbildung im Handwerk Teile der Meisterprüfung absolvieren.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Knut Wiete
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst -
Zweiradmechatroniker/in
Zweiradmechatroniker/in
Hier sind technisches Know-how und Präzision gefragt. Mit Werkzeugen wie Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Diagnosesystemen bringen Zweiradmechatroniker/innen Motorräder, Fahrräder und Pedelecs wieder in Topform. Nach der Ausbildung beherrscht man sämtliche Reparatur-, Wartungs- und Einstelltechniken für Zweiräder aller Art – vom klassischen Fahrrad über das Pedelec bis hin zum modernen Motorrad.
Dauer der Ausbildung
Zweiradmechatroniker/-in: 3,5 Jahre
Fahrradmonteur/-in: 2 JahreOrganisation des Unterrichts/Berufsschultage
1. Ausbildungsjahr:
Zwei Tage pro Woche im Wechsel:
Montag und Dienstag bzw. Donnerstag und Freitag2. Ausbildungsjahr:
Zweiradmechatroniker/in Donnerstag
Fahrradmonteur/in Mittwoch3. und 4. Ausbildungsjahr:
Zweiradmechatroniker/in Fachrichtung Fahrradtechnik: Mittwoch
Zweiradmechatroniker/in Fachrichtung Motorradtechnik: DienstagPrüfungen & Abschlüsse
Zweiradmechatronik/-innen durchlaufen eine gestreckte Gesellenprüfung:
Die Gesellenprüfung Teil I nach etwa 2 Jahren. Das Ergebnis geht zu 30 % in die Abschlussnote ein.
Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt die Gesellenprüfung Teil II (Abschlussprüfung). Die hier erzielten Prüfungsleistungen gehen zu 70 % in die Abschlussnote ein.Fahrradmonteur/-innen:
Zwischenprüfung nach etwa einem Jahr. Das Ergebnis wird nicht in die Bewertung der Abschlussprüfung eingerechnet.
Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt die Gesellenprüfung (Abschlussprüfung).Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Ansgar Vogt
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst
Gestalterische Berufe
-
Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin
Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin
Aufgeteilt in die beiden Fachrichtungen Versorgungs- und Ausrüstungstechnik sowie Elektrotechnische Systeme, sind SystemplanerInnen schwerpunktmäßig im Bereich der Gebäudetechnik aktiv. Für die Bereiche der Sanitär-, Wärme- und Luftversorgungstechnik sowie der elektrischen und steuerungstechnischen Systeme in Gebäuden übernehmen Sie Aufgaben von der Planung über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung von Projekten. Dabei werden unter anderem Dimensionierungen von Leitungen, Berechnungen von Leistungen und Querschnitten oder auch allgemeine Projektmanagementaufgaben übernommen.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre, Verkürzung ist möglich
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen in der Woche statt. In den darauffolgenden Jahren (Fachstufe) ist jeweils ein Berufsschultag eingeplant.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Abschlussprüfung, bestehend aus Teil 1 (ca. nach 1,5 Jahren) und Teil 2 (am Ende) der Ausbildung, wird das IHK- Prüfungszeugnis nach § 37 des Berufsbildungsgesetzes erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss zum Technischen Systemplaner / zur Technischen Systemplanerin.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ausstattung in der Schule
Die Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße verfügen über eine umfangreiche und moderne Ausstattung für die gestalterischen Konstruktionsberufe: Die Rechnerräume sind mit leistungsstarken PCs ausgestattet, die neben zwei Bildschirmen auch über Space-Mäuse verfügen. Allen Anwendern steht ein großes Software-Paket, bestehend aus insgesamt fünf CAD-Programmen, der einschlägigen Adobe-Software sowie selbstverständlich auch den wichtigsten Office-Anwendungen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, großformatige Ausdrucke bis DIN A1 vorzunehmen. Umfangreiche Laborausstattung ermöglicht es den Lehrkräften, diverse Problemstellungen in der Gebäudetechnik im Unterricht zu simulieren und reale Szenarien in den Unterricht einzubauen.
Ansprechpartner in der SchuleBereich Elektrotechnische Systeme: Herr Moritz Manthey
Bereich Versorgungstechnik: Herr Dirk Schmalfuß
Bildungsgangleiter: Herr Andreas Bode
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Bastian StallkampAnmeldung an der BBS Brinkstraße
-
Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin
Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin
Auch als „mini-Ingenieur“ bekannt, übernehmen Technische ProduktdesignerInnen zahlreiche Aufgaben im konstruktiven Bereich. Ausbildungsbranche ist dabei nicht nur der klassische Maschinenbau. Aufgeteilt in zwei Fachrichtungen (Maschinen- und Anlagenkonstruktion sowie Produktgestaltung und -konstruktion) sind unter anderem die Verpackungs- oder Möbelindustrie beliebte Tätigkeitsfelder für den Beruf. Neben dem kreativen, gestalterischen Part, werden auch allgemeine Projektmanagementaufgaben von den Auszubildenden übernommen.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre, Verkürzung ist möglich
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen in der Woche statt. In den darauffolgenden Jahren (Fachstufe) ist jeweils ein Berufsschultag eingeplant.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Abschlussprüfung, bestehend aus Teil 1 (ca. nach 1,5 Jahren) und Teil 2 (am Ende) der Ausbildung, wird das IHK- Prüfungszeugnis nach § 37 des Berufsbildungsgesetzes erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss zum Technischen Produktdesigner / zur Technischen Produktdesignerin.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ausstattung / Besonderheiten
Die Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße verfügen über eine umfangreiche und moderne Ausstattung für die gestalterischen Konstruktionsberufe: Die Rechnerräume sind mit leistungsstarken PCs ausgestattet, die neben zwei Bildschirmen auch über Space-Mäuse verfügen. Allen Anwendern steht ein großes Software-Paket, bestehend aus insgesamt fünf CAD-Programmen, der einschlägigen Adobe-Software sowie selbstverständlich auch den wichtigsten Office-Anwendungen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, großformatige Ausdrucke bis DIN A1 vorzunehmen. Durch kontinuierliche Investitionen im Bereich 3D-Druck, stehen inzwischen 12 Filament-Drucker unterschiedlicher Hersteller zur Verfügung. 3D-Scans können mit einem modernen, handgeführten Scanner durchgeführt werden. Eine für SchülerInnen nach Einweisung auch selbst zu nutzende Fräse ergänzt die umfangreiche Ausstattung. Um den nach der Neuordnung des Berufsbildes nicht mehr fest im Ausbildungsplan integrierten, praktischen Part der Ausbildung zu kompensieren, bieten wir im zweiten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres einen optionalen Fachpraxisunterricht an. Allgemeine Elemente eines Grundlehrgangs Metall werden hierbei durchgeführt.
Ansprechpartner in der SchuleBildungsgangleiter: Herr Andreas Bode
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Bastian Stallkamp
Goldschmiedehandwerk
-
Goldschmied/in – Fachrichtung Schmuck
Goldschmied/in – Fachrichtung Schmuck
Kreativität, Sorgfalt und Liebe zum Detail sind gute Voraussetzungen für angehende Goldschmiedinnen und Goldschmiede. Die für das Entwerfen, Planen und Anfertigen von Schmuckstücken aus Edelmetallen und Edelsteinen notwendigen handwerklichen Fähigkeiten werden in den Ausbildungsbetrieben und überbetrieblichen Ausbildungen erworben und durch Aspekte der Darstellungstechnik, Werkstoffkunde und Technologie in der Berufsschule ergänzt.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Goldschmied/ zur Goldschmiedin erstreckt sich über 3,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Der Unterricht findet für alle Ausbildungsjahre am Montag statt. Die Ausbildungsjahre werden teilweise jahrgangsübergreifend unterrichtet. Im ersten Ausbildungsjahr findet eine Grundbildung statt. Im vierten Ausbildungsjahr bereiten sich die Auszubildenden auf ihre Gesellenprüfung vor.
Prüfungen & Abschlüsse
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils eine Zwischenprüfung durchgeführt. Die theoretischen Zwischenprüfungen finden für alle Schülerinnen und Schüler in der Schule statt. Die Organisation der praktischen Zwischenprüfungen wird von den jeweiligen Innungen geregelt.
Die Gesellenprüfung umfasst einen theoretischen Teil, der in der Berufsschule absolviert wird und einen praktischen Teil, der in den Betrieben stattfindet. Die praktische Gesellenprüfung umfasst das Planen, Vorbereiten und Anfertigen eines vollständig selbst entworfenen Schmuckstückes oder -objektes. Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiterin: Frau Laura Pille
Zuständige Abteilungsleiterin: Frau Andrea Bosse
Fachinformatik und IT-Systemelektronik
-
Fachinformatiker/in und IT-Systemelektroniker/in
Fachinformatiker/in und IT-Systemelektroniker/in
IT-Berufe: Neue Berufsbilder ab 1. August 2020
Für die Ausbildungsberufe der IT-Berufe wurden am 5. März 2020 im Bundesgesetzblatt (Nr. 9/20) folgende Ausbildungsverordnungen veröffentlicht:
- Fachinformatiker/-in mit den Fachrichtungen:
- Anwendungsentwicklung
- Systemintegration
- Daten- und Prozessanalyse
- Digitale Vernetzung
- IT-System-Elektroniker/-in
- Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement (BBS Pottgraben)
- Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (BBS Pottgraben)
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Beide Ausbildungspartner kooperieren dabei im Sinne des gemeinsamen Bildungsauftrages.
Unser Leitziel ist Unterricht, der unseren Schülern die Möglichkeit bietet, Qualifikationen und Kompetenzen arbeitsprozessorientiert zu erwerben, die sie persönlich und beruflich dauerhaft nutzen können.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung ihrer zukünftigen Aufgaben im Beruf, sowie zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Prinzipien der Planung
- Wochentage
- 1. Ausbildungsjahr: Montag und Dienstag
- 2. Ausbildungsjahr: Mittwoch
- 3. Ausbildungsjahr: Donnerstag oder Freitag
- Cisco Kurse: Freitag (nach besonderem Plan, 8.00 Uhr bis 16.15 Uhr)
- Für das erste Ausbildungsjahr findet Unterricht am Montag und Dienstag statt. Aufgrund unserer Ressourcen kann es jedoch sein, dass nicht in jeder Woche zwei Berufsschultage angeboten werden können.
- Unterricht findet grundsätzlich von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
- Der erste Berufsschultag wird dem Betrieb nach der Anmeldung durch eine Email mitgeteilt. Anmeldung bitte bis zum 15. Juni. Später eingehende Anmeldungen werden erst nach den Sommerferien beantwortet.
Abschlussprüfung - Teil 1
In der Regel in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres findet die Abschlussprüfung - Teil 1 statt. Diese wird vor der IHK abgelegt. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung - Teil 2.
Abschlussprüfung - Teil 2
Die Abschlussprüfung findet in der Regel zum Ende des 3. Ausbildungsjahres statt. Sie ist aufgeteilt in schriftliche Prüfungsteile sowie in eine mündliche Prüfung (Präsentation und Fachgespräch) im Einsatzgebiet und wird vor der zuständigen IHK abgelegt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter:
Herr Christian Kley
Herr Heinz-Wilhelm Wasmuth
Zuständige Abteilungsleiterin: Frau Claudia HallmannWeitere Informationen:
-
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker(in) der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren maßgeschneiderte Softwarelösungen für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Sie passen bestehende Softwarelösungen an betriebliche Bedürfnisse an und bilden betriebliche Prozesse in strukturierten Workflows ab. Sie führen Softwareprojekte durch, in dem sie Anforderungen analysieren, Software entwerfen, programmieren und testen. Dabei arbeiten sie mit Kunden und Mitarbeitern zusammen und betreuen Benutzer bei Fragen und Problemen.
Lernfelder Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln
- Funktionalität in Anwendungen realisieren
- Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen
Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.
- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker(in) der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme bestehend aus Hard- und Software. Sie integrieren neue IT-Systeme bei Kunden oder auch im eigenen Unternehmen. Dabei begleiten sie Projekte von der Analyse der Kundenanforderungen über die Planung bis hin zur Installation und dem Betrieb. Sie beraten fachlich, betreuen Kunden und sie schulen die Anwender bei der Einführung neuer Software-Systeme. Sie installieren, administrieren und überwachen die vorhandene IT-Infrastruktur, wie z. B. Server, Cloud-Services, Firewalls, Netzwerke und Verzeichnisdienste.
Lernfelder Fachrichtung Sytemintegration
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren
- Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
- Kundenspezifische Systemintegration durchführen
Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.
- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse prüfen bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse auf informationstechnischer Ebene, z.B. um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren oder Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Sie befassen sich u.a. mit den Möglichkeiten, datengesteuerte Prozesse effizienter zu gestalten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, Aufgaben zu automatisieren, und konzipieren entsprechende Lösungen. Dazu gehört es auch, den Bedarf an digitalen Informationen für die jeweiligen Modelle bzw. Prozesse zu ermitteln, diese Daten bereitzustellen und zugänglich zu machen. Gleichzeitig ergreifen Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz. Auch die Bereiche Big Data und Machine Learning können zum Aufgabenbereich gehören.
Lernfelder Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen
- Prozesse analysieren und gestalten
Kundenspezifische Prozess- und Datenanalyse durchführen
Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.
- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Digitale Vernetzung
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Digitale Vernetzung
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit an der Verbindung unterschiedlicher Komponenten wie informationstechnische Systeme, Maschinen, Geräte, Anlagen, Produkte und Menschen, um schnellere, bessere, aber auch sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen. Außer in Fertigungsbetrieben finden vernetzte Prozesse auch im Handel, im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Verwaltung Anwendung. Zunächst analysieren die Fachinformatiker/innen die bestehenden Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor. Sie installieren Netzwerkkomponenten sowie Betriebssysteme, passen sie an die Gegebenheiten an, richten den Datenaustausch ein und testen die Systeme. Auch das Betreiben vernetzter Einrichtungen gehört zu ihren Aufgaben: Sie überwachen Anlagen, werten Diagnose-, System-, Prozessdaten sowie Instandhaltungsprotokolle aus, definieren Schwachstellen und beseitigen sie. Bei Abweichungen vom Sollzustand suchen sie mithilfe von Diagnosesystemen und Testsoftware die Ursachen und beheben die Probleme. Digitale Vernetzung
Lernfelder Fachrichtung Digitale Vernetzung
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Cyber-physische Systeme entwickeln
- Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
- Kundenspezifisches cyber-physisches System optimieren
Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
IT-Systemelektroniker/in
IT-Systemelektroniker/in
IT-System-Elektroniker/innen entwerfen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie (IT). Hierzu beschaffen sie Hard- und Software, passen diese an und installieren sie. Anschließend binden sie IT-Geräte und -Systeme an die Stromversorgung an und prüfen die elektrische Sicherheit, konfigurieren die Geräte und Systeme und nehmen diese in Betrieb. Sie informieren und beraten Kunden über die Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen Geräten wie Computer, Telefonanlage, Drucker oder Scanner, aber auch zu Netzwerkinfrastrukturen und zu Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz. Außerdem warten sie die Kommunikationsinfrastruktur und beheben auftretende Störungen.
Lernfelder Fachrichtung IT-Systemelektroniker/in
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Energieversorgung bereitstellen und die Betriebssicherheit gewährleisten Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
- Instandhaltung planen und durchführen
Die Berufsbezeichnung des IT-System-Elektronikers bleibt bestehen. Der Qualifikationskatalog wurde an die aktuellen Anforderungen an das Berufsbild angepasst. Die Bedeutung der Elektro-Kompetenzen wurde durch die Einführung eines Prüfungsfachs dass mindestens mit ausreichenden Leistungen bestanden werden muss (Sperrfach), herausgestellt.Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.
- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
Lehrmaterialien
Lehrmaterialien
Lehrmaterialien
Schulbuchliste (Downloadlink zur PDF-Datei)
Lernträger 1:
Arduino Uno R3 & USB-Kabel (2.0 A/B), Breadboard & Steckkabel,
einfache Sensoren (Taster, BME280), einfacher Aktor (LED(s) mit Vorwiderständen),
Kunststoffbox zur Aufbewahrung/ zum Transport.Lernträger 2:
ESP8266 nodeMCU v3 & Micro-USB-Kabel, (optional) ergänzende Sensoren und Aktoren in Abhängigkeit der vom Schüler gewählten Projekte.Lernträger 3 (nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer):
Raspberry Pi & USB-Netzteil (5,1V/3A), miniSD-Card (32GB, SDHC, Class 10)
Gehäuse (optional).Für die Vermittlung der Inhalte stehen IT-Labore mit Hardwarekomponenten und verschiedene Computerräume zur Verfügung. Die Ausstattung mit 12 bis 20 PCs erfordert allerdings teilweise Partnerarbeit - oder aber den Einsatz eines eigenen Laptops. Wir verpflichten ausdrücklich nicht zu privaten Geräten, verfolgen aber die Philosophie, dass der eigene Laptop ein wichtiges Werkzeug und Arbeitsmittel der Schüler*innen ist. Mit diesem sollen die gestellten Arbeitsaufträge effizient gelöst werden. Wichtig ist nicht ein Gerät oder die Software eines bestimmten Herstellers, sondern allein ein einsatzbereites Werkzeug.
- Fachinformatiker/-in mit den Fachrichtungen:
Mechatronik
-
Mechatroniker/in
Mechatroniker/in
Mechatroniker/innen sind Fachkräfte, die komplexe mechatronische Systeme entwerfen, reparieren und warten. Ihr Tätigkeitsfeld vereint Aspekte der Elektro- und Metalltechnik sowie der Informatik. Als Elektrofachkräfte arbeiten Mechatroniker/innen häufig im Team, um innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem haben sie bei uns die Möglichkeit, an Programmen wie der Excellence Initiative, dem Automation Award und einem EU-Praktikum teilzunehmen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildungsinhalte in der dualen Ausbildung sind im Ausbildungsrahmenplan (betriebliche Partner) und Rahmenlehrplan (schulischer Partner) festgelegt. Auf Grund sich schnell ändernder Anforderungen an den Beruf ist eine Weiterentwicklung des Unterrichtes ein ständig begleitender Prozess. So nehmen beispielsweise die Aspekte der Automatisierung (µC-Programmierung, AR, VR, KI, ….) in ihrer Bedeutung stetig zu.
Der schulische Teil der Ausbildung untergliedert sich in die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik (prüfungsrelevant), Religion/Werte und Normen und Sport, sowie den Technologieunterricht.
Der Technologieunterricht ist in 13 Lernfelder (LF) eingeteilt. Die Lernfelder bilden in thematischen Einheiten praxisnahe Situationen aus den Handlungsfeldern der praktischen Ausbildung in den Betrieben ab. Der Unterricht umfasst viele didaktisch moderne Vorgehensweisen und Unterrichtsformen.
Eine Besonderheit ist die Spezialisierungsrichtung Selbstfahrende (Land-)Maschinen. Hiermit bietet die Schule speziell auf die Firmen im Landmaschinenbereich abgestimmten Unterricht an. Tiefere und weitere Inhalte sind z.B. Hydraulik, Dieseltechnik und Mikrocontrollertechnik. In der Regel wird für diese Schülerinnen und Schüler eine extra Klasse eingerichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Abschlussprüfung Teil 1 (40 %) nach 1,5 Jahren:
- 90 Minuten Theorieprüfung und
- 6 Stunden praktische PrüfungAbschlussprüfung Teil 2 (60 %) nach 3,5 Jahren:
- 2 x 105 Minuten Theorieprüfung (Arbeitsplanung und Funktionsanalyse),
- 60 Minuten Theorieprüfung Wirtschaft- und Sozialkunde und
- 6 Stunden praktische Prüfung oder eine 30 minütige Prüfung nach einem betrieblichen Auftrag (20 Stunden)Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- Zertifikat der Excellence Initiative (Link zur Excellence Initiative)
- Europass-Zertifikat nach einem Austausch in einem Erasmus+ Projekt (Link zu International)
- Urkunde des Automation Award
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Stefan Glindkamp
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Günter WillmannAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Schulbuchliste - Mechatronik
Europa-Verlag (auch digital möglich):
- Fachkunde Elektrotechnik
- Rechenbuch Elektrotechnik
Westermann Verlag
- Metalltechnik Technologie Grundstufe
- Exakt! Wirtschafts- und Sozialkunde für gewerblich technische Ausbildungsberufe
Europa-Verlag
- Tabellenbuch Elektrotechnik
- Tabellenbuch Metall
-
Duales Studium Elektrotechnik im Praxisverbund
Duales Studium Elektrotechnik im Praxisverbund
Das Duale Studium Elektrotechnik im Praxisverbund (EPV) verknüpft eine betriebliche Ausbildung mit einem Studium. Die BBS Brinkstraße kooperiert dabei mit den Ausbildungsbetrieben der Region und der Hochschule Osnabrück. Studium, Arbeit im Betrieb und Besuch der Berufsschule sind so aufeinander abgestimmt, dass vieles gleichzeitig möglich wird: Neben Studium und betrieblicher Praxis profitieren die Studierenden von der systematischen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf in der Berufsschule.
Dauer der Ausbildung
Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Elektrotechnik im Praxisverbund (EPV) beträgt acht Semester. Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt - mit einer integrierten 3-jährigen Berufsausbildung - in der Regel 4,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Die zeitliche Organisation ist mit der Hochschule und den Ausbildungsbetrieben abgestimmt: Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht im ersten Schulhalbjahr nur an einem Tag statt. Da das Studium an der Hochschule Osnabrück im Sommersemester mit einem Vollzeitsemester beginnt, findet im zweiten Schulhalbjahr des ersten Ausbildungsjahres kein Berufsschulunterricht statt.
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr arbeiten die Studierenden von Montag bis Mittwoch im Betrieb. Am Donnerstag und Freitag besuchen die Studierenden die Vorlesungen an der Hochschule. Die Vorlesungen und Übungen an der Hochschule sind dann so terminiert, dass die Studierenden am Donnerstagnachmittag oder Donnerstagmorgen vier Stunden die Berufsschule besuchen können.
Prüfungen & Abschlüsse
Die überwiegende Mehrzahl der Studierenden im Studiengang "Elektrotechnik im Praxisverbund" wird in einem der folgenden Ausbildungsberufe aus dem Berufsfeld "Elektrotechnik" ausgebildet:
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
- Mechatroniker (Industrie)
Die Abschlussprüfung Teil 1 der Berufsausbildung wird nach 1,5 Jahren absolviert, Teil 2 in der Regel nach 3 Jahren.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Studium an der Hochschule mit dem Abschluss „Bachelor of Science“
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas BöhneAnmeldung an der BBS Brinkstraße
Links zur Bundesagentur für Arbeit
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
- Mechatroniker (Industrie)
Hochschule Osnabrück: Infos zum dualen Studium
Webseite des Studiengangs:
Elektrotechnik im Praxisverbund (Bachelor of Science)
Studienverlauf
Metallberufe
-
Anlagenmechaniker/in
Anlagenmechaniker/in
Anlagenmechaniker/innen fertigen, montieren und reparieren Rohrleitungssysteme, Kessel- und Lüftungsanlagen sowie Behälter für Anlagen, die beispielsweise im Behälter- und Apparatebau, in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Anhand technischer Unterlagen und Arbeitsanweisungen bereiten sie ihre Tätigkeiten vor und arbeiten anschließend genau nach Plan.
Dauer der Ausbildung
Die Abschlussprüfung gliedert sich auf in einen ersten Teil nach etwa anderthalb Jahren und einem zweiten Teil nach 3,5 Jahren, jeweils mit einer Theorie- sowie Praxiskomponente, bei vorgezogener Prüfung auch nach 3 Jahren, und erfolgt durch die Industrie- und Handelskammer (IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim).
Organisation des Unterrichts
Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Gunnar Claußen
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Weitere Inhalte
Inhalt: Schulbuchliste
Listenbetreuer: Herr Claußen
Wir empfehlen die Schulbücher erst kurz vor Beginn des neuen Schuljahres zu beschaffen, da die Verlage die Auflagen häufig im Sommer aktualisieren!- Technische Kommunikation: „Technische Kommunikation - Fachzeichnen, Arbeitsplanung, Metall“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-93004-0; 23. aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr)
- Politik: „Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-74132-5; 12., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: alle Jahrgänge)
- Politik: „ebook Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-45000-5; 12., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: alle Jahrgänge, Achtung: optional bei Einsatz eines digitalen Endgerätes STATT Buch (s.o.))
- Politik: „Arbeitsheft. Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-86823-7; 9., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: Nur in Absprache mit dem Fachlehrer!)
- Englisch: „Steelfit. Englisch für Metallberufe“ (Verlag: Klett; Best.-nr.: 978-3-12-808273-8), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!)
- Technologie: „Tabellenbuch für Metallbautechnik“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-7585-1157-8; 11. Auflage, 2022), Hinweis: alle Jahrgänge)
- Technologie: „Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-89870-8; 5., völlig überarbeitete Auflage, 2020), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr)
- Technologie: „ebook Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-30058-4; 5., völlig überarbeitete Auflage, 2020), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr,
Achtung: optional bei Einsatz eines digitalen Endgerätes STATT Buch (s.o.)) - Technologie: „Tabellenbuch Anlagenmechanik, Industrie“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-7585-1065-6; 2. Auflage, 2021), Hinweis: alle Jahrgänge)
Mathematik: „Technische Mathematik für Metallbauberufe mit Formelsammlung (Technische Mathematik Metallbau Konstruktionsmechanik)“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-8085-1644-7; 8. Auflage, 2020), Hinweis: alle Jahrgänge; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!)
Digitale Endgeräte
Es besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, im Unterricht ein digitales Endgerät zu nutzen. Wir würden das nicht ausdrücklich befürworten, möchten es jedoch auch nicht unterbinden.
Aus verschiedenen Gründen empfehlen wir kein bestimmtes Modell, machen aber dennoch folgende Vorschläge:- Stiftfähiges Endgerät, ggf. erweiterbar durch eine Tastatur
- Mindestens 11“ (oder 10,9“) Displaygröße (entspricht etwa 28 cm Bildschirmdiagonale)
- Mind.128 GB Speicher, max. 256 GB dürften ausreichend sein
- 4 oder 6 GB RAM Arbeitsspeicher sind ebenfalls ausreichend
Sollten sich Ausbildungsbetriebe bzw. Schülerinnen und Schüler für die Nutzung eines digitalen Endgerätes entscheiden, besteht die Möglichkeit, teilweise statt herkömmlicher Bücher ebooks zu verwenden (siehe Schulbuchliste). Es wird dennoch weiterhin zusätzlich mit Papier gearbeitet.
-
Fachkraft Metalltechnik (2-jährig)
Fachkraft Metalltechnik (2-jährig)
Je nach Fachrichtung wirst du:
- Konstruktionen aus Metall herstellen
- Baugruppen montieren oder
- Umform- oder Zerspanungsprodukte fertigen.
Die Ausbildung wird im Handwerk, aber auch in der Industrie angeboten.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht ist anders strukturiert als in der allgemeinbildenden Schule. Du wirst zwar bekannte Fächer wie Deutsch, Politik, Religion und Sport behalten, es kommen aber berufsbezogene Lernfelder hinzu, in denen du verschiedene fachlich wichtige Themen kennenlernst. Im 1. Ausbildungsjahr hast du an zwei und im 2. Ausbildungsjahr an einem Wochentag Berufsschule.
Prüfungen & Abschlüsse
Zur Ermittlung deines Ausbildungsstandes wirst du eine Zwischenprüfung durchführen. Sie soll zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfungen werden dann zum Ausbildungsende in den Fachrichtungen durchgeführt. Mit der bestandenen Prüfung erwirbst du den Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) und mit mindestens ausreichenden Leistungen den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Thomas Haunhorst
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
-
Feinwerkmechaniker/in
Feinwerkmechaniker/in
Feinwerkmechaniker ist der perfekte Beruf für alle, die Technik lieben, gerne genau arbeiten und einen spannenden Mix aus Handwerk und Hightech suchen. Wenn du Lust hast, mit deiner Arbeit wirklich etwas zu bewegen und in einem zukunftssicheren Job durchzustarten, dann ist das genau das Richtige für dich!
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Gesellenbrief erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Lukas Altevogt
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
-
Fertigungsmechaniker/in
Fertigungsmechaniker/in
Als Fertigungsmechaniker/in montierst du Bauteile zu kompletten Produkten. Du arbeitest nach technischen Plänen, setzt Maschinen und Werkzeuge ein und kontrollierst die Qualität. Zudem behebst du Störungen und führst Wartungsarbeiten durch, um den reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht ist anders strukturiert als in der allgemeinbildenden Schule. Du wirst zwar bekannte Fächer wie Deutsch, Politik, Religion und Sport behalten, es kommen aber berufsbezogene Lernfelder hinzu, in denen du verschiedene fachlich wichtige Themen kennenlernst. Im 1. Ausbildungsjahr hast du an zwei und im 2. Und 3. Ausbildungsjahr an einem Wochentag Berufsschule.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfung Teil 1 (AP1) findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die spezifischen Fachqualifikationen für den Beruf erfolgen im Anschluss. Am Ende der Ausbildung erfolgt der zweite Teil der Abschlussprüfung (AP2). Mit der bestandenen Prüfung erwirbst du den Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) und mit mindestens ausreichenden Leistungen den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- erweiterten Sekundarabschluss (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Thomas Haunhorst
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
-
Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/innen übernehmen anspruchsvolle metalltechnische Tätigkeiten. Zu den Ausbildungsinhalten zählen z.B. die manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung, das Zusammenbauen von mechanischen Komponenten, das Lösen von steuerungstechnischen Problemen und das Bedienen und Instandhalten von Anlagen. Es gibt folgende Einsatzgebiete:
- Feingerätebau
- Instandhaltung
- Maschinen- und Anlagenbau
- Produktionstechnik
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Die Ausbildungsinhalte umfassen in den ersten 21 Monaten unabhängig vom Einsatzgebiet die Kernqualifikationen. Im Anschluss werden die ergänzenden Fach- und Prozessqualifikationen vermittelt. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. gute Leistungen) ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.
Organisation des Unterrichts
Der Unterricht in den Berufsbildenden Schulen findet im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem 2. Ausbildungsjahr ist ein Unterrichtstag in der Woche vorgesehen. Es werden berufsbezogene Fächer (Lernfelder 1 bis 15) und auch allgemeinbildende Fächer (z.B. Politik, Deutsch, Englisch, …) unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Es findet eine gestreckte Abschlussprüfung statt. Nach eineinhalb Jahren wird die Abschlussprüfung Teil 1 (AP 1) durchgeführt. Am Ende der Ausbildung findet die Abschlussprüfung Teil 2 (AP 2) statt. Das Gesamtergebnis der Prüfung wird aus beiden Teilen ermittelt (40%/60%).
Die AP 1 prüft im Rahmen einer komplexen Aufgabe Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Kenntnisse in schriftlichen Aufgabenstellungen (Kernqualifikationen). Die AP 2 besteht ebenfalls aus einem theoretischen Teil (Fertigungstechnik, Auftrags-/Funktionsanalyse, Wirtschafts- und Sozialkunde) und einem praktischen Teil (Fach-/Prozessqualifikationen). Innerhalb der praktischen AP 2 kann zwischen der Variante I (betrieblicher Auftrag) oder der Variante II (überbetriebliche zentrale Aufgabe) gewählt werden. Zum Prüfungsumfang gehört jeweils ein Fachgespräch. Wird vom Ausbildungsbetrieb die Variante I gefordert, so ist die Aufgabenstellung mit praxisbezogenen Unterlagen vollständig zu dokumentieren.
Aktuelle Informationen finden Sie auch im Internet auf der Webseite der IHK.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (Zugangsberechtigung zur Fachoberschule, um die Befähigung zum Studium an einer Fachhochschule zu erlangen)
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Technikerschule (staatlich geprüfte/r Techniker/in)
- die Zugangsberechtigung zu Industriellen Meisterkursen in Zusammenarbeit mit der IHK
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- die Möglichkeit zur Absolvierung von Zertifikatslehrgängen im Rahmen der Innovativen Technischen Weiterbildung (ITW)
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Thomas Wortmann
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Erweiterter Inhalt:
Schulbuchliste
Technologie:
- Industriemechanik, Grund- und Fachwissen
(Bildungsverlag EINS, 978-3-427-55408-0) - Aufgabensammlung Industriemechaniker, Grund- und Fachwissen
(Bildungsverlag EINS, 978-3-427-55414-1)
(nur in Absprache mit dem Fachlehrer) - Tabellenbuch Metall (mit Formelsammlung)
(Europa-Lehrmittel, 978-3-7585-1142-4) - Rechenbuch Metall
(Europa-Lehrmittel, 978-3-7585-1412-8) - Technische Kommunikation – Grundstufe
(Handwerk und Technik, 978-3-582-93004-0)
Politik:
- Politik - Verstehen und Handeln
(Handwerk und Technik, 978-3-582-74132-5)
(nur in Absprache mit dem Fachlehrer) - Arbeitsheft zu Politik - Verstehen und Handeln
(Handwerk und Technik, 978-3-582-86823-7)
(nur in Absprache mit dem Fachlehrer)
Deutsch:
- Arbeitsheft Deutsch - Unsere Sprache im Beruf
(Bildungsverlag EINS, 978-3-8237-5905-8)
(nur in Absprache mit dem Fachlehrer)
Englisch:
- Steelfit - Englisch für Metallberufe
(Klett-Verlag, 978-3-12-808273-8)
(nur in Absprache mit dem Fachlehrer)
-
Konstruktionsmechaniker/in
Konstruktionsmechaniker/in
Konstruktionsmechaniker/-innen sind überwiegend in der Herstellung, im Aus- und Umbau oder in der Instandhaltung von Metallkonstruktionen, insbesondere des Metall-, Maschinen-, Schiffs-und Fahrzeugbaus tätig.
Dauer der Ausbildung
Die Abschlussprüfung gliedert sich auf in einen ersten Teil nach etwa anderthalb Jahren und einem zweiten Teil nach 3,5 Jahren, jeweils mit einer Theorie- sowie Praxiskomponente, bei vorgezogener Prüfung auch nach 3 Jahren, und erfolgt durch die Industrie- und Handelskammer (IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim).
Organisation des Unterrichts
Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Gunnar Claußen
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Weitere Informationen:
Schulbuchliste
Wir empfehlen die Schulbücher erst kurz vor Beginn des neuen Schuljahres zu beschaffen, da die Verlage die Auflagen häufig im Sommer aktualisieren!- Technische Kommunikation: „Technische Kommunikation - Fachzeichnen, Arbeitsplanung, Metall“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-93004-0; 23. aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr)
- Politik: „Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-74132-5; 12., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: alle Jahrgänge)
- Politik: „ebook Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-45000-5; 12., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: alle Jahrgänge, Achtung: optional bei Einsatz eines digitalen Endgerätes STATT Buch (s.o.))
- Politik: „Arbeitsheft. Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-86823-7; 9., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: Nur in Absprache mit dem Fachlehrer!)
- Englisch: „Steelfit. Englisch für Metallberufe“ (Verlag: Klett; Best.-nr.: 978-3-12-808273-8), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!)
- Technologie: „Tabellenbuch für Metallbautechnik“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-7585-1157-8; 11. Auflage, 2022), Hinweis: alle Jahrgänge)
- Technologie: „Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-89870-8; 5., völlig überarbeitete Auflage, 2020), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr)
- Technologie: „ebook Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-30058-4; 5., völlig überarbeitete Auflage, 2020), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr,
Achtung: optional bei Einsatz eines digitalen Endgerätes STATT Buch (s.o.)) - Technologie: „Metallbautechnik Fachbildung nach Lernfeldern“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-8085-1780-2; 10. Auflage, 2020), Hinweis: 2.-4. Ausbildungsjahr; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!)
- Mathematik: „Technische Mathematik für Metallbauberufe mit Formelsammlung (Technische Mathematik Metallbau Konstruktionsmechanik)“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-8085-1644-7; 8. Auflage, 2020), Hinweis: alle Jahrgänge; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!)
Digitale Endgeräte
Es besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, im Unterricht ein digitales Endgerät zu nutzen. Wir würden das nicht ausdrücklich befürworten, möchten es jedoch auch nicht unterbinden.
Aus verschiedenen Gründen empfehlen wir kein bestimmtes Modell, machen aber dennoch folgende Vorschläge:- Stiftfähiges Endgerät, ggf. erweiterbar durch eine Tastatur
- Mindestens 11“ (oder 10,9“) Displaygröße (entspricht etwa 28 cm Bildschirmdiagonale)
- Mind.128 GB Speicher, max. 256 GB dürften ausreichend sein
- 4 oder 6 GB RAM Arbeitsspeicher sind ebenfalls ausreichend
Sollten sich Ausbildungsbetriebe bzw. Schülerinnen und Schüler für die Nutzung eines digitalen Endgerätes entscheiden, besteht die Möglichkeit, teilweise statt herkömmlicher Bücher ebooks zu verwenden (siehe Schulbuchliste). Es wird dennoch weiterhin zusätzlich mit Papier gearbeitet.
-
Maschinen- und Anlagenführer/in (2-jährig)
Maschinen- und Anlagenführer/in (2-jährig)
Als Maschinen- und Anlagenführer bedienst und überwachst du Produktionsanlagen. Du startest, stoppst und kontrollierst Maschinen, überprüfst die Qualität der Produkte und behebst Störungen. Zudem führst du Wartungen durch und sorgst dafür, dass die Anlagen reibungslos laufen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht ist anders strukturiert als in der allgemeinbildenden Schule. Du wirst zwar bekannte Fächer wie Deutsch, Politik, Religion und Sport behalten, es kommen aber berufsbezogene Lernfelder hinzu, in denen du verschiedene fachlich wichtige Themen kennenlernst. Im 1. Ausbildungsjahr hast du an zwei und im 2. Ausbildungsjahr an einem Wochentag Berufsschule.
Prüfungen & Abschlüsse
Zur Ermittlung deines Ausbildungsstandes wirst du eine Zwischenprüfung durchführen. Sie soll zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung wird dann zum Ausbildungsende durchgeführt. Mit der bestandenen Prüfung erwirbst du den Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) und mit mindestens ausreichenden Leistungen den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
Weiterbildung:
Eine Anrechnung der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zum / zur Maschinen und Anlagenführer/in, kann auf die Berufsausbildungen der industriellen Metallberufe erfolgen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Thomas Haunhorst
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
-
Metallbauer/in
Metallbauer/in
Als Metallbauer bist du derjenige, der aus rohem Material echte Meisterwerke schafft. Du formst alles Mögliche – von stabilen Geländern und schicken Treppenkonstruktionen bis hin zu coolen Metalltoren oder fancy Fassadenteilen. Du bist quasi der Künstler unter den Handwerkern! Also, los geht’s – werd der Meister der Metalle und zeig, was in dir steckt!
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Gesellenbrief erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Lukas Altevogt
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
-
Technische/r Modellbauer/in
Technische/r Modellbauer/in
Technische Modellbauer/innen in der Fachrichtung Karosserie und Produktion fertigen Modelle, Prototypen und Werkzeuge für den Automobilbau und andere Produktbereiche an. Technische Modellbauer/innen in der Fachrichtung Giesserei fertigen Formen zur Herstellung von gegossenen Serienprodukten an.
Hierbei kommen sowohl handwerkliches Geschick als auch modernste Computer unterstützte Fertigungsverfahren zum Einsatz.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen ist ein Verkürzen möglich.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Nach eineinhalb bis zwei Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, das Ergebnis dieser theoretischen und praktischen Prüfung geht mit 30 % in die Gesamtnote ein. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht ebenfalls aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Martin Exner
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Schulbuchliste
Wir empfehlen die Schulbücher erst kurz vor Beginn des neuen Schuljahres zu beschaffen, da die Verlage die Auflagen häufig im Sommer aktualisieren!
Politik
Politik - Verstehen und Handeln
Handwerk und Technik
978-3-582-01835-9
Nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!Mathematik
Rechenbuch Metall
Europa Lehrmittel
978-3-8085-1853-3Technische Kommunikation
Technische Kommunikation Fachzeichnen - Arbeitsplanung - Metall
Handwerk und Technik
978-3-582-93004-0Technologie
Tabellenbuch Metall (mit Formelsammlung)
Europa Lehrmittel
978-3-8085-1725-3Technologie
Fachkunde Modellbau
Europa Lehrmittel
978-3-8085-1245-6Technologie
Fachkunde Metall
Europa Lehrmittel
978-3-8085-1156-5Englisch
Steelfit - Englisch für Metallberufe
Klett
3-12-808040-6
Nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!Englisch
Metal Matters - Englisch für Metallberufe
Cornelsen
978-3-06-520511-5
Nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer! -
Verfahrenstechnologe/in
Verfahrenstechnologe/in
Die Arbeitsgebiete des Verfahrenstechnologen/in liegen abhängig von der gewählten Fachrichtung in der Herstellung von Werkstoffen, Halbzeugen und Produkten. Sie nehmen Produktionsanlagen in Betrieb, richten diese ein, bereiten den Produktionsanlauf vor und begleiten diesen. Sie überwachen und optimieren Fertigungsabläufe, auch rechnergestützt, analysieren und dokumentieren technische Störungen und Qualitätsabweichungen und beseitigen diese.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung im Ausbildungsberuf Verfahrenstechnologe/in Metall dauert dreieinhalb Jahre. Es kann zwischen den Fachrichtungen Eisen- und Stahl-Metallurgie, Stahl-Umformung, Nichteisen-Metallurgie und Nichteisenmetall Umformung gewählt werden.
Organisation des Unterrichts
Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2., 3 und 4. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.
Prüfungen & Abschlüsse
In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden unabhängig vom Einsatzgebiet die Kernqualifikationen vermittelt. Dazu findet im zweiten Ausbildungsjahr der erste Teil der Abschlussprüfung (AP1) statt. Im Anschluss werden die ergänzenden Fachqualifikationen vermittelt. Am Ende der Ausbildung findet der zweite Teil der Abschlussprüfung (AP2) statt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Technischen Gymnasium)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Technik, zu industriellen Meisterkursen und zur Fachschule Technik
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Martin Flatau
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
-
Werkzeugmechaniker/in
Werkzeugmechaniker/in
Werkzeugmechaniker/innen fertigen Spezialwerkzeuge für Spritzguss, Stanz- und Umformtechnik, sowie Vorrichtungen an. Diese Werkzeuge kommen bei industrieller Massenproduktion in allen Produktionsbereichen zum Einsatz. Die Herstellung dieser Werkzeuge erfolgt aus Einzelteilen, die sowohl durch Handarbeit, als auch durch Computer unterstützte Fertigungsverfahren geschaffen werden.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen ist ein Verkürzen möglich.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Nach eineinhalb bis zwei Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, das Ergebnis dieser theoretischen und praktischen Prüfung geht mit 40 % in die Gesamtnote ein. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht ebenfalls aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der SchuleBildungsgangleiter: Herr Martin Exner
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Schulbuchliste
Die Schulbücher sind mit der im August erhältlichen Auflage zu beschaffen!
Bei Beschaffung der digitalen Bücher muss sichergestellt sein, dass zu den Unterrichtszeiten ein Zugriff über ein Endgerät (Bildschirmdiagonale mindestens 10,5“) des Auszubildenden gewährleistet ist.
Politik
Politik - Verstehen und Handeln
Handwerk und Technik
978-3-582-01835-9
nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!Mathematik
Rechenbuch Metall
Europa Lehrmittel
978-3-8085-1853-3
Alternativ: Digitales Buch 978-3-7585-1052-6Technische Kommunikation
Technische Kommunikation Fachzeichnen - Arbeitsplanung – Metall
Handwerk und Technik
978-3-582-93004-0
nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!Technologie
Tabellenbuch Metall (mit Formelsammlung)
Europa Lehrmittel
978-3-8085-1728-4
Kein Digitales Buch erlaubt, da das Tabellenbuch in Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung genutzt werden muss.Technologie
Fachkunde Metall
Europa Lehrmittel
978-3-8085-1290-6
Alternativ: Digitales Buch 978-3-8085-1515-0
Technologie (zum 3. Ausbildungsjahr anzuschaffen)
Der Werkzeugbau
Europa Lehrmittel
978-3-7585-1314-5
Alternativ: Digitales Buch 978-3-7585-1329-9
Englisch
Steelfit - Englisch für Metallberufe
Klett, 3-12-808040-6
nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!Englisch
Metal Matters - Englisch für Metallberufe
Cornelsen, 978-3-06-520511-5
nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer! -
Zerspanungsmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen präzise Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen durch zerspanende Verfahren wie z.B. Bohren, Fräsen, Drehen und Schleifen. Dafür nutzen sie computergesteuerte (CNC) Werkzeugmaschinen , die eingerichtet und programmiert werden müssen. Der Fertigungsprozess und die Arbeitsergebnisse werden von ihnen überwach.
Organisation des Unterrichts
Zerspanungsmechaniker/ innen werden im dualen Bildungssystem ausgebildet. Ausgebildet wird somit im Betrieb und in der Berufsschule.
Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen der Woche statt. Im zweiten bis vierten Ausbildungsjahr einmal pro Woche.
In der Berufsschule werden neben den rein fachlichen Inhalten, die in der nachfolgenden Darstellung aufgeführt sind, die Fächer Politik, Deutsch, Englisch, Religion und Sport unterrichtet.Die Lernfelder sind nach dem neuen Lernfeldkonzept entstanden und bilden thematische Einheiten, die aus Handlungsfeldern der praktischen Ausbildung in den Betrieben hervorgehen.
Neben den Lernfeldern werden die Fächer Wirtschafts- und Sozialkunde (Prüfungsfach), Deutsch, Religion, Sport und Englisch unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Prüfung wird von der IHK abgenommen.
Die Prüfung im Teil 1 findet nach 1,5 Ausbildungsjahren statt.
Die Abschlussprüfung wird nach 3,5 Jahren absolviert.
Unter bestimmten Bedingungen kann die Ausbildung verkürzt werden.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der SchuleBildungsgangleiter: Herr Michael Beckmann
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
-
Duales Studium Maschinenbau im Praxisverbund
Duales Studium Maschinenbau im Praxisverbund
„Studieren im Praxisverbund" zeichnet sich durch eine Mischung aus betrieblicher Praxis und wissenschaftlicher Hochschulausbildung aus. Dabei verknüpft diese Ausbildungsform eine betriebliche Ausbildung mit einem Studium. Hier findet eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis statt, als wie in einem klassischen Hochschulstudium. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis macht diesen Bildungsgang zu dem, was er ist: ein erfolgreiches Modell zur Nachwuchsgewinnung für High-Tech-Unternehmen.
Dauer der Ausbildung
Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Maschinenbau im Praxisverbund (MPV) beträgt acht Semester. Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt - mit einer integrierten 3-jährigen Berufsausbildung - in der Regel 4,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Die BBS Brinkstraße kooperiert mit den Ausbildungsbetrieben der Region und der Hochschule Osnabrück. Studium, Arbeit im Betrieb und Besuch der Berufsschule sind so aufeinander abgestimmt, dass diese duale Ausbildung möglich wird.
Prüfungen & Abschlüsse
Beim Studium im Praxisverbund können grundsätzlich alle Ausbildungsberufe der metalltechnischen Berufe der Industrie und des Handwerks gewählt werden. Die Ausbildungsberufe konzentrieren sich jedoch schwerpunktmäßig auf Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in und Mechatroniker/in. Die Abschlussprüfungen (AP1 und AP2) finden in der Regel nach 1,5 und 2,5 Jahren statt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Zugangsberechtigung zu industriellen Meisterkursen und zur Fachschule Technik
- Vollwertiges Hochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Martin Flatau
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
Versorgungstechnik
-
Anlagenmechaniker/innen - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker/innen - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker SHK sind Expertinnen für die Installation, Wartung und Reparatur von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärsystemen. Sie arbeiten mit modernster Technik und tragen entscheidend zur Funktionalität von Gebäuden bei. Der Beruf erfordert technisches Verständnis, Präzision und handwerkliches Geschick und bietet vielseitige Tätigkeiten sowie exzellente Karrieremöglichkeiten in einem zukunftssicheren Bereich
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ zur Anlagenmechanikerin erstreckt sich über 3,5 Lehrjahre.
Organisation des Unterrichts
Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Gesellenbrief erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss
- erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Dirk Schmalfuß
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin StriethorstAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Schulbuchliste-Anlagenmechaniker/innen - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Politik - Verstehen und Handeln, Handwerk und Technik, 978-3-582-27485-4
Nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!
Technische Mathematik SHK, Zierhut/Ackermann,
Westermann-Verlag, 978-3-427-23093-9
Anlagenmechanik Gesamtband für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Westermann-Verlag, 978-3-14-221299-9
Tabellenbuch SHK für die Erstausbildung, (Neuauflage), Bäck, Miller u.a.
Westermann-Verlag, 978-3-14-221321-7
Werkstatt für behinderte Menschen
-
Osnabrücker Werkstätten Sutthausen
Osnabrücker Werkstätten Sutthausen
Berufsschulunterricht für Teilnehmende des Berufsbildungsbereichs der HHO
Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung haben die Möglichkeit, nach ihrer Schulzeit oder besonderen Lebenssituationen in den Berufsbildungsbereich (BBB) der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) einzutreten. Hier werden die Teilnehmenden auf ihrem Weg in den Beruf begleitet und unterstützt. Im Rahmen ihrer Qualifizierung zum Beispiel im Bereich Verpackung und Montage oder Gartenbau nehmen sie einmal wöchentlich am Berufsschulunterricht teil.
Als Kooperationspartner der HHO Osnabrück erteilen Lehrende der BBS Brinkstraße in kleinen Teams diesen Berufsschulunterricht zu fachspezifischen und allgemeinen Themen in Schulungsräumen der Osnabrücker Werkstätten Sutthausen.
Teilnehmende, die ihre berufliche Qualifizierung außerhalb der HHO-Werkstätten, im BBB „JobFit“, absolvieren, arbeiten in regionalen Unternehmen und erhalten ihren Berufsschulunterricht an der BBS Brinkstraße.
Ansprechpartner in der Schule
Ansprechpartnerin: Frau Antje Perniok
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst
Werkstofftechnik
-
Werkstoffprüfer/in
Werkstoffprüfer/in
Der Beruf des Werkstoffprüfers/-in ist ein vielseitiger, anspruchsvoller und interessanter Ausbildungsberuf, der viele Facetten der Werkstofftechnik enthält. Werkstoffprüfer/-in arbeiten bevorzugt in Prüflaboren der ansässigen metall- oder kunstoffverarbeitenden Betriebe. Die Hauptaufgaben eines Werkstoffprüfers/-in liegen in der Strukturanalyse der Werkstoffe, der Bestimmung spezifischer mechanischer Werkstoffkennwerte oder der chemischen Analyse der Rohstoffe. Ebenso liegt die Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung von Produkten im Aufgabenbereich eines Werkstoffprüfers/-in.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Werkstoffprüfer/-in dauert grundsätzlich dreieinhalb Jahre. Unter bestimmten Bedingungen kann die Ausbildungszeit reduziert werden.
Organisation des Unterrichts
Während der ersten beiden Ausbildungsjahre findet der Berufsschulunterricht jeweils am Dienstag und zusätzlich jede zweite Woche am Mittwoch statt. Ab dem dritten Ausbildungsjahr beschränkt sich der Unterricht auf den Dienstag.
Prüfungen & Abschlüsse
Der Ausbildungsberuf des Werkstoffprüfers wird sowohl in der Fachrichtung Metalltechnik als auch in der Fachrichtung Kunststofftechnik ausgebildet.
Die Abschlussprüfung gliedert sich in die Teile AP 1 und AP 2. Nach ca. 1,5 Jahren wird die Teil 1 Prüfung abgelegt, die mit 30% in die Abschlussnote eingeht. Die Abschlussprüfung Teil wird nach 3,5 Jahren abgelegt und geht mit 70% in die Gesamtnote ein.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Marco Dransmann
Zuständige Abteilungsleiter: Frau Andrea BosseAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Duales Studium
-
Duales Studium Maschinenbau im Praxisverbund
Duales Studium Maschinenbau im Praxisverbund
„Studieren im Praxisverbund" zeichnet sich durch eine Mischung aus betrieblicher Praxis und wissenschaftlicher Hochschulausbildung aus. Dabei verknüpft diese Ausbildungsform eine betriebliche Ausbildung mit einem Studium. Hier findet eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis statt, als wie in einem klassischen Hochschulstudium. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis macht diesen Bildungsgang zu dem, was er ist: ein erfolgreiches Modell zur Nachwuchsgewinnung für High-Tech-Unternehmen.
Dauer der Ausbildung
Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Maschinenbau im Praxisverbund (MPV) beträgt acht Semester. Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt - mit einer integrierten 3-jährigen Berufsausbildung - in der Regel 4,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Die BBS Brinkstraße kooperiert mit den Ausbildungsbetrieben der Region und der Hochschule Osnabrück. Studium, Arbeit im Betrieb und Besuch der Berufsschule sind so aufeinander abgestimmt, dass diese duale Ausbildung möglich wird.
Prüfungen & Abschlüsse
Beim Studium im Praxisverbund können grundsätzlich alle Ausbildungsberufe der metalltechnischen Berufe der Industrie und des Handwerks gewählt werden. Die Ausbildungsberufe konzentrieren sich jedoch schwerpunktmäßig auf Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in und Mechatroniker/in. Die Abschlussprüfungen (AP1 und AP2) finden in der Regel nach 1,5 und 2,5 Jahren statt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Zugangsberechtigung zu industriellen Meisterkursen und zur Fachschule Technik
- Vollwertiges Hochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Martin Flatau
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
-
Duales Studium Elektrotechnik im Praxisverbund
Duales Studium Elektrotechnik im Praxisverbund
Das Duale Studium Elektrotechnik im Praxisverbund (EPV) verknüpft eine betriebliche Ausbildung mit einem Studium. Die BBS Brinkstraße kooperiert dabei mit den Ausbildungsbetrieben der Region und der Hochschule Osnabrück. Studium, Arbeit im Betrieb und Besuch der Berufsschule sind so aufeinander abgestimmt, dass vieles gleichzeitig möglich wird: Neben Studium und betrieblicher Praxis profitieren die Studierenden von der systematischen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf in der Berufsschule.
Dauer der Ausbildung
Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Elektrotechnik im Praxisverbund (EPV) beträgt acht Semester. Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt - mit einer integrierten 3-jährigen Berufsausbildung - in der Regel 4,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Die zeitliche Organisation ist mit der Hochschule und den Ausbildungsbetrieben abgestimmt: Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht im ersten Schulhalbjahr nur an einem Tag statt. Da das Studium an der Hochschule Osnabrück im Sommersemester mit einem Vollzeitsemester beginnt, findet im zweiten Schulhalbjahr des ersten Ausbildungsjahres kein Berufsschulunterricht statt.
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr arbeiten die Studierenden von Montag bis Mittwoch im Betrieb. Am Donnerstag und Freitag besuchen die Studierenden die Vorlesungen an der Hochschule. Die Vorlesungen und Übungen an der Hochschule sind dann so terminiert, dass die Studierenden am Donnerstagnachmittag oder Donnerstagmorgen vier Stunden die Berufsschule besuchen können.
Prüfungen & Abschlüsse
Die überwiegende Mehrzahl der Studierenden im Studiengang "Elektrotechnik im Praxisverbund" wird in einem der folgenden Ausbildungsberufe aus dem Berufsfeld "Elektrotechnik" ausgebildet:
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
- Mechatroniker (Industrie)
Die Abschlussprüfung Teil 1 der Berufsausbildung wird nach 1,5 Jahren absolviert, Teil 2 in der Regel nach 3 Jahren.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Studium an der Hochschule mit dem Abschluss „Bachelor of Science“
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Andreas BöhneAnmeldung an der BBS Brinkstraße
Links zur Bundesagentur für Arbeit
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
- Mechatroniker (Industrie)
Hochschule Osnabrück: Infos zum dualen Studium
Webseite des Studiengangs:
Elektrotechnik im Praxisverbund (Bachelor of Science)
Studienverlauf