In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden,
wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss nachweist.
Ein dem Berufsschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand kann dabei auch durch eine entsprechende Feststellung der notwendigen Kenntnisse durch die aufnehmende Schule ersetzt werden.
oder
wer eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit ausgeführt hat.
Ebenfalls kann aufgenommen werden, wer durch den erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule oder der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums in einer einschlägigen Fachrichtung und durch die Ableistung eines einschlägigen Praktikums in einer Praktikumseinrichtung im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden einen dem erfolgreichen Besuch der Klasse 11 gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Als einschlägig gilt ein technisches Berufsfeld wie z. B. die Bau-, Elektro-, Holz- und Metalltechnik oder der IT-Berufe.
Ein erfolgreicher Besuch der Fachoberschule Klasse 12 wird im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 4 eingeordnet.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung gliedert sich in
eine schriftliche Prüfung im Fach Deutsch, Englich und Mathematik sowie
im berufsbezogenen Lernbereich des jeweils gewählten Schwerpunkts
Analyse von Produktionsabläufen aus ökonomischer Sicht
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)
Lernbereich 12.6 - PE Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
TEPD Erstellen, bearbeiten und verwalten von technischen Dokumenten
TEPM Durchführung von Projekten nach den Vorgaben des Projektmanagements
TEPP Projektwoche Projekt durchführen, dokumentieren und evaluieren
zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)
eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)
eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)
Sonstige Lernangebote
Fächer
Anzahl der Unterrichsstunden
Zusatzunterricht Allgemeiner Förderunterricht und mathematischer Förderunterricht
FÖU Gezielte Aufarbeitung beliebiger Unterrichtsthemen durch Schülerinnen und Schüler der Vorgängerklassen
FÖU-M Gezielte Aufarbeitung der Unterrichtsthemen im Fach Mathematik für schwächere Schülerinnen und Schüler
zwei Unterrichtsstunden (1. Halbjahr)
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)
Vorbereitungskurs Mathematik
Vor Beginn jedes Schuljahres wird den angehenden Fachoberschülerinnen und -schülern ein Mathematikkurs angeboten, um grundlegende mathematische Kenntnisse aufzufrischen. Dieser findet für den Start im August jeweils im Juni und für den Start im Februar jeweils im Januar statt. Er umfasst 20 U-Std., die an vier Abenden absolviert werden. Ein Anmeldeformular wird mit der Zusage zur Aufnahme in die Fachoberschule versendet. Je nach Teilnehmerzahl ist für den Kurs eine Teilnahmegebühr von ca. 75 € zu entrichten.
Der Sommer-Intensivkurs „Grundlagen der Mathematik" (Mathe-I) wendet sich an leistungsstarke Berufsschul-, FOS-, FS- und TG-Absolventinnen und Absolventen der BBS Brinkstraße, die sich in Lernortkooperation (LOK) mit der HS Osnabrück diesen Schnellläuferkurs mit den entsprechenden Voraussetzungen (s.u.) zutrauen.
Die Fakultät „Ingenieurwissenschaften“ der Hochschule Osnabrück stellt die Anrechnungsfähigkeit der in diesem Kurs zu erwerbenden Kompetenzen auf das Modul "Grundlagen der Mathematik" in einschlägigen Studiengängen der Fakultät sicher. Sie hat dazu in Abstimmung mit den Berufsbildenden Schulen ein Kurscurriculum entwickelt, das auf den mathematischen Kompetenzen aus dem Schulunterricht aufbaut und die für die Hochschulmathematik fehlenden Kompetenzen zum Gegenstand hat. Die Lehre erfolgt sowohl durch Fachlehrer der Berufsbildenden Schulen als auch durch Lehrende der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Die abschließende Zertifikatsprüfung erfolgt in fachlicher Verantwortung der Hochschullehrenden.
Das ausgestellte Abschlusszertifikat ist ein Jahr lang gültig und wird
von der Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HS Osnabrück/Lingen als Nachweis anerkannt, dass die Kompetenzen im Mathematik-Modul des 1.Semesters (je nach Studiengang 7,5 bis 10 Credit-Points) vorliegen.
von der Fakultät Informatik an der HS Osnabrück/Lingen als Nachweis anerkannt, dass die Kompetenzen im Mathematik-Modul des 2.Semesters (je nach Studiengang 5 bis 7,5 Credit-Points) vorliegen.
Das Projekt ist seit 2010 Bestandteil des Programms "Offene Hochschule Region Osnabrück".
Der Kurs umfasst insgesamt 96 Stunden, davon 64 Stunden Vorlesungen und 32 Stunden Übungen. Er findet jeweils im Sommer 5 Wochen vor dem Start des Wintersemesters als fünfwöchiger Kompaktkurs direkt an der HS Osnabrück statt. Dabei finden jeweils montags, dienstags und donnerstags am Vormittag vier Stunden Vorlesung und nachmittags ein zweistündiges Tutorium mit dem Rechnen von Übungaufgaben statt. Die Zertifikatsprüfung erfolgt dann in der ersten regulären Vorlesungswoche.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs
Sie haben die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erworben (dies muss nicht zwingend an der BBS Brinkstraße erfolgt sein) und haben zuletzt einen Bildungsgang an der BBS Brinkstraße erfolgreich abgeschlossen.
Sie haben den für die Hochschulzugangsberechtigung besuchten Bildungsgang erfolgreich an der BBS Brinkstraße abgeschlossen.
Sie dürfen nicht bereits als Studentin/Student an der HS Osnabrück eingeschrieben oder eingeschrieben gewesen sein.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf max. 45 Personen beschränkt. Für den Kurs ist eine Teilnahmegebühr zu entrichten.