Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Fachoberschule Technik - Klasse 12 Schwerpunkt Metall- oder Elektrotechnik

Fördermöglichkeiten

Die Weiterbildung wird sowohl vom BAföG-Amt als auch für Zeitsoldaten vom Berufsförderungsdienst der Bundeswehr unterstützt.

 

Aufnahmevoraussetzung

In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden,

  • wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss nachweist.
  • Ein dem Berufsschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand kann dabei auch durch eine entsprechende Feststellung der notwendigen Kenntnisse durch die aufnehmende Schule ersetzt werden.

oder

  • wer eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit ausgeführt hat.
  • Ebenfalls kann aufgenommen werden, wer durch den erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule oder der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums in einer einschlägigen Fachrichtung und durch die Ableistung eines einschlägigen Praktikums in einer Praktikumseinrichtung im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden einen dem erfolgreichen Besuch der Klasse 11 gleichwertigen Bildungsstand nachweist.

Als einschlägig gilt ein technisches Berufsfeld wie z. B. die Bau-, Elektro-, Holz- und Metalltechnik oder der IT-Berufe.

Erreichbarer Abschluss

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule bzw. zur Aufnahme eines Bachelor-Studiengangs auch an Universitäten in grundsätzlich allen spezifischen Fachrichtungen (s. auch: https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studienwahl/studienbewerbung/hochschulzugang/fachhochschulreife.html).
 

Ein erfolgreicher Besuch der Fachoberschule Klasse 12 wird im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 4 eingeordnet.

 Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung gliedert sich in

  • eine schriftliche Prüfung im Fach Deutsch, Englich und Mathematik sowie 
  • im berufsbezogenen Lernbereich des jeweils gewählten Schwerpunkts


Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiter: Herr Stefan Uphaus
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Peter Tietsch

 

Anmeldung an der BBS Brinkstraße    

mehr lesen ...

  • Profil des Bildungsgangs – Schwerpunkt Elektrotechnik

    Im berufsübergreifenden Lernbereich der Fachoberschule werden folgende Fächer unterrichtet:

    FächerAnzahl der Unterrichtsstunden
    Deutsch/Kommunikationvier Unterrichtsstunden
    Englisch/Kommunikationvier Unterrichtsstunden
    Mathematikvier Unterrichtsstunden
    Physikzwei Unterrichtsstunden*
    Chemiezwei Unterrichtsstunden*
    Politikzwei Unterrichtsstunden
    Sportzwei Unterrichtsstunden*
    Religionzwei Unterrichtsstunden*
    * dieses Fach wird nur in einem Halbjahr unterrichtet 

    Im berufsbezogenen Lernbereich der Fachoberschule werden folgende Fächer unterrichtet:

    FächerAnzahl der Unterrichsstunden

    Lernbereich 12.1. - TSA
    Komplexe technische Systeme analysieren

    KTTC
    Anwendung der chemischen Gesetzmäßigkeiten auf technische Problemstellungen

    KTTP
    Anwendung der physikal. Gesetzmäßigkeiten auf technische Problemstellungen


     

     

    zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)

     

    zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)

    Lernbereich 12.2 - TSE
    Technische Systeme entwerfen

    TSES
    Analyse von statischen Systemen unter Formulierung von Gleichgewichtsbedingungen

    TSED
    Lösungen technischer Problemstellungen mit Hilfe digitaler Verknüpfungsschaltungen

    TSEP
    Lösungen technischer Problemstellungen mit Hilfe von Programmen einer höheren Programmiersprache

     

     


    zwei Unterrichtsstunden (1. Halbjahr)


    zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)

     


    zwei Unterrichsstunden (2.Halbjahr)

    Lernbereich 12.3 - PR
    Planungen realisieren

    PR1
    Lesen und Erstellen von Zeichnungen, Schaltplänen und anderen technischen Unterlagen manuell und rechnergestützt

    PR2
    Analyse techn. Systeme, Aufgaben und Funktionen von maschinenbautechn. und elektrotechn. Systemkomponenten

     

     


    zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)

     

    zwei Unterrichtsstunden (2.Halbjahr)

    Lernbereich 12.4 - TSO
    Technische Systeme optimieren

    TSOE
    Analyse elektrischer Stromkreise mit linearen und nichtlinearen Bauelementen an anwendungsbezogenen Beispielen

     

     


    zwei Unterrichtsstunden (beide Halbjahre)

    Lernbereich 12.5 - PROP
    Produktionsprozesse wirtschaftlich gestalten

    Analyse von Produktionsabläufen aus ökonomischer Sicht


     

    zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)

    Lernbereich 12.6 - PE
    Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren  

    TEPD
    Erstellen, bearbeiten und verwalten von technischen Dokumenten

    TEPM
    Durchführung von Projekten nach den Vorgaben des Projektmanagements

    TEPP
    Projektwoche
    Projekt durchführen, dokumentieren und evaluieren






    zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)
     

    eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)
     

    eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)

     

    Sonstige Lernangebote

    FächerAnzahl der Unterrichsstunden

    Zusatzunterricht
    Allgemeiner Förderunterricht und mathematischer Förderunterricht

    FÖU
    Gezielte Aufarbeitung beliebiger Unterrichtsthemen
    durch Schülerinnen und Schüler der Vorgängerklassen

    FÖU-M
    Gezielte Aufarbeitung der Unterrichtsthemen im Fach Mathematik
    für schwächere Schülerinnen und Schüler



     

    zwei Unterrichtsstunden (1. Halbjahr)


     

    zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)

     

  • Profil des Bildungsgangs – Schwerpunkt Metalltechnik

     

    Im berufsübergreifenden Lernbereich der Fachoberschule werden folgende Fächer unterrichtet:

    FächerAnzahl der Unterrichtsstunden
    Deutsch/Kommunikationvier Unterrichtsstunden
    Englisch/Kommunikationvier Unterrichtsstunden
    Mathematikvier Unterrichtsstunden
    Physikzwei Unterrichtsstunden*
    Chemiezwei Unterrichtsstunden*
    Politikzwei Unterrichtsstunden
    Sportzwei Unterrichtsstunden*
    Religionzwei Unterrichtsstunden*
    * dieses Fach wird nur in einem Halbjahr unterrichtet 

     

     

    Im berufsbezogenen Lernbereich der Fachoberschule werden folgende Fächer unterrichtet:

    FächerAnzahl der Unterrichsstunden

    Lernbereich 12.1. - TSA
    Komplexe technische Systeme analysieren

    KTTC
    Anwendung der chemischen Gesetzmäßigkeiten auf technische Problemstellungen

    KTTP
    Anwendung der physikal. Gesetzmäßigkeiten auf technische Problemstellungen


     

     

    zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)

     

    zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)

    Lernbereich 12.2 - TSE
    Technische Systeme entwerfen

    TSES
    Analyse von statischen Systemen unter Formulierung von Gleichgewichtsbedingungen

    TSEW
    Anwendungsbezogene Auswahl von Werkstoffen nach funktionalen, ökonomischen und ökologischen Kriterien

    TSEB
    Dimensionierung von Bauteilen unter Berücksichtigung der Beanspruchungen der eingesetzten Werkstoffe

     

     


    zwei Unterrichtsstunden (1. Halbjahr)

     

    zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)

     


    zwei Unterrichsstunden (2.Halbjahr)

    Lernbereich 12.3 - PR
    Planungen realisieren

    PR1
    Lesen und Erstellen von Zeichnungen, Schaltplänen und anderen technischen Unterlagen manuell und rechnergestützt

    PR2
    Analyse techn. Systeme, Aufgaben und Funktionen von maschinenbautechn. und elektrotechn. Systemkomponenten

     

     


    zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)

     

    zwei Unterrichtsstunden (2.Halbjahr)

    Lernbereich 12.4 - TSO
    Technische Systeme optimieren

    TSOM
    Naturwissensch.Grundlagen der Thermodynamik, Vergleichen von Energieträgern, Verfahren zur Energiewandlung

     

     


    zwei Unterrichtsstunden (beide Halbjahre)

    Lernbereich 12.5 - PROP
    Produktionsprozesse wirtschaftlich gestalten

    Analyse von Produktionsabläufen aus ökonomischer Sicht


     

    zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)

    Lernbereich 12.6 - PE
    Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren  

    TEPD
    Erstellen, bearbeiten und verwalten von technischen Dokumenten

    TEPM
    Durchführung von Projekten nach den Vorgaben des Projektmanagements

    TEPP
    Projektwoche
    Projekt durchführen, dokumentieren und evaluieren

     

     

     

    zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)
     

    eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)
     

    eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)

     

     

     

    Sonstige Lernangebote

    FächerAnzahl der Unterrichsstunden

    Zusatzunterricht
    Allgemeiner Förderunterricht und mathematischer Förderunterricht

    FÖU
    Gezielte Aufarbeitung beliebiger Unterrichtsthemen
    durch Schülerinnen und Schüler der Vorgängerklassen

    FÖU-M
    Gezielte Aufarbeitung der Unterrichtsthemen im Fach Mathematik
    für schwächere Schülerinnen und Schüler


     

    zwei Unterrichtsstunden (1. Halbjahr)



    zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)

     

  • Vorbereitungskurs Mathematik

    Vor Beginn jedes Schuljahres wird den angehenden Fachoberschülerinnen und -schülern ein Mathematikkurs angeboten, um grundlegende mathematische Kenntnisse aufzufrischen. Dieser findet für den Start im August jeweils im Juni und für den Start im Februar jeweils im Januar statt. Er umfasst 20 U-Std., die an vier Abenden absolviert werden.
    Ein Anmeldeformular wird mit der Zusage zur Aufnahme in die Fachoberschule versendet.
    Je nach Teilnehmerzahl ist für den Kurs eine Teilnahmegebühr von ca. 50€ zu entrichten.

    Folgende Themenbereiche werden bearbeitet:

    • Umformen von Termen
    • Lineare Gleichungen
    • Quadratische Gleichungen
    • Gleichungen mit Formvariablen
  • Lernortkooperation Ingenieurmathematik

    Der Sommer-Intensivkurs „Grundlagen der Mathematik" (Mathe-I) wendet sich an leistungsstarke Berufsschul-, FOS-, FS- und TG-Absolventinnen und Absolventen der BBS Brinkstraße, die sich in Lernortko­ope­ration (LOK) mit der HS Osnabrück diesen Schnellläuferkurs mit den entsprechenden Voraussetzungen (s.u.) zutrauen.

    Die Fakultät „Ingenieurwissenschaften“ der Hochschule Osnabrück stellt die Anrech­nungsfähigkeit der in diesem Kurs zu erwerbenden Kompetenzen auf das Modul "Grundlagen der Mathematik" in einschlägigen Studiengängen der Fakultät sicher. Sie hat dazu in Abstimmung mit den Berufsbildenden Schulen ein Kurscurriculum entwickelt, das auf den mathematischen Kompetenzen aus dem Schulunterricht aufbaut und die für die Hochschulmathematik fehlenden Kompetenzen zum Gegenstand hat. Die Lehre erfolgt sowohl durch Fachlehrer der Berufsbildenden Schulen als auch durch Lehrende der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik.

    Die abschließende Zertifikatsprüfung erfolgt in fachlicher Verantwortung der Hochschullehrenden.

    Das ausgestellte Abschlusszertifikat ist ein Jahr lang gültig und wird

    • von der Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HS Osnabrück/Lingen als Nachweis anerkannt, dass die Kompetenzen im Mathematik-Modul
      des 1.Semesters (je nach Studiengang 7,5 bis 10 Credit-Points) vorliegen.
    • von der Fakultät Informatik an der HS Osnabrück/Lingen als Nachweis anerkannt, dass die Kompetenzen im Mathematik-Modul
      des 2.Semesters (je nach Studiengang 7,5 bis 10 Credit-Points) vorliegen. 

    Das Projekt ist seit 2010 Bestandteil des Programms "Offene Hochschule Region Osnabrück".

    https://www.hs-osnabrueck.de/nachrichten-iui/2024/08/mathematikkurs-erleichtert-studieneinstieg/

     

    Dauer des Kurses

    Der Kurs umfasst insgesamt 96 Stunden, davon 64 Stunden Vorlesungen und 32 Stunden Übungen. Er findet jeweils im Sommer 5 Wochen vor dem Start des Wintersemesters als fünfwöchiger Kompaktkurs direkt an der HS Osnabrück statt. Dabei finden jeweils montags, dienstags und donnerstags am Vormittag vier Stunden Vorlesung und nachmittags ein zweistündiges Tutorium mit dem Rechnen von Übungaufgaben statt. Die Zertifikatsprüfung erfolgt dann in der ersten regulären Vorlesungswoche.

     

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs

    • Sie haben die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erworben (dies muss nicht zwingend an der BBS Brinkstraße erfolgt sein) und haben zuletzt einen Bildungsgang an der BBS Brinkstraße erfolgreich abgeschlossen.
    • Sie haben den für die Hochschulzugangsberechtigung besuchten Bildungsgang erfolgreich an der BBS Brinkstraße abgeschlossen.
    • Sie dürfen nicht bereits als Studentin/Student an der HS Osnabrück eingeschrieben oder eingeschrieben gewesen sein.

    Die Anzahl der Teilnehmer ist auf max. 45 Personen beschränkt.
    Für den Kurs ist eine Teilnahmegebühr zu entrichten.

    Wer schon mal schnuppern möchte...

    Kontakt

    Herr Stefan Uphaus

  • Fachoberschule Technik
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule Maschinentechnik, Elektrotechnik und Mechatronik
  • Berufsfachschule Metall-, Elektrotechnik und…
Weiterlesen