Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Mechatronik

  • Mechatroniker/in

    Mechatroniker/in

    Mechatroniker/innen sind Fachkräfte, die komplexe mechatronische Systeme entwerfen, reparieren und warten. Ihr Tätigkeitsfeld vereint Aspekte der Elektro- und Metalltechnik sowie der Informatik. Als Elektrofachkräfte arbeiten Mechatroniker/innen häufig im Team, um innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem haben sie bei uns die Möglichkeit, an Programmen wie der Excellence Initiative, dem Automation Award und einem EU-Praktikum teilzunehmen.

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

    Organisation des Unterrichts

    Die Ausbildungsinhalte in der dualen Ausbildung sind im Ausbildungsrahmenplan (betriebliche Partner) und Rahmenlehrplan (schulischer Partner) festgelegt. Auf Grund sich schnell ändernder Anforderungen an den Beruf ist eine Weiterentwicklung des Unterrichtes ein ständig begleitender Prozess. So nehmen beispielsweise die Aspekte der Automatisierung (µC-Programmierung, AR, VR, KI, ….) in ihrer Bedeutung stetig zu.

    Der schulische Teil der Ausbildung untergliedert sich in die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik (prüfungsrelevant), Religion/Werte und Normen und Sport, sowie den Technologieunterricht.

    Der Technologieunterricht ist in 13 Lernfelder (LF) eingeteilt. Die Lernfelder bilden in thematischen Einheiten praxisnahe Situationen aus den Handlungsfeldern der praktischen Ausbildung in den Betrieben ab. Der Unterricht umfasst viele didaktisch moderne Vorgehensweisen und Unterrichtsformen. 

    Eine Besonderheit ist die Spezialisierungsrichtung Selbstfahrende (Land-)Maschinen. Hiermit bietet die Schule speziell auf die Firmen im Landmaschinenbereich abgestimmten Unterricht an. Tiefere und weitere Inhalte sind z.B. Hydraulik, Dieseltechnik und Mikrocontrollertechnik. In der Regel wird für diese Schülerinnen und Schüler eine extra Klasse eingerichtet.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Abschlussprüfung Teil 1 (40 %) nach 1,5 Jahren: 
    - 90 Minuten Theorieprüfung und 
    - 6 Stunden praktische Prüfung 

    Abschlussprüfung Teil 2 (60 %) nach 3,5 Jahren:
    - 2 x 105 Minuten Theorieprüfung (Arbeitsplanung und Funktionsanalyse), 
    - 60 Minuten Theorieprüfung Wirtschaft- und Sozialkunde und 
    - 6 Stunden praktische Prüfung oder eine 30 minütige Prüfung nach einem betrieblichen Auftrag (20 Stunden)

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
    • Zertifikat der Excellence Initiative (Link zur Excellence Initiative)
    • Europass-Zertifikat nach einem Austausch in einem Erasmus+ Projekt (Link zu International)
    • Urkunde des Automation Award

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Stefan Glindkamp
    Zuständige Abteilungsleiter: Herr Günter Willmann

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      

    weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit

     

    Schulbuchliste - Mechatronik

    Europa-Verlag (auch digital möglich):

    • Fachkunde Elektrotechnik
    • Rechenbuch Elektrotechnik

    Westermann Verlag

    • Metalltechnik Technologie Grundstufe
    • Exakt! Wirtschafts- und Sozialkunde für gewerblich technische Ausbildungsberufe

    Europa-Verlag

    • Tabellenbuch Elektrotechnik
    • Tabellenbuch Metall