Bildungsangebot

Fachinformatiker/in und IT-Systemelektroniker/in
IT-Berufe: Neue Berufsbilder ab 1. August 2020
Für die Ausbildungsberufe der IT-Berufe wurden am 5. März 2020 im Bundesgesetzblatt (Nr. 9/20) folgende Ausbildungsverordnungen veröffentlicht:
- Fachinformatiker/-in mit den Fachrichtungen:
- Anwendungsentwicklung
- Systemintegration
- Daten- und Prozessanalyse
- Digitale Vernetzung
- IT-System-Elektroniker/-in
- Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement (BBS Pottgraben)
- Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (BBS Pottgraben)
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Beide Ausbildungspartner kooperieren dabei im Sinne des gemeinsamen Bildungsauftrages.
Unser Leitziel ist Unterricht, der unseren Schülern die Möglichkeit bietet, Qualifikationen und Kompetenzen arbeitsprozessorientiert zu erwerben, die sie persönlich und beruflich dauerhaft nutzen können.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung ihrer zukünftigen Aufgaben im Beruf, sowie zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Prinzipien der Planung
- Wochentage
- 1. Ausbildungsjahr: Montag und Dienstag
- 2. Ausbildungsjahr: Mittwoch
- 3. Ausbildungsjahr: Donnerstag oder Freitag
- Cisco Kurse: Freitag (nach besonderem Plan, 8.00 Uhr bis 16.15 Uhr)
- Für das erste Ausbildungsjahr findet Unterricht am Montag und Dienstag statt. Aufgrund unserer Ressourcen kann es jedoch sein, dass nicht in jeder Woche zwei Berufsschultage angeboten werden können.
- Unterricht findet grundsätzlich von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
- Der erste Berufsschultag wird dem Betrieb nach der Anmeldung durch eine Email mitgeteilt. Anmeldung bitte bis zum 15. Juni. Später eingehende Anmeldungen werden erst nach den Sommerferien beantwortet.
Abschlussprüfung - Teil 1
In der Regel in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres findet die Abschlussprüfung - Teil 1 statt. Diese wird vor der IHK abgelegt. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung - Teil 2.
Abschlussprüfung - Teil 2
Die Abschlussprüfung findet in der Regel zum Ende des 3. Ausbildungsjahres statt. Sie ist aufgeteilt in schriftliche Prüfungsteile sowie in eine mündliche Prüfung (Präsentation und Fachgespräch) im Einsatzgebiet und wird vor der zuständigen IHK abgelegt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter:
Herr Christian Kley
Herr Heinz-Wilhelm Wasmuth
Zuständige Abteilungsleiterin: Frau Claudia Hallmann
Weitere Informationen:
-
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker(in) der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren maßgeschneiderte Softwarelösungen für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Sie passen bestehende Softwarelösungen an betriebliche Bedürfnisse an und bilden betriebliche Prozesse in strukturierten Workflows ab. Sie führen Softwareprojekte durch, in dem sie Anforderungen analysieren, Software entwerfen, programmieren und testen. Dabei arbeiten sie mit Kunden und Mitarbeitern zusammen und betreuen Benutzer bei Fragen und Problemen.
Lernfelder Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln
- Funktionalität in Anwendungen realisieren
- Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen
Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.
- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker(in) der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme bestehend aus Hard- und Software. Sie integrieren neue IT-Systeme bei Kunden oder auch im eigenen Unternehmen. Dabei begleiten sie Projekte von der Analyse der Kundenanforderungen über die Planung bis hin zur Installation und dem Betrieb. Sie beraten fachlich, betreuen Kunden und sie schulen die Anwender bei der Einführung neuer Software-Systeme. Sie installieren, administrieren und überwachen die vorhandene IT-Infrastruktur, wie z. B. Server, Cloud-Services, Firewalls, Netzwerke und Verzeichnisdienste.
Lernfelder Fachrichtung Sytemintegration
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren
- Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
- Kundenspezifische Systemintegration durchführen
Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.
- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse prüfen bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse auf informationstechnischer Ebene, z.B. um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren oder Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Sie befassen sich u.a. mit den Möglichkeiten, datengesteuerte Prozesse effizienter zu gestalten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, Aufgaben zu automatisieren, und konzipieren entsprechende Lösungen. Dazu gehört es auch, den Bedarf an digitalen Informationen für die jeweiligen Modelle bzw. Prozesse zu ermitteln, diese Daten bereitzustellen und zugänglich zu machen. Gleichzeitig ergreifen Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz. Auch die Bereiche Big Data und Machine Learning können zum Aufgabenbereich gehören.
Lernfelder Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen
- Prozesse analysieren und gestalten
Kundenspezifische Prozess- und Datenanalyse durchführen
Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.
- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Digitale Vernetzung
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Digitale Vernetzung
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit an der Verbindung unterschiedlicher Komponenten wie informationstechnische Systeme, Maschinen, Geräte, Anlagen, Produkte und Menschen, um schnellere, bessere, aber auch sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen. Außer in Fertigungsbetrieben finden vernetzte Prozesse auch im Handel, im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Verwaltung Anwendung. Zunächst analysieren die Fachinformatiker/innen die bestehenden Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor. Sie installieren Netzwerkkomponenten sowie Betriebssysteme, passen sie an die Gegebenheiten an, richten den Datenaustausch ein und testen die Systeme. Auch das Betreiben vernetzter Einrichtungen gehört zu ihren Aufgaben: Sie überwachen Anlagen, werten Diagnose-, System-, Prozessdaten sowie Instandhaltungsprotokolle aus, definieren Schwachstellen und beseitigen sie. Bei Abweichungen vom Sollzustand suchen sie mithilfe von Diagnosesystemen und Testsoftware die Ursachen und beheben die Probleme. Digitale Vernetzung
Lernfelder Fachrichtung Digitale Vernetzung
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Cyber-physische Systeme entwickeln
- Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
- Kundenspezifisches cyber-physisches System optimieren
Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
IT-Systemelektroniker/in
IT-Systemelektroniker/in
IT-System-Elektroniker/innen entwerfen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie (IT). Hierzu beschaffen sie Hard- und Software, passen diese an und installieren sie. Anschließend binden sie IT-Geräte und -Systeme an die Stromversorgung an und prüfen die elektrische Sicherheit, konfigurieren die Geräte und Systeme und nehmen diese in Betrieb. Sie informieren und beraten Kunden über die Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen Geräten wie Computer, Telefonanlage, Drucker oder Scanner, aber auch zu Netzwerkinfrastrukturen und zu Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz. Außerdem warten sie die Kommunikationsinfrastruktur und beheben auftretende Störungen.
Lernfelder Fachrichtung IT-Systemelektroniker/in
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Energieversorgung bereitstellen und die Betriebssicherheit gewährleisten Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
- Instandhaltung planen und durchführen
Die Berufsbezeichnung des IT-System-Elektronikers bleibt bestehen. Der Qualifikationskatalog wurde an die aktuellen Anforderungen an das Berufsbild angepasst. Die Bedeutung der Elektro-Kompetenzen wurde durch die Einführung eines Prüfungsfachs dass mindestens mit ausreichenden Leistungen bestanden werden muss (Sperrfach), herausgestellt.Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.
- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan
-
Lehrmaterialien
Lehrmaterialien
Lehrmaterialien
Lernträger 1:
Arduino Uno R3 & USB-Kabel (2.0 A/B), Breadboard & Steckkabel,
einfache Sensoren (Taster, BME280), einfacher Aktor (LED(s) mit Vorwiderständen),
Kunststoffbox zur Aufbewahrung/ zum Transport.Lernträger 2:
ESP8266 nodeMCU v3 & Micro-USB-Kabel, (optional) ergänzende Sensoren und Aktoren in Abhängigkeit der vom Schüler gewählten Projekte.Lernträger 3 (nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer):
Raspberry Pi & USB-Netzteil (5,1V/3A), miniSD-Card (32GB, SDHC, Class 10)
Gehäuse (optional).Für die Vermittlung der Inhalte stehen IT-Labore mit Hardwarekomponenten und verschiedene Computerräume zur Verfügung. Die Ausstattung mit 12 bis 20 PCs erfordert allerdings teilweise Partnerarbeit - oder aber den Einsatz eines eigenen Laptops. Wir verpflichten ausdrücklich nicht zu privaten Geräten, verfolgen aber die Philosophie, dass der eigene Laptop ein wichtiges Werkzeug und Arbeitsmittel der Schüler*innen ist. Mit diesem sollen die gestellten Arbeitsaufträge effizient gelöst werden. Wichtig ist nicht ein Gerät oder die Software eines bestimmten Herstellers, sondern allein ein einsatzbereites Werkzeug.
-
Schulbuchliste
Schulbuchliste
Listenbetreuer: Herr Wasmuth
Unterrichtsfach Buchtitel Verlag Bestellnummer Bemerkungen Lernfelder 1, 2, WiSo Handlungssituationen Wirtschaft
SchülerbandWestermann 978-3-427-20692-7 auch als BiBox - Das digitale Unterrichtssystem Einzellizenz für Schüler/-innen (1 Schuljahr) Lernfelder 1-5 Grundstufe Lernfelder 1-5
SchülerbandWestermann 978-3-14-220000-2 auch als BiBox - Das digitale Unterrichtssystem Einzellizenz für Schüler/-innen (1 Schuljahr) Lernfelder 6-9 Fachstufe Lernfelder 6-9
SchülerbandWestermann 978-3-14-220036-1 auch als BiBox - Das digitale Unterrichtssystem Einzellizenz für Schüler/-innen (1 Schuljahr) Lernfelder 10-12 Fachstufe II Fachinformatiker/-in Systemintegration, Fachinformatiker/-in Digitale Vernetzung Lernfelder 10-12
SchülerbandWestermann 978?3?14?220108?5 auch als BiBox - Das digitale Unterrichtssystem Einzellizenz für Schüler/-innen (1 Schuljahr) Lernfelder 10-12 Fachstufe II Fachinformatiker-/in Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker-/in Daten- und Prozessanalyse Lernfelder 10-12
SchülerbandWestermann 978-3-14-220072-9 auch als BiBox - Das digitale Unterrichtssystem Einzellizenz für Schüler/-innen (1 Schuljahr) Lernfelder 6 und 9 Lernträger 1:
Arduino Uno R3 & USB-Kabel (2.0 A/B), Breadboard & Steckkabel,
einfache Sensoren (Taster, BME280), einfacher Aktor (LED(s) mit Vorwiderständen),
Kunststoffbox zur Aufbewahrung/ zum Transport~25,00 € (Basiskit)
Arbeiten/Lernen mit eigenem System auch zu Hause (ggf. im Online-Unterricht)
verantwortungsvoller Umgang mit eigener HardwareLernträger 2:
ESP8266 nodeMCU v3 & Micro-USB-Kabel, (optional) ergänzende Sensoren und Aktoren in Abhängigkeit der vom Schüler gewählten Projekte~10,00 € (Basiskit) Lernträger 3 (nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer):
Raspberry Pi & USB-Netzteil (5,1V/3A), miniSD-Card (32GB, SDHC, Class 10)
Gehäuse (optional)~80,00 € (Tagespreis) Prüfungsvorbereitung Teil I Prüfungsvorbereitung aktuell Teil 1
der gestreckten AbschlussprüfungEuropa 978-3-7585-3177-4 Prüfungsvorbereitung Teil II Prüfungsvorbereitung aktuell Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration Europa 978-3-7585-3169-9 Prüfungsvorbereitung aktuell Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Europa 978-3-7585-3168-2