Bildungsangebot
Ausbildungsbegleitende Weiterbildung
-
Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk (ZABI)
Die Zusatzqualifikation "Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk" ist ein Zusatzangebot: Auzubildende mit der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife können während der Ausbildung im Handwerk Teile der Meisterprüfung absolvieren.
Zusatzqualifikation für Abiturientinnen und Abiturienten im Handwerk (ZABI): Karriere mit Lehre
In einer Kooperation zwischen der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und den Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße können seit 1997 junge Leute mit der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife während der Ausbildung im Handwerk in einem kombinierten Ausbildungsgang neben dem Gesellenbrief die zusätzliche Qualifikation „Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ erwerben und auch die Ausbildereignungsprüfung ablegen. Diese beiden Bereiche werden als Teil III und IV der Meisterprüfung anerkannt.
Gleichzeitig mit den fachlichen Fähigkeiten eines Handwerksberufs werden auch die immer wichtiger werdenden betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erlangt. Die Absolventen/innen stehen durch ihre branchenübergreifende Zusatzausbildung auf zwei Beinen. Sie erlernen einen erstklassigen Handwerksberuf und gleichzeitig dazu betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.
Teilnahmevoraussetzungen sind:
- allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder schulischer Teil der Fachhochschulreife
- Ausbildungsplatz im Handwerk
mehr lesen ...
-
ZABI: Organisation der Ausbildung
Die Besonderheit dieses Ausbildungsmodells besteht darin, dass während der Ausbildung im Handwerk eine zusätzliche Qualifikation erworben wird, ohne dass die Ausbildungszeit verlängert wird. An jedem vierten Berufsschultag findet der Unterricht für die Teilnehmer/innen nicht in ihrer fachspezifischen Berufschulklasse sondern berufsübergreifend in einer betriebswirtschaftlichen Zusatzklasse statt.
Die angehenden Fachmänner/frauen für kaufmännische Betriebsführung investieren somit ein Viertel ihres normalen Berufsschulunterrichts mit dem Erwerb dieser Zusatzqualifikation, ohne dass ein zusätzlicher Berufsschultag anfällt. Der Unterricht in der handwerklichen Berufsschulklasse läuft für ihre Klassenkameraden normal weiter. Diesen versäumten Unterrichtsstoff müssen die zukünftigen Fachmänner/frauen für kaufmännische Betriebsführung unter Anleitung der jeweiligen Fachlehrkräfte selbständig und eigenverantwortlich nachholen und aufarbeiten. Die Inhalte der handwerklichen Berufsausbildung und der Fortbildung werden also innerhalb der regulären Ausbildungszeit vermittelt.
-
ZABI: Inhalte
Inhalte: Überblick
1. Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
1.1 Buchführung
1.2 Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung
1.3 Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling2. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
2.1 Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
2.2 Marketing
2.3 Organisation
2.4 Personalwesen und Mitarbeiterführung
2.5 Finanzierung
2.6 Planung
2.7 Gründung3. Rechtliche und steuerliche Grundlagen
3.1 Bürgerliches Recht, Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren
3.2 Handwerks- und Gewerberecht, Handelsund Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
3.3 Arbeitsrecht
3.4 Sozial- und Privatversicherungen
3.5 Steuern -
ZABI: Ausbildungsberufe
Die Zusatzqualifitkation kann grundsätzlich in vielen handwerklichen Berufen erfolgen, zum Beispiel:
- Anlagenmechaniker/in SHK
- Augenoptiker/in
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik
- Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik (Handwerk)
- Goldschmied/in
- KFZ-Mechatroniker/in
- Metallbauer/in
- Zahntechniker/in
- Tischler/-in
Auf Grund der begrenzten Ressourcen können das Angebot derzeit nur Schülerinnen und Schüler unserer Schule wahrnehmen.
-
ZABI: Abschlussprüfung
Der/Die zukünftige Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk weist durch den erfolgreichen Abschluss der Prüfung vor der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland nach, dass er/sie auf Grund der erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen die Voraussetzungen mitbringt, qualifizierte Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich eins Handwerksbetriebs weitgehend selbständig auszuüben.
Die Prüfung gliedert sich in vier Prüfungsfächer, deren Ergebnisse zu einer Gesamtnote zusammengefasst werden.
- Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
- Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
- Rechtliche und steuerliche Grundlagen
- Kommunikations- und Präsentationstechniken
-
ZABI: Downloads und Links
-
Kontakt: Betriebsassistent im Handwerk
Koordinationsbereich Elektrotechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 982230
Telefax: 0541 98223999
eMail: info@bbs-brinkstrasse.deAnsprechpartner:
Frau Iris Hackmann
Herr Andreas Böhne (Stellv. Schulleiter)
-
Cisco Networking Academy
In Zusammenarbeit mit Cisco bieten wir bereits während der beruflichen Erstausbildung die Weiterbildung mit dem Ziel CCNA - Cisco Certified Network Associate an.
Teilnehmen können Auszubildende im Bildungsgang IT-Berufe.
Die Ausbildung ist seit Version 7.0 (2020) in drei Semester gegliedert:
- Das Semester 1 ITN - Introduction to Networks ist für die IT-Auszubildenden verpflichtender Lerninhalt. Die Teilnahme ist allen Auszubildenden ermöglicht. Es entstehen für Auszubildende und Betriebe keine Kosten.
- Die Semester 2 SRWE - Switching, Routing & Wireless Essentials und 3 ENSA - Enterprise Networks, Security & Automation sind ein freiwilliges Weiterbildungsangebot.
- Voraussetzung für eine Kursteilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Semesters 1.
- Der Kurs findet an 16 ganztägigen Präsenzterminen in unseren Netzwerklaboren statt.
- Die Gebühren betragen 398,- Euro.
Kontakt
IT - Berufe
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 982230
Telefax: 0541 98223999
eMail:Ansprechpartner:
Herr Christian Kley
Herr Heinz-Wilhelm Wasmuth
Frau Claudia Hallmann (Abteilungsleiterin) -
Duales Studium
Duales Studium
-
Duales Studium Maschinenbau im Praxisverbund
Duales Studium Maschinenbau im Praxisverbund
„Studieren im Praxisverbund" zeichnet sich durch eine Mischung aus betrieblicher Praxis und wissenschaftlicher Hochschulausbildung aus. Dabei verknüpft diese Ausbildungsform eine betriebliche Ausbildung mit einem Studium. Hier findet eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis statt, als wie in einem klassischen Hochschulstudium. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis macht diesen Bildungsgang zu dem, was er ist: ein erfolgreiches Modell zur Nachwuchsgewinnung für High-Tech-Unternehmen.
Dauer der Ausbildung
Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Maschinenbau im Praxisverbund (MPV) beträgt acht Semester. Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt - mit einer integrierten 3-jährigen Berufsausbildung - in der Regel 4,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Die BBS Brinkstraße kooperiert mit den Ausbildungsbetrieben der Region und der Hochschule Osnabrück. Studium, Arbeit im Betrieb und Besuch der Berufsschule sind so aufeinander abgestimmt, dass diese duale Ausbildung möglich wird.
Prüfungen & Abschlüsse
Beim Studium im Praxisverbund können grundsätzlich alle Ausbildungsberufe der metalltechnischen Berufe der Industrie und des Handwerks gewählt werden. Die Ausbildungsberufe konzentrieren sich jedoch schwerpunktmäßig auf Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in und Mechatroniker/in. Die Abschlussprüfungen (AP1 und AP2) finden in der Regel nach 1,5 und 2,5 Jahren statt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Zugangsberechtigung zu industriellen Meisterkursen und zur Fachschule Technik
- Vollwertiges Hochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Martin Flatau
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Lukas TönniesAnmeldung an der BBS Brinkstraße
-
Duales Studium Elektrotechnik im Praxisverbund
Duales Studium Elektrotechnik im Praxisverbund
Das Duale Studium Elektrotechnik im Praxisverbund (EPV) verknüpft eine betriebliche Ausbildung mit einem Studium. Die BBS Brinkstraße kooperiert dabei mit den Ausbildungsbetrieben der Region und der Hochschule Osnabrück. Studium, Arbeit im Betrieb und Besuch der Berufsschule sind so aufeinander abgestimmt, dass vieles gleichzeitig möglich wird: Neben Studium und betrieblicher Praxis profitieren die Studierenden von der systematischen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf in der Berufsschule.
Dauer der Ausbildung
Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Elektrotechnik im Praxisverbund (EPV) beträgt acht Semester. Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt - mit einer integrierten 3-jährigen Berufsausbildung - in der Regel 4,5 Jahre.
Organisation des Unterrichts
Die zeitliche Organisation ist mit der Hochschule und den Ausbildungsbetrieben abgestimmt: Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht im ersten Schulhalbjahr nur an einem Tag statt. Da das Studium an der Hochschule Osnabrück im Sommersemester mit einem Vollzeitsemester beginnt, findet im zweiten Schulhalbjahr des ersten Ausbildungsjahres kein Berufsschulunterricht statt.
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr arbeiten die Studierenden von Montag bis Mittwoch im Betrieb. Am Donnerstag und Freitag besuchen die Studierenden die Vorlesungen an der Hochschule. Die Vorlesungen und Übungen an der Hochschule sind dann so terminiert, dass die Studierenden am Donnerstagnachmittag oder Donnerstagmorgen vier Stunden die Berufsschule besuchen können.
Prüfungen & Abschlüsse
Die überwiegende Mehrzahl der Studierenden im Studiengang "Elektrotechnik im Praxisverbund" wird in einem der folgenden Ausbildungsberufe aus dem Berufsfeld "Elektrotechnik" ausgebildet:
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
- Mechatroniker (Industrie)
Die Abschlussprüfung Teil 1 der Berufsausbildung wird nach 1,5 Jahren absolviert, Teil 2 in der Regel nach 3 Jahren.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Studium an der Hochschule mit dem Abschluss „Bachelor of Science“
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr AndreasBöhneAnmeldung an der BBS Brinkstraße
Links zur Bundesagentur für Arbeit
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (Industrie)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
- Mechatroniker (Industrie)
Hochschule Osnabrück: Infos zum dualen Studium
Webseite des Studiengangs:
Elektrotechnik im Praxisverbund (Bachelor of Science)
Studienverlauf
-