Bildungsangebot
Chemie
-
Chemielaborant/-in
Chemielaborant/-in
Kann man dieses Wasser trinken? Das ist eine der Fragen, die Chemielaborant/-innen in den Laboren vieler Branchen beantworten. Mit unterschiedlichen Methoden wird die Zusammensetzung verschiedenster Stoffe untersucht. Es werden aber auch neue Stoffe und Stoffgemische hergestellt. Hier ist Genauigkeit und Organisationstalent genauso gefragt, wie viel Spaß an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Chemielaboraten/zur Chemielaborantin erstreckt sich über 3,5 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sie auf 3 oder 2,5 Jahre verkürzt werden.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht findet im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen pro Woche statt, ab dem 2. Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag vorgesehen. Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch, Englich, Politik, Sport, Religion) werden die berufsbezogenen Kompetenzen in berufsorientierten Lernsituationen aus insgesamt 15 Lernfeldern unterrichtet. Nach dem 1. und 2. Ausbildungsjahr sowie am Ende der Ausbildung werden die erbrachten Leistungen in einem Zeugnis dokumentiert.
Prüfungen & Abschlüsse
- Nach 1½ Jahren IHK-Prüfung Teil A Theorie und Praxis (40%)
- Nach 3½ Jahren IHK-Prüfung Teil B Theorie und Praxis (60%)
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- KMK-Sprachzertifikat Englisch
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiterin: Frau Andrea Bosse
Zuständige Abteilungsleiterin: Frau Andrea Bosse