Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Goldschmiedehandwerk

  • Goldschmied/in – Fachrichtung Schmuck

    Goldschmied/in – Fachrichtung Schmuck

    Kreativität, Sorgfalt und Liebe zum Detail sind gute Voraussetzungen für angehende Goldschmiedinnen und Goldschmiede. Die für das Entwerfen, Planen und Anfertigen von Schmuckstücken aus Edelmetallen und Edelsteinen notwendigen handwerklichen Fähigkeiten werden in den Ausbildungsbetrieben und überbetrieblichen Ausbildungen erworben und durch Aspekte der Darstellungstechnik, Werkstoffkunde und Technologie in der Berufsschule ergänzt.

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildung zum Goldschmied/ zur Goldschmiedin erstreckt sich über 3,5 Jahre.

    Organisation des Unterrichts

    Der Unterricht findet für alle Ausbildungsjahre am Montag statt. Die Ausbildungsjahre werden teilweise jahrgangsübergreifend unterrichtet. Im ersten Ausbildungsjahr findet eine Grundbildung statt. Im vierten Ausbildungsjahr bereiten sich die Auszubildenden auf ihre Gesellenprüfung vor.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils eine Zwischenprüfung durchgeführt. Die theoretischen Zwischenprüfungen finden für alle Schülerinnen und Schüler in der Schule statt. Die Organisation der praktischen Zwischenprüfungen wird von den jeweiligen Innungen geregelt.

    Die Gesellenprüfung umfasst einen theoretischen Teil, der in der Berufsschule absolviert wird und einen praktischen Teil, der in den Betrieben stattfindet. Die praktische Gesellenprüfung umfasst das Planen, Vorbereiten und Anfertigen eines vollständig selbst entworfenen Schmuckstückes oder -objektes. Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiterin: Frau Laura Pille
    Zuständige Abteilungsleiterin: Frau Andrea Bosse

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      

    weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit