Bildungsangebot
Mechatronik
-
Anlagenmechaniker/innen - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker/innen - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker SHK sind Expertinnen für die Installation, Wartung und Reparatur von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärsystemen. Sie arbeiten mit modernster Technik und tragen entscheidend zur Funktionalität von Gebäuden bei. Der Beruf erfordert technisches Verständnis, Präzision und handwerkliches Geschick und bietet vielseitige Tätigkeiten sowie exzellente Karrieremöglichkeiten in einem zukunftssicheren Bereich
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ zur Anlagenmechanikerin erstreckt sich über 3,5 Lehrjahre.
Organisation des Unterrichts
Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.
Prüfungen & Abschlüsse
Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Gesellenbrief erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss
- erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Dirk Schmalfuß
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin StriethorstAnmeldung an der BBS Brinkstraße
weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Schulbuchliste-Anlagenmechaniker/innen - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Politik - Verstehen und Handeln, Handwerk und Technik, 978-3-582-27485-4
Nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!
Technische Mathematik SHK, Zierhut/Ackermann,
Westermann-Verlag, 978-3-427-23094-6
Anlagenmechanik Gesamtband für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Westermann-Verlag, 978-3-14-221300-2
Tabellenbuch SHK für die Erstausbildung, (Neuauflage), Bäck, Miller u.a.
Westermann-Verlag, 978-3-14-221321-7