Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Metallberufe

  • Anlagenmechaniker/in

    Anlagenmechaniker/in

    Anlagenmechaniker/innen fertigen, montieren und reparieren Rohrleitungssysteme, Kessel- und Lüftungsanlagen sowie Behälter für Anlagen, die beispielsweise im Behälter- und Apparatebau, in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Anhand technischer Unterlagen und Arbeitsanweisungen bereiten sie ihre Tätigkeiten vor und arbeiten anschließend genau nach Plan.

    Dauer der Ausbildung

    Die Abschlussprüfung gliedert sich auf in einen ersten Teil nach etwa anderthalb Jahren und einem zweiten Teil nach 3,5 Jahren, jeweils mit einer Theorie- sowie Praxiskomponente, bei vorgezogener Prüfung auch nach 3 Jahren, und erfolgt durch die Industrie- und Handelskammer (IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim).

    Organisation des Unterrichts

    Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
    • Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Gunnar Claußen 
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit


    Weitere Inhalte

    Bildergalerie

    Inhalt: Schulbuchliste

    Listenbetreuer: Herr Claußen
    Wir empfehlen die Schulbücher erst kurz vor Beginn des neuen Schuljahres zu beschaffen, da die Verlage die Auflagen häufig im Sommer aktualisieren!

    • Technische Kommunikation: „Technische Kommunikation - Fachzeichnen, Arbeitsplanung, Metall“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-93004-0; 23. aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr) 
    • Politik: „Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-74132-5; 12., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: alle Jahrgänge) 
    • Politik: „ebook Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-45000-5; 12., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: alle Jahrgänge, Achtung: optional bei Einsatz eines digitalen Endgerätes STATT Buch (s.o.)) 
    • Politik: „Arbeitsheft. Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-86823-7; 9., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: Nur in Absprache mit dem Fachlehrer!) 
    • Englisch: „Steelfit. Englisch für Metallberufe“ (Verlag: Klett; Best.-nr.: 978-3-12-808273-8), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!) 
    • Technologie: „Tabellenbuch für Metallbautechnik“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-7585-1157-8; 11. Auflage, 2022), Hinweis: alle Jahrgänge) 
    • Technologie: „Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-89870-8; 5., völlig überarbeitete Auflage, 2020), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr) 
    • Technologie: „ebook Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-30058-4; 5., völlig überarbeitete Auflage, 2020), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr,
      Achtung: optional bei Einsatz eines digitalen Endgerätes STATT Buch (s.o.)) 
    • Technologie: „Tabellenbuch Anlagenmechanik, Industrie“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-7585-1065-6; 2. Auflage, 2021), Hinweis: alle Jahrgänge) 
    • Mathematik: „Technische Mathematik für Metallbauberufe mit Formelsammlung (Technische Mathematik Metallbau Konstruktionsmechanik)“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-8085-1644-7; 8. Auflage, 2020), Hinweis: alle Jahrgänge; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!) 

       

    Digitale Endgeräte

    Es besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, im Unterricht ein digitales Endgerät zu nutzen. Wir würden das nicht ausdrücklich befürworten, möchten es jedoch auch nicht unterbinden.
    Aus verschiedenen Gründen empfehlen wir kein bestimmtes Modell, machen aber dennoch folgende Vorschläge:

    • Stiftfähiges Endgerät, ggf. erweiterbar durch eine Tastatur
    • Mindestens 11“ (oder 10,9“) Displaygröße (entspricht etwa 28 cm Bildschirmdiagonale)
    • Mind.128 GB Speicher, max. 256 GB dürften ausreichend sein
    • 4 oder 6 GB RAM Arbeitsspeicher sind ebenfalls ausreichend

    Sollten sich Ausbildungsbetriebe bzw. Schülerinnen und Schüler für die Nutzung eines digitalen Endgerätes entscheiden, besteht die Möglichkeit, teilweise statt herkömmlicher Bücher ebooks zu verwenden (siehe Schulbuchliste). Es wird dennoch weiterhin zusätzlich mit Papier gearbeitet.

  • Fachkraft Metalltechnik (2-jährig)

    Fachkraft Metalltechnik (2-jährig)

    Je nach Fachrichtung wirst du:

    • Konstruktionen aus Metall herstellen
    • Baugruppen montieren oder
    • Umform- oder Zerspanungsprodukte fertigen.

    Die Ausbildung wird im Handwerk, aber auch in der Industrie angeboten.

     

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.

     

    Organisation des Unterrichts

    Der Berufsschulunterricht ist anders strukturiert als in der allgemeinbildenden Schule. Du wirst zwar bekannte Fächer wie Deutsch, Politik, Religion und Sport behalten, es kommen aber berufsbezogene Lernfelder hinzu, in denen du verschiedene fachlich wichtige Themen kennenlernst. Im 1. Ausbildungsjahr hast du an zwei und im 2. Ausbildungsjahr an einem Wochentag Berufsschule.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Zur Ermittlung deines Ausbildungsstandes wirst du eine Zwischenprüfung durchführen. Sie soll zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

    Die Abschlussprüfungen werden dann zum Ausbildungsende in den Fachrichtungen durchgeführt. Mit der bestandenen Prüfung erwirbst du den Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) und mit mindestens ausreichenden Leistungen den Berufsschulabschluss.

     

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Thomas Haunhorst
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit

     

  • Feinwerkmechaniker/in

    Feinwerkmechaniker/in

    Feinwerkmechaniker ist der perfekte Beruf für alle, die Technik lieben, gerne genau arbeiten und einen spannenden Mix aus Handwerk und Hightech suchen. Wenn du Lust hast, mit deiner Arbeit wirklich etwas zu bewegen und in einem zukunftssicheren Job durchzustarten, dann ist das genau das Richtige für dich!

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Organisation des Unterrichts

    Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Gesellenbrief erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Lukas Altevogt
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit

     

     

  • Fertigungsmechaniker/in

    Fertigungsmechaniker/in

    Als Fertigungsmechaniker/in montierst du Bauteile zu kompletten Produkten. Du arbeitest nach technischen Plänen, setzt Maschinen und Werkzeuge ein und kontrollierst die Qualität. Zudem behebst du Störungen und führst Wartungsarbeiten durch, um den reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen.

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

    Organisation des Unterrichts

    Der Berufsschulunterricht ist anders strukturiert als in der allgemeinbildenden Schule. Du wirst zwar bekannte Fächer wie Deutsch, Politik, Religion und Sport behalten, es kommen aber berufsbezogene Lernfelder hinzu, in denen du verschiedene fachlich wichtige Themen kennenlernst. Im 1. Ausbildungsjahr hast du an zwei und im 2. Und 3. Ausbildungsjahr an einem Wochentag Berufsschule.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Die Abschlussprüfung  Teil 1 (AP1) findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die spezifischen Fachqualifikationen für den Beruf erfolgen im Anschluss. Am Ende der Ausbildung erfolgt der zweite Teil der Abschlussprüfung (AP2). Mit der bestandenen Prüfung erwirbst du den Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) und mit mindestens ausreichenden Leistungen den Berufsschulabschluss.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss 
    • erweiterten Sekundarabschluss (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Thomas Haunhorst
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit

     

     

  • Industriemechaniker/in

    Industriemechaniker/in

    Industriemechaniker/innen übernehmen anspruchsvolle metalltechnische Tätigkeiten. Zu den Ausbildungsinhalten zählen z.B. die manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung, das Zusammenbauen von mechanischen Komponenten, das Lösen von steuerungstechnischen Problemen und das Bedienen und Instandhalten von Anlagen. Es gibt folgende Einsatzgebiete:

    • Feingerätebau
    • Instandhaltung
    • Maschinen- und Anlagenbau
    • Produktionstechnik

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Die Ausbildungsinhalte umfassen in den ersten 21 Monaten unabhängig vom Einsatzgebiet die Kernqualifikationen. Im Anschluss werden die ergänzenden Fach- und Prozessqualifikationen vermittelt. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. gute Leistungen) ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.

    Organisation des Unterrichts

    Der Unterricht in den Berufsbildenden Schulen findet im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem 2. Ausbildungsjahr ist ein Unterrichtstag in der Woche vorgesehen. Es werden berufsbezogene Fächer (Lernfelder 1 bis 15) und auch allgemeinbildende Fächer (z.B. Politik, Deutsch, Englisch, …) unterrichtet.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Es findet eine gestreckte Abschlussprüfung statt. Nach eineinhalb Jahren wird die Abschlussprüfung Teil 1 (AP 1) durchgeführt. Am Ende der Ausbildung findet die Abschlussprüfung Teil 2 (AP 2) statt. Das Gesamtergebnis der Prüfung wird aus beiden Teilen ermittelt (40%/60%).

    Die AP 1 prüft im Rahmen einer komplexen Aufgabe Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Kenntnisse in schriftlichen Aufgabenstellungen (Kernqualifikationen). Die AP 2 besteht ebenfalls aus einem theoretischen Teil (Fertigungstechnik, Auftrags-/Funktionsanalyse, Wirtschafts- und Sozialkunde) und einem praktischen Teil (Fach-/Prozessqualifikationen). Innerhalb der praktischen AP 2 kann zwischen der Variante I (betrieblicher Auftrag) oder der Variante II (überbetriebliche zentrale Aufgabe) gewählt werden. Zum Prüfungsumfang gehört jeweils ein Fachgespräch. Wird vom Ausbildungsbetrieb die Variante I gefordert, so ist die Aufgabenstellung mit praxisbezogenen Unterlagen vollständig zu dokumentieren.

    Aktuelle Informationen finden Sie auch im Internet auf der Webseite der IHK.

     

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (Zugangsberechtigung zur Fachoberschule, um die Befähigung zum Studium an einer Fachhochschule zu erlangen)
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Technikerschule (staatlich geprüfte/r Techniker/in)
    • die Zugangsberechtigung zu Industriellen Meisterkursen in Zusammenarbeit mit der IHK
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
    • die Möglichkeit zur Absolvierung von Zertifikatslehrgängen im Rahmen der Innovativen Technischen Weiterbildung (ITW)

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Thomas Wortmann
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit


    Erweiterter Inhalt:

    Bildergalerie

    Schulbuchliste

    Technologie:

    • Industriemechanik, Grund- und Fachwissen
      (Bildungsverlag EINS, 978-3-427-55408-0)
    • Aufgabensammlung Industriemechaniker, Grund- und Fachwissen
      (Bildungsverlag EINS, 978-3-427-55414-1)
      (nur in Absprache mit dem Fachlehrer)
    • Tabellenbuch Metall (mit Formelsammlung)
      (Europa-Lehrmittel, 978-3-7585-1142-4)
    • Rechenbuch Metall
      (Europa-Lehrmittel, 978-3-7585-1412-8)
    • Technische Kommunikation – Grundstufe
      (Handwerk und Technik, 978-3-582-93004-0)

      Politik:

      • Politik - Verstehen und Handeln
        (Handwerk und Technik, 978-3-582-74132-5)
        (nur in Absprache mit dem Fachlehrer)
      • Arbeitsheft zu Politik - Verstehen und Handeln
        (Handwerk und Technik, 978-3-582-86823-7)
        (nur in Absprache mit dem Fachlehrer)
         

      Deutsch:

      • Arbeitsheft Deutsch - Unsere Sprache im Beruf
        (Bildungsverlag EINS, 978-3-8237-5905-8)
        (nur in Absprache mit dem Fachlehrer)
         

      Englisch:

      • Steelfit - Englisch für Metallberufe
        (Klett-Verlag, 978-3-12-808273-8)
        (nur in Absprache mit dem Fachlehrer)
  • Konstruktionsmechaniker/in

    Konstruktionsmechaniker/in

    Konstruktionsmechaniker/-innen sind überwiegend in der Herstellung, im Aus- und Umbau oder in der Instandhaltung von Metallkonstruktionen, insbesondere des Metall-, Maschinen-, Schiffs-und Fahrzeugbaus tätig.

    Dauer der Ausbildung

    Die Abschlussprüfung gliedert sich auf in einen ersten Teil nach etwa anderthalb Jahren und einem zweiten Teil nach 3,5 Jahren, jeweils mit einer Theorie- sowie Praxiskomponente, bei vorgezogener Prüfung auch nach 3 Jahren, und erfolgt durch die Industrie- und Handelskammer (IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim).

    Organisation des Unterrichts

    Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
    • Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Gunnar Claußen 
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit


    Weitere Informationen:

    Schulbuchliste
    Wir empfehlen die Schulbücher erst kurz vor Beginn des neuen Schuljahres zu beschaffen, da die Verlage die Auflagen häufig im Sommer aktualisieren!

    • Technische Kommunikation: „Technische Kommunikation - Fachzeichnen, Arbeitsplanung, Metall“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-93004-0; 23. aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr) 
    • Politik: „Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-74132-5; 12., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: alle Jahrgänge) 
    • Politik: „ebook Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-45000-5; 12., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: alle Jahrgänge, Achtung: optional bei Einsatz eines digitalen Endgerätes STATT Buch (s.o.)) 
    • Politik: „Arbeitsheft. Politik - Verstehen und Handeln“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-86823-7; 9., aktualisierte Auflage, 2023), Hinweis: Nur in Absprache mit dem Fachlehrer!) 
    • Englisch: „Steelfit. Englisch für Metallberufe“ (Verlag: Klett; Best.-nr.: 978-3-12-808273-8), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!) 
    • Technologie: „Tabellenbuch für Metallbautechnik“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-7585-1157-8; 11. Auflage, 2022), Hinweis: alle Jahrgänge) 
    • Technologie: „Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-89870-8; 5., völlig überarbeitete Auflage, 2020), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr) 
    • Technologie: „ebook Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker“ (Verlag: Handwerk und Technik; Best.-nr.: 978-3-582-30058-4; 5., völlig überarbeitete Auflage, 2020), Hinweis: Grundstufe, 1. Ausbildungsjahr,
      Achtung: optional bei Einsatz eines digitalen Endgerätes STATT Buch (s.o.)) 
    • Technologie: „Metallbautechnik Fachbildung nach Lernfeldern“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-8085-1780-2; 10. Auflage, 2020), Hinweis: 2.-4. Ausbildungsjahr; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!) 
    • Mathematik: „Technische Mathematik für Metallbauberufe mit Formelsammlung (Technische Mathematik Metallbau Konstruktionsmechanik)“ (Verlag: Europa; Best.-nr.: 978-3-8085-1644-7; 8. Auflage, 2020), Hinweis: alle Jahrgänge; nur in Absprache mit dem Fachlehrer!) 

     

    Digitale Endgeräte

    Es besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, im Unterricht ein digitales Endgerät zu nutzen. Wir würden das nicht ausdrücklich befürworten, möchten es jedoch auch nicht unterbinden.
    Aus verschiedenen Gründen empfehlen wir kein bestimmtes Modell, machen aber dennoch folgende Vorschläge:

    • Stiftfähiges Endgerät, ggf. erweiterbar durch eine Tastatur
    • Mindestens 11“ (oder 10,9“) Displaygröße (entspricht etwa 28 cm Bildschirmdiagonale)
    • Mind.128 GB Speicher, max. 256 GB dürften ausreichend sein
    • 4 oder 6 GB RAM Arbeitsspeicher sind ebenfalls ausreichend

    Sollten sich Ausbildungsbetriebe bzw. Schülerinnen und Schüler für die Nutzung eines digitalen Endgerätes entscheiden, besteht die Möglichkeit, teilweise statt herkömmlicher Bücher ebooks zu verwenden (siehe Schulbuchliste). Es wird dennoch weiterhin zusätzlich mit Papier gearbeitet.

  • Maschinen- und Anlagenführer/in (2-jährig)

    Maschinen- und Anlagenführer/in (2-jährig)

    Als Maschinen- und Anlagenführer bedienst und überwachst du Produktionsanlagen. Du startest, stoppst und kontrollierst Maschinen, überprüfst die Qualität der Produkte und behebst Störungen. Zudem führst du Wartungen durch und sorgst dafür, dass die Anlagen reibungslos laufen.

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.

     

    Organisation des Unterrichts

    Der Berufsschulunterricht ist anders strukturiert als in der allgemeinbildenden Schule. Du wirst zwar bekannte Fächer wie Deutsch, Politik, Religion und Sport behalten, es kommen aber berufsbezogene Lernfelder hinzu, in denen du verschiedene fachlich wichtige Themen kennenlernst. Im 1. Ausbildungsjahr hast du an zwei und im 2. Ausbildungsjahr an einem Wochentag Berufsschule.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Zur Ermittlung deines Ausbildungsstandes wirst du eine Zwischenprüfung durchführen. Sie soll zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

    Die Abschlussprüfung wird dann zum Ausbildungsende durchgeführt. Mit der bestandenen Prüfung erwirbst du den Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) und mit mindestens ausreichenden Leistungen den Berufsschulabschluss.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12

     

    Weiterbildung:

    Eine Anrechnung der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zum / zur Maschinen und Anlagenführer/in, kann auf die Berufsausbildungen der industriellen Metallberufe erfolgen.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Thomas Haunhorst
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit

     

     

  • Metallbauer/in

    Metallbauer/in

    Als Metallbauer bist du derjenige, der aus rohem Material echte Meisterwerke schafft. Du formst alles Mögliche – von stabilen Geländern und schicken Treppenkonstruktionen bis hin zu coolen Metalltoren oder fancy Fassadenteilen. Du bist quasi der Künstler unter den Handwerkern! Also, los geht’s – werd der Meister der Metalle und zeig, was in dir steckt!

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Organisation des Unterrichts

    Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Gesellenbrief erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Lukas Altevogt
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit

    Video bei YouTube

     

     

  • Technische/r Modellbauer/in

    Technische/r Modellbauer/in

    Technische Modellbauer/innen in der Fachrichtung Karosserie und Produktion fertigen Modelle, Prototypen und Werkzeuge für den Automobilbau und andere Produktbereiche an. Technische Modellbauer/innen in der Fachrichtung Giesserei fertigen Formen zur Herstellung von gegossenen Serienprodukten an. 

    Hierbei kommen sowohl handwerkliches Geschick als auch modernste Computer unterstützte Fertigungsverfahren zum Einsatz.

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen ist ein Verkürzen möglich.

    Organisation des Unterrichts

    Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Nach eineinhalb bis zwei Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, das Ergebnis dieser theoretischen und praktischen Prüfung geht mit 30 % in die Gesamtnote ein. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht ebenfalls aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Martin Exner
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit


    Schulbuchliste

    Wir empfehlen die Schulbücher erst kurz vor Beginn des neuen Schuljahres zu beschaffen, da die Verlage die Auflagen häufig im Sommer aktualisieren!

    Politik
    Politik - Verstehen und Handeln
    Handwerk und Technik
    978-3-582-01835-9
    Nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!

    Mathematik
    Rechenbuch Metall
    Europa Lehrmittel
    978-3-8085-1853-3 

    Technische Kommunikation
    Technische Kommunikation Fachzeichnen - Arbeitsplanung - Metall
    Handwerk und Technik
    978-3-582-93004-0

    Technologie
    Tabellenbuch Metall (mit Formelsammlung)
    Europa Lehrmittel
    978-3-8085-1725-3 

    Technologie
    Fachkunde Modellbau
    Europa Lehrmittel
    978-3-8085-1245-6

    Technologie
    Fachkunde Metall
    Europa Lehrmittel
    978-3-8085-1156-5 

    Englisch
    Steelfit - Englisch für Metallberufe
    Klett
    3-12-808040-6
    Nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!

    Englisch
    Metal Matters - Englisch für Metallberufe
    Cornelsen
    978-3-06-520511-5
    Nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!

  • Verfahrenstechnologe/in

    Verfahrenstechnologe/in

    Die Arbeitsgebiete des Verfahrenstechnologen/in liegen abhängig von der gewählten Fachrichtung in der Herstellung von Werkstoffen, Halbzeugen und Produkten. Sie nehmen Produktionsanlagen in Betrieb, richten diese ein, bereiten den Produktionsanlauf vor und begleiten diesen. Sie überwachen und optimieren Fertigungsabläufe, auch rechnergestützt, analysieren und dokumentieren technische Störungen und Qualitätsabweichungen und beseitigen diese.

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildung im Ausbildungsberuf Verfahrenstechnologe/in Metall dauert dreieinhalb Jahre. Es kann zwischen den Fachrichtungen Eisen- und Stahl-Metallurgie, Stahl-Umformung, Nichteisen-Metallurgie und Nichteisenmetall Umformung gewählt werden.

    Organisation des Unterrichts

    Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2., 3 und 4. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.

    Prüfungen & Abschlüsse

    In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden unabhängig vom Einsatzgebiet die Kernqualifikationen vermittelt. Dazu findet im zweiten Ausbildungsjahr der erste Teil der Abschlussprüfung (AP1) statt. Im Anschluss werden die ergänzenden Fachqualifikationen vermittelt. Am Ende der Ausbildung findet der zweite Teil der Abschlussprüfung (AP2) statt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Technischen Gymnasium)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Technik, zu industriellen Meisterkursen und zur Fachschule Technik

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Martin Flatau
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit

    Video zum Beruf (ARD-Alpha)


     

  • Werkzeugmechaniker/in

    Werkzeugmechaniker/in

    Werkzeugmechaniker/innen fertigen Spezialwerkzeuge für Spritzguss, Stanz- und Umformtechnik, sowie Vorrichtungen an. Diese Werkzeuge kommen bei industrieller Massenproduktion in allen Produktionsbereichen zum Einsatz. Die Herstellung dieser Werkzeuge erfolgt aus Einzelteilen, die sowohl durch Handarbeit, als auch durch Computer unterstützte Fertigungsverfahren geschaffen werden.

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen ist ein Verkürzen möglich.

    Organisation des Unterrichts

    Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Nach eineinhalb bis zwei Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, das Ergebnis dieser theoretischen und praktischen Prüfung geht mit 40 % in die Gesamtnote ein. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht ebenfalls aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.


    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Martin Exner
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit


    Schulbuchliste

    Die Schulbücher sind mit der im August erhältlichen Auflage zu beschaffen!

    Bei Beschaffung der digitalen Bücher muss sichergestellt sein, dass zu den Unterrichtszeiten ein Zugriff über ein Endgerät (Bildschirmdiagonale mindestens 10,5“) des Auszubildenden gewährleistet ist.

    Politik
    Politik - Verstehen und Handeln
    Handwerk und Technik
    978-3-582-01835-9
    nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!

    Mathematik
    Rechenbuch Metall
    Europa Lehrmittel
    978-3-8085-1853-3
    Alternativ: Digitales Buch 978-3-7585-1052-6

    Technische Kommunikation
    Technische Kommunikation Fachzeichnen - Arbeitsplanung – Metall
    Handwerk und Technik
    978-3-582-93004-0
    nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!

    Technologie
    Tabellenbuch Metall (mit Formelsammlung)
    Europa Lehrmittel
    978-3-8085-1728-4
    Kein Digitales Buch erlaubt, da das Tabellenbuch in Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung genutzt werden muss.

    Technologie
    Fachkunde Metall
    Europa Lehrmittel
    978-3-8085-1290-6
    Alternativ: Digitales Buch 978-3-8085-1515-0

    Technologie (zum 3. Ausbildungsjahr anzuschaffen)
    Der Werkzeugbau
    Europa Lehrmittel
    978-3-7585-1314-5
    Alternativ: Digitales Buch 978-3-7585-1329-9

    Englisch
    Steelfit - Englisch für Metallberufe
    Klett, 3-12-808040-6
    nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!

    Englisch
    Metal Matters - Englisch für Metallberufe
    Cornelsen, 978-3-06-520511-5
    nur nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!

  • Zerspanungsmechaniker/in

    Zerspanungsmechaniker/in

    Zerspanungsmechaniker/innen fertigen präzise Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen durch zerspanende Verfahren wie z.B. Bohren, Fräsen, Drehen und Schleifen. Dafür nutzen sie computergesteuerte (CNC) Werkzeugmaschinen , die eingerichtet und programmiert werden müssen. Der Fertigungsprozess und die Arbeitsergebnisse werden von ihnen überwach.

    Organisation des Unterrichts

    Zerspanungsmechaniker/ innen werden im dualen Bildungssystem ausgebildet. Ausgebildet wird somit im Betrieb und in der Berufsschule.
    Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen der Woche statt. Im zweiten bis vierten Ausbildungsjahr einmal pro Woche.
    In der Berufsschule werden neben den rein fachlichen Inhalten, die in der nachfolgenden Darstellung aufgeführt sind, die Fächer Politik, Deutsch, Englisch, Religion und Sport unterrichtet. 

    Die Lernfelder sind nach dem neuen Lernfeldkonzept entstanden und bilden thematische Einheiten, die aus Handlungsfeldern der praktischen Ausbildung in den Betrieben hervorgehen.

    Neben den Lernfeldern werden die Fächer Wirtschafts- und Sozialkunde (Prüfungsfach), Deutsch, Religion, Sport und Englisch unterrichtet.

     

    Prüfungen & Abschlüsse

    Die Prüfung wird von der IHK abgenommen. 

    Die Prüfung im Teil 1 findet nach 1,5 Ausbildungsjahren statt.

    Die Abschlussprüfung wird nach 3,5 Jahren absolviert.

    Unter bestimmten Bedingungen kann die Ausbildung verkürzt werden.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.


    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Michael Beckmann
    Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße      Link zur Bundesagentur für Arbeit

     

  • Duales Studium Maschinenbau im Praxisverbund

    Duales Studium Maschinenbau im Praxisverbund

    „Studieren im Praxisverbund" zeichnet sich durch eine Mischung aus betrieblicher Praxis und wissenschaftlicher Hochschulausbildung aus. Dabei verknüpft diese Ausbildungsform eine betriebliche Ausbildung mit einem Studium. Hier findet eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis statt, als wie in einem klassischen Hochschulstudium. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis macht diesen Bildungsgang zu dem, was er ist: ein erfolgreiches Modell zur Nachwuchsgewinnung für High-Tech-Unternehmen.

     

    Dauer der Ausbildung

    Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Maschinenbau im Praxisverbund (MPV) beträgt acht Semester. Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt - mit einer integrierten 3-jährigen Berufsausbildung - in der Regel 4,5 Jahre.

    Organisation des Unterrichts

    Die BBS Brinkstraße kooperiert mit den Ausbildungsbetrieben der Region und der Hochschule Osnabrück. Studium, Arbeit im Betrieb und Besuch der Berufsschule sind so aufeinander abgestimmt, dass diese duale Ausbildung möglich wird.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Beim Studium im Praxisverbund können grundsätzlich alle Ausbildungsberufe der metalltechnischen Berufe der Industrie und des Handwerks gewählt werden. Die Ausbildungsberufe konzentrieren sich jedoch schwerpunktmäßig auf Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in und Mechatroniker/in. Die Abschlussprüfungen (AP1 und AP2) finden in der Regel nach 1,5 und 2,5 Jahren statt.

     

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • Zugangsberechtigung zu industriellen Meisterkursen und zur Fachschule Technik
    • Vollwertiges Hochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Herr Martin Flatau
    Zuständige Abteilungsleiter: Herr Lukas Tönnies

    Anmeldung an der BBS Brinkstraße