Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

4.0 Modulbereich 4 im Überblick

Modul 4:Technische Lösungen oder Prozesse optimieren
Zeitrichtwert:280 h
Kompetenzen:

Personale Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler zeigen Bereitschaft, Lösungen oder Prozesse zu optimieren.

Sie reflektieren entwickelte Lösungen oder Prozesse kritisch.

Sie identifizieren Verbesserungspotenziale und leiten zur Optimierung an.

Sie sind in der Lage, Kritik anzunehmen und sachbezogen zu äußern

 

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler optimieren komplexe technische Lösungen oder Prozesse.

Sie identifizieren Optimierungspotenziale aus technischer, wirtschaftlicher und gestalterischer Sicht.

Sie entwickeln Optimierungsvarianten.

Sie vergleichen diese Varianten und bewerten diese vor dem Hintergrund des Optimierungsanlasses.

Sie passen technische Lösungen an die ausgewählten Varianten an.

Sie setzen branchenspezifische Software zur Optimierung technischer Lösungen ein.

Sie beurteilen das optimierte Ergebnis.

Struktur:

(Modulbereiche)

MB 4.1PPA: Prozess- und produktionstechnische Anlagen automatisieren

4.1 - Prozess- und produktionstechnische Anlagen automatisieren | PPA

Modulbereich:4.1 - Prozess- und produktionstechnische Anlagen automatisieren
Kürzel:PPA
Übersicht:Die Schülerinnen und Schüler erwerben die geforderten personellen und fachlichen Kompetenzen, indem Sie in einem handlungsorientierten Unterricht, die unten aufgeführten Inhalte bearbeiten. Die Erarbeitung geschieht in unterschiedlichen Lernsituationen, die immer dem Modell der geschlossenen Handlung folgen und in einer Jahresplanung zeitlich definiert sind.
Inhalte:

Automatisierungsprojekte

  • Projektmanagement (V-Modell, iterativ, agil)
  • Grundlagen Steuerungstechnik (z.B. BMK, EVA-Prinzip, Drahtbruchsichereit, Grundschaltungen, GRAFCET)

SPS

  • Integrierte Entwicklungsplattformen (IDE/TIA)
  • Hardwarekonfiguration, Profinet, Gerätenamen
  • Editor, KOP, FUP, SCL … (Debugger)
  • PLC Variablen, Style-Guide
  • UND, ODER, SR, RS, Timer, Zähler
  • HMI, Visualisierung, Touchpanel
  • Instanzen (lokal, global, Multiinstanz)

Regelungstechnik

  • bibliotheksfähige Bausteine
  • Analogelektronik (Messwerterfassung, AD-Wandlung, Skalierung)
  • Analyse und Programmierung Regler- /Regelstrecken
  • Darstellung als Kurvenbild im HMI
  • Einstellung und Optimierung (Chien, Hrones und Reswick, Ziegler und Nichols)
  • Selbstoptimierende Reglungssysteme
  • RI Fließbilder
  • Digitaler Zwilling
  • Technologieobjekt (PID Compact, Motion Control)

Servoantriebe

  • Schrittmotoren (PTO/PWM, PTO / analog / PROFIdrive)

Höhere Programmiersprachen

  • Geschwindigkeitsvorteil der SPS bei SCL-Programmierung
  • Erweitertes Debugging durch die Trace-Funktion
  • Industrie 4.0, Smart Factory, Smart Production
  • Webshop, ERP, MES, SPS, CPS, SOA, RFID, Losgröße Eins
  • zusammengesetzte Datentypen, Arrays
  • Relationale Datenbanksysteme
  • SQL (Structured Query Language)
  • Data Mining in EXCEL
Arbeitsmittel:Automatisierungskomponenten (Produktionsanlage, Smart Factory Model, etc), Programmierumgebung