Bildungsangebot
3.0: Modulbereich 3 im Überblick
Modul 3: | Technische Lösungen entwickeln | |
Zeitrichtwert: | 320 h | |
Kompetenzen: | Personale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler definieren, bewerten und reflektieren Ziele und Prozesse. Sie gestalten diese eigenständig und nachhaltig. Sie entwickeln eine offene Haltung zu innovativen Konzepten. Sie lösen komplexe fachbezogene Probleme und vertreten ihre Lösungen argumentativ gegenüber Fachleuten.
Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln komplexe technische Lösungen. Sie analysieren und dokumentieren Kundenanforderungen. Sie bereiten Fachgespräche vor, führen sie durch und dokumentieren sie. Sie klären und berücksichtigen rechtliche Rahmenbedingungen. Sie beurteilen fachliche Innovationen und setzen neue Technologien um. Sie wenden Kreativitätstechniken zur Produktentwicklung an. Sie setzen branchenspezifische Software zur Bearbeitung komplexer Aufgaben ein. Sie entwerfen und konstruieren technische Lösungen und führen Berechnungen durch. Sie wählen geeignete Rohstoffe, Werkstoffe bzw. Technologien für komplexe technische Lösungen aus. Sie berücksichtigen ökologische Aspekte und treffen nachhaltige und umweltgerechte Entscheidungen. Sie überprüfen kriteriengeleitet technische Lösungen. Sie erstellen technische Dokumente, ggf. Programme. Sie präsentieren technische Lösungen und übergeben sie an den Kunden. Sie reflektieren und beurteilen ihre Vorgehensweise und Handlungsergebnisse. | |
Struktur: (Modulbereiche) | MB 3.1 | Konstruktionslösungen für technische Systeme der Maschinentechnik entwickeln |
MB 3.2 | Flächenmodelle entwickeln | |
MB 3.3 | Handhabungssysteme planen, programmieren und optimieren | |
MB 3.4 | Hydraulische Systeme analysieren und auslegen |
3.1 -Konstruktionslösungen für technische Systeme der Maschinentechnik entwickeln | E+K-2
Modulbereich: | 3.1 - Konstruktionslösungen für technische Systeme der Maschinentechnik entwickeln |
Kürzel: | E+K-2 |
Übersicht: | Maschinen und Anlagen des Maschinenbaus beruhen auf der Anwendung von Maschinenelementen. Passend ausgewählte Maschinenelemente und deren Kombination münden in eine Konstruktion, die zentrales Element im Prozess der Produktentwicklung ist. Nach Absolvieren des Moduls verfügen die Schülerinnen und Schüler über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten wesentlicher Teilbereiche zur Auslegung von Maschinenelementen. Sie haben die Fähigkeiten zur Berechnung elementarer Maschinenelemente wie Wellen, Verbindungselemente und Antriebselemente. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, reale technische Systeme zu abstrahieren und eine Modellbildung für die Berechnung durchzuführen. |
Inhalte: | Wiederholung
Festigkeitsberechnung
Achsen, Wellen und Zapfen
Schweißverbindungen
Schraubenverbindungen
|
Arbeitsmittel: | Fachbücher, Software, Übungen |
3.2 - Flächenmodelle entwickeln | CAD-2
Modulbereich: | 3.2 - Flächenmodelle entwickeln |
Kürzel: | CAD-2 |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegenden Prinzipien der Flächenkonstruktion anwenden. Unter Verwendung der CAD-Software CATIA V5 sind sie in der Lage, die Prinzipien und Regeln der Erstellung von regelmäßigen und einfachen unregelmäßigen Freiformflächen einzusetzen und somit hierarchisch strukturierte CAD Modelle aufzubauen. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | CAD-Software CATIA V5, MS Office |
3.3 - Handhabungssysteme planen, programmieren und optimieren | ROB
Modulbereich: | 3.3 - Handhabungssysteme planen, programmieren und optimieren |
Kürzel: | ROB |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende kinematische Berechnungen. Sie kennen den mechanischen Aufbau, die Kinematik sowie Einsatzgebiete typischer Industrieroboter. Sie können z.B. einen 6-Achsen-Knickarm-Roboter nach Vorgaben programmieren. Sie analysieren Roboter-Programme. Sie ermitteln Fehler (in Programmen und an der Roboterzelle) und zeigen Lösungen auf. Sie können Auswirkungen von Modifikationen vorhersagen und beurteilen. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | Robotik-Labor, Roboter-Zellen (6-Achsen-Knickarm-Roboter), Animationen und Filme, Realteile, Programmiersoftware |
3.4 - Hydraulische Systeme analysieren und auslegen | HYD
Modulbereich: | 3.4 - Hydraulische Systeme analysieren und auslegen |
Kürzel: | HYD |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende Berechnungen bezüglich hydraulischer Anlagen. Sie kennen Komponenten der Hydraulik sowie ihr jeweiliges Betriebsverhalten. Sie analysieren Hydraulikanlagen. Sie ermitteln Störungsursachen in hydraulischen Anlagen, werten diese aus und zeigen Lösungen auf. Sie können Auswirkungen von Veränderungen vorhersagen und beurteilen. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | Hydraulik-Labor, Versuchsstand, Animationen und Filme, Realteile, Simulations-Software |