Bildungsangebot
3.0: Modulbereich 3 im Überblick
Modul 3: | Technische Lösungen entwickeln | |
Zeitrichtwert: | 320 h | |
Kompetenzen: | Personale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler definieren, bewerten und reflektieren Ziele und Prozesse. Sie gestalten diese eigenständig und nachhaltig. Sie entwickeln eine offene Haltung zu innovativen Konzepten. Sie lösen komplexe fachbezogene Probleme und vertreten ihre Lösungen argumentativ gegenüber Fachleuten.
Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln komplexe technische Lösungen. Sie analysieren und dokumentieren Kundenanforderungen. Sie bereiten Fachgespräche vor, führen sie durch und dokumentieren sie. Sie klären und berücksichtigen rechtliche Rahmenbedingungen. Sie beurteilen fachliche Innovationen und setzen neue Technologien um. Sie wenden Kreativitätstechniken zur Produktentwicklung an. Sie setzen branchenspezifische Software zur Bearbeitung komplexer Aufgaben ein. Sie entwerfen und konstruieren technische Lösungen und führen Berechnungen durch. Sie wählen geeignete Rohstoffe, Werkstoffe bzw. Technologien für komplexe technische Lösungen aus. Sie berücksichtigen ökologische Aspekte und treffen nachhaltige und umweltgerechte Entscheidungen. Sie überprüfen kriteriengeleitet technische Lösungen. Sie erstellen technische Dokumente, ggf. Programme. Sie präsentieren technische Lösungen und übergeben sie an den Kunden. Sie reflektieren und beurteilen ihre Vorgehensweise und Handlungsergebnisse. | |
Struktur: (Modulbereiche) | MB 3.1 | Software für technische Systeme entwickeln |
MB 3.2 | Produktionstechnische IT-Systeme vernetzen und IT-Sicherheit gewährleisten |
3.1 - Software für technische Systeme entwickeln | PROG
Modulbereich: | 3.1 - Software für technische Systeme entwickeln |
Kürzel: | PROG |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können die Methoden der klassischen Softwareentwicklung auf die Programmentwicklung für Automatisierungsanlagen mit SPSen übertragen. Sie können die Grenzen zwischen SPS-Programmierung und Softwareentwicklung überwinden. Sie können textuelle Hochsprachen anwenden. |
Inhalte: | C/C++
ST/SCL Strukturierter Text nach IEC61131-3
|
Arbeitsmittel: | Programmiersoftware |
3.2 - Produktionstechnische IT-Systeme vernetzen und IT-Sicherheit gewährleisten | PNET
Modulbereich: | 3.2 - Produktionstechnische IT-Systeme vernetzen und IT-Sicherheit gewährleisten |
Kürzel: | PNET |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können vernetzte automatisierte Anlagen erstellen, inbetriebnehmen, instandsetzen und warten. Den sicheren Betrieb der vernetzten Betriebsmittel können Sie gewährleisten. |
Inhalte: | Netzwerktopologien, Hardwareaufbau von Datennetzen
Kommunikationsprotokolle, standardisierte Nutzung von Kommunikationsnetzen
Netzwerkkonfiguration
Industrielle Kommunikationsprotokolle
|
Arbeitsmittel: | Datenprotokollwerkzeuge, CableAnalyzer |