Bildungsangebot
8.0 - Modulbereich 8 im Überblick
Modul 8: | Ökonomisch und nachhaltig handeln | |
Zeitrichtwert: | 160 h | |
Kompetenzen: | Personale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler übernehmen unternehmerische und soziale Verantwortung. Sie handeln berufsethisch sowie ökonomisch und ökologisch bewusst im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Sie gestalten ihre Kundenbeziehungen adressatengerecht und reflektieren sie.
Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erledigen markt- und kundenorientiert Managementaufgaben auf der mittleren Führungsebene. Sie betreuen Kunden, verkaufen Produkte und wirken am Marketing mit. Sie setzen selbstständig markt- und kundenorientiert neue Technologien um. Sie wählen Material und Dienstleistungen aus und kaufen diese ein. Sie planen und kalkulieren Leistungen, erstellen Angebote, schließen Kaufverträge ab und kalkulieren Aufträge nach. Sie bereiten Kennzahlen auf und unterstützen das betriebsinterne Controlling. Sie analysieren und berücksichtigen fundiert rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im unternehmerischen Handeln im eigenen und im Zielland. Sie identifizieren und wenden Aspekte der Unternehmensgründung und unternehmerischen Selbstständigkeit an. Sie berücksichtigen den Wertschöpfungskreis. Sie bewerten die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen. | |
Struktur: (Modulbereiche) | MB 8.1 | Betriebswirtschaftliche Prozesse analysieren und anwenden |
8.1 - Betriebswirtschaftliche Prozesse analysieren und anwenden | BW
Modulbereich: | 8.1 - Betriebswirtschaftliche Prozesse analysieren und anwenden |
Kürzel: | BW |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Zusammenhänge erkennen, in den Grundzügen beurteilen und an unternehmerischen Entscheidungen mitwirken. Sie sind in der Lage betriebliche Wachstumspotenziale zu identifizieren und Unternehmensstrategien zu entwickeln. Bei der Gründung und Übernahme eines Unternehmens können sie Ziele vorbereiten, durchführen und bewerten sowie ihre Bedeutung für ein Unternehmenskonzept begründen. Die Schülerinnen und Schüler können bei der HWK die externe Fortbildungsprüfung zum „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO“ machen. |
Inhalte: | Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
ERP-Systeme am Beispiel von SAP anwenden
|
Arbeitsmittel: | Schmolke/ Deitermann: Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR, Winkels Verlag Der Handwerksmeister, Feldhaus Verlag SAP4schools Software |