Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

7.0: Modulbereich 7 im Überblick

Modul 7:Qualität prüfen und verbessern
Zeitrichtwert:160 h
Kompetenzen:

Personale Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sind bereit, Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe aktiv wahrzunehmen und Maßnahmen abzuleiten.

Sie steuern ihren Arbeits- und Lernprozess eigenverantwortlich.

Sie übernehmen Verantwortung für Kommunikationsprozesse und verhalten sich konstruktiv.

Sie reflektieren und bewerten eigene und fremde Arbeitsergebnisse.

 

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Ziele, Aufgaben und Arbeitsmethoden von Qualitätsmanagement und die Bedeutung für den Technikbereich.

Sie setzen ein Qualitätsmanagementmodell um. Dazu legen sie Prüfmerkmale fest und überprüfen sie im Prozess. Sie legen geeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung fest und führen sie durch.

Sie begleiten und dokumentieren Prozesse zur Zertifizierung eines Qualitätsmanagements.

Sie bearbeiten Reklamationen.

Sie überprüfen ein Qualitätsmanagementmodell in Bezug auf Anwendbarkeit und Wirksamkeit.

Struktur:

(Modulbereiche)

MB 7Qualitätsmanagementsysteme analysieren, planen und realisieren

7.1 - Qualitätsmanagementsysteme analysieren, planen und realisieren | QM

Modulbereich:7 - Qualitätsmanagementsysteme analysieren, planen und realisieren
Kürzel:QM
Übersicht:

Die Schülerinnen und Schüler können die fächer- und fachrichtungsübergreifende Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen und anwenden.

Sie können die Begriffe im Qualitätsmanagement definieren und anwenden. Die gesetzlichen und DIN EN ISO Bestimmungen sind bekannt und kommen zur Anwendung. Rechtliche Auswirkungen von Mängeln können analysiert werden.

Die unterschiedlichen Methoden und Werkzeuge des QM können sach- und fachgerecht ausgewählt, eingesetzt und gegebenenfalls optimiert werden. Die grundlegenden Werkzeuge der Audits werden beherrscht und angewendet.

Inhalte:

Qualitätssicherungs-Systeme im Unternehmen realisieren

  • Qualitätsphilosophie (Qualitätspolitik, -strategie)
  • Qualitätsplanung (z. B. Qualitätsanforderungen, gesetzliche Bestimmungen und Auflagen, Regelwerke und Normen)
  • Qualitätslenkung (z. B. vorbeugende, überwachende und korrigierende Tätigkeiten)
  • Qualitätssicherungs-Systemnachweise (z. B. Qualitätssicherungs-Handbuch, Verfahrensanweisungen und Berichte)
  • Qualitätsförderung (z. B. Förderprogramme, Motivation und Schulung)

Qualitätssicherungs-Techniken anwenden

  • Qualitätssicherungs-Methoden zur Prozess Verbesserung (z. B. FMEA, Pareto-Analyse, Fehlerbaum-Analyse, Ursachen-Folge-Analyse)
  • Qualitätssicherungs-Techniken zur Prozess Verbesserung (z. B. Prüftechniken, Qualitätsregelkartentechnik)
  • Qualitäts-Audits
Arbeitsmittel:Fachbücher