Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

6.0: Modulbereich 6 im Überblick

Modul 6:Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
Zeitrichtwert:160 h
Kompetenzen:

Personale Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihr Umfeld differenziert wahr und leiten daraus angemessene Verhaltensweisen und Handlungsstrategien für die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab.

Sie setzen sich differenziert mit ihrer Fähigkeit zur Annahme von Kritik auseinander.

Sie geben konstruktiv und differenziert Feedback an andere.

Sie setzen sich mit ihrer Rolle bei der Konsensbildung in Gruppenprozessen auseinander.

Sie kommunizieren und handeln wertschätzend, empathisch und authentisch.

Sie reflektieren ihre personale Kompetenzentwicklung mit Blick auf ihre zukünftige Rolle als Führungskraft.

 

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach sozialen und fachlichen Gesichtspunkten.

Sie entwickeln Konzepte zur Personalintegration und zur Teambildung für eine professionelle Zusammenarbeit.

Sie wenden Konzepte der Prävention, der Intervention und der Konfliktbearbeitung an.

Sie führen fachliche und persönliche Gespräche zur Motivation und zum Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Sie achten auf die Verwendung gendergerechter Sprache.

Sie beraten und fördern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer beruflichen Entwicklung und berücksichtigen dabei die unterschiedlichen Berufsbiographien von Frauen und Männern vor dem Hintergrund von Familie und Beruf.

Sie leiten Jugendliche in der betrieblichen Ausbildung an.

Sie bewerten und beurteilen die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kontext arbeitsrechtlicher Vorschriften.

Sie reflektieren die entwickelten Konzepte und Strategien kriterienorientiert.

Struktur:

(Modulbereiche)

MB 6.1Mitarbeiter führen und Konflikte managen
MB 6.2Ausbildung der Ausbilder

6.1 - Mitarbeiter führen | MBA

Modulbereich:6.1 - Mitarbeiter führen
Kürzel:MBA
Übersicht:

Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Verhaltensweisen der Mitarbeiter erkennen und angemessen darauf reagieren. Sie können Motivation von Manipulation unterscheiden und Motivation als Wert für den Mitarbeiter einsetzen, da sie unterschiedliche Motivationsmodelle kennenlernen und sie als Erklärungs- und Prognosemodell zur angemessenen Problemlösung anwenden können.

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Grundlagen des Führens und die Arbeitstechniken, diese fach- und sachgerecht anzuwenden. Sie können Konfliktsituationen beschreiben und analysieren, sowie Konfliktlösungsstrategien entwickeln und anwenden.

Inhalte:

Grundlagen betrieblicher Führung anwenden

  • Führungsstile, Personalbeurteilung
  • Anforderungen an Führungskräfte
  • Aufgaben Führungskräfte

 

Konflikte konstruktiv und differenziert managen

  • Konfliktdiagnose und Lösungsmodelle erarbeiten
  • Konfliktablauf und -ursachen erkennen und beheben

 

Modelle der Motivation erarbeiten

  • Extrinsische und intrinsische Motivation
  • Arbeits- und Leistungsmotivation
  • Mitarbeitergespräche führen
Arbeitsmittel:Fein, Pini-Karadjuleski: „Betriebliche Kommunikation“ Fachschulen und Berufskollegs, Bildungsverlag 1

6.2 - Ausbildung der Ausbilder | AdA

Modulbereich:6.2 - Ausbildung der Ausbilder
Kürzel:AdA
Übersicht:

Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen. Sie kennen die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung in der Berufsbildung. Sie können inhaltliche sowie organisatorische Abstimmungen mit Kooperationspartnern durchführen.

Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden können angewendet werden.

Die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung sind bekannt.

Betriebliche Lern- und Arbeitsaufträge können entwickelt und gestaltet werden und entsprechende Ausbildungsmethoden eingesetzt werden.

Die Studierenden können soziale und persönliche Entwicklungen von Auszubildenden fördern; Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen und auf Lösungen hinwirken.

Leistungsbeurteilungen können durchgeführt und bewertet werden.

Die Studierenden können die Fortbildungsprüfung Ausbildung der Ausbilder (AdA) – Ausbildereignungsprüfung ablegen.

Inhalte:

Ausbildung der Ausbilder: Ausbilden lernen

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

  • Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Ausbildungsbedarf und Rahmenbedingungen
  • Betriebliche Eignung und Verantwortungsbereiche der Mitwirkenden

 

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

  • Ausbildungsordnung und betrieblicher Ausbildungsplan
  • Mitbestimmungsrechte und Lernortkooperation
  • Einstellungsverfahren und Vertragsabschluss

 

Ausbildung durchführen

  • Reflexion von Lernprozessen
  • Probezeit und berufstypische Geschäftsprozesse
  • Ausbildungsmethoden und -medien
  • Lernschwierigkeiten und Lernhilfen
  • Ausbildungserfolg feststellen

 

Ausbildung abschließen

  • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Anmeldung
  • Erstellen von Zeugnissen
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Arbeitsmittel:Groß, Hüppe: „Ausbilden lernen“, Cornelsen Verlag