Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

5.0: Modulbereich 5 im Überblick

Modul 5:Produktionsprozesse planen und steuern
Zeitrichtwert:160 h
Kompetenzen:

Personale Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die Verantwortung für ihre Arbeitsweise und Entscheidungen.

Sie unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Arbeits- und Lernprozessen.

Sie stellen komplexe Sachverhalte adressatengerecht dar.

Sie reflektieren und bewerten selbstgesteuert eigene und fremde Arbeitsergebnisse und -prozesse.

 

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler planen selbstständig die Organisation eines Produktionsprozesses. Sie erstellen Ablaufpläne zur Planung und Dokumentation von Produktionsprozessen. 

Sie informieren sich über die notwendigen Technologien zur Realisierung des Produkts.

Sie planen den Einsatz von Geräten, Maschinen und Software unter relevanten Gesichtspunkten.

Sie ermitteln den Personalbedarf und organisieren die Einteilung der zur Produktion benötigten Teams.

Sie beachten rechtliche Aspekte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und sorgen für deren Einhaltung.

Sie erstellen Instandhaltungskonzepte insbesondere unter dem Aspekt „Vorbeugende Instandhaltung“.

Sie bewerten bestehende Prozesse, optimieren und modernisieren diese.

Sie führen ein Energiemanagementsystem ein und wenden dies zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen an. 

Sie planen und realisieren die Produktion, ggf. unter Berücksichtigung von Logistikkonzepten.

Sie planen und organisieren die Entsorgung, insbesondere unter Aspekten der Nachhaltigkeit.

Sie überwachen und dokumentieren Prozesse mittels geeigneter Verfahren.

Struktur:

(Modulbereiche)

MB 5.1Produktionsprozesse planen und steuern
MB 5.2Produktionslogistik wirtschaftlich und energieeffizient organisieren

5.1 - Produktionsprozesse planen und steuern | PPS

Modulbereich:5.1 - Produktionsprozesse planen und steuern
Kürzel:PPS
Übersicht:

Anhand eines Beispielunternehmens werden Zielstellungen, Funktionen, Verfahren und Strategien der PPS erarbeitet.

Dieses Beispielunternehmen bildet die Basis für die Auseinandersetzung mit den Grundlagen – zur Planung, Gestaltung, Steuerung von Produktionsprozessen

Inhalte:

Produkt – und Produktionsstruktur mittels Stammdaten beschreiben

  • Erzeugnis Gliederung entwickeln
  • Stücklisten und Teileverwendungsnachweise ableiten
  • Nummerierungssysteme anwenden
  • Arbeitspläne aufbauen
  • Lieferanten- und Kundenstammdaten verwalten

Unternehmens- und Produktionsorganisation

  • Aufbau- & Ablauforganisation
  • Fertigungsorganisationstypen
  • Strategien der Auftragsabwicklung (Push-Pull)
  • Steuerungskonzepte z. B. Kanban, just in time, OPT)

Produktionsprogrammplanung

  • Stochastische Primärbedarfsermittlung
  • deterministische Primärbedarfsplanung,
  • analysebasierte Entscheidungen zum Dispositionsverfahren (ABC, XYZ-Analysen)
  • auftragsneutrale Durchlaufplanung (Netzplantechnik)
  • Festlegung der Beschaffungsstrategie (Kundenentkopplungspunkt)
  • Bestands- und Ressourcengrobplanung

Produktionsbedarfsplanung

  • Materialdisposition
  • Sekundärbedarfsplanung
  • Losgrößenbildung
  • Termin- und Kapazitätsplanung
  • Beschaffungsartenà Strategien ableite,
  • Fremdbezug oder Eigenfertigung
  • Durchlaufterminierung, Kapazitätsterminierung

Eigenfertigungsplanung und -steuerung

  • Feinterminierung
  • Reihenfolgeplanung mittels mathematischer Modelle
  • Ressourcenfeinplanung
  • Verfügbarkeitsprüfung
  • Auftragsveranlassung und –überwachung

Schnittstellenbetrachtung zur Supply Chain (Verknüpfung mit MB5.2)

Arbeitsmittel:MS Office, SAP for School Mandant

5.2 - Produktionslogistik wirtschaftlich und energieeffizient organisieren | PLOG

Modulbereich:5.2 - Produktionslogistik wirtschaftlich und energieeffizient organisieren
Kürzel:PLOG
Übersicht:Aufbauend auf den Kompetenzen aus dem Modulbereich 5.1 PPS werden die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette auf ihr Optimierungspotential bewertet, gestaltet und optimiert.
Inhalte:
  • Einordnung der Produktionslogistik in Aufbau – und Ablauforganisationen der Unternehmen
  • Zielstellungen, Bereiche und Aufgaben der Logistik im Produktionsunternehmen sowie Fluss-, System- und Querschnitts-denkansätze in soziotechnischen Systemen
  • Ableitung von Aufgabenstellungen/ Erkennen von Zielkonflikten
  • Optimierung des logistischen Erfolges im Spannungsfeld von Logistikleistung und -kosten
  • Ableiten und Bewerten von logistischen Grundstrategien

1. Produktionsplanungsprozesse

  • Produktionsprogrammplanung - Materialwirtschaft (Mengenplanung in Abhängigkeit von logistischen Kosten) - Losgrößenrechnung
  • Fertigungsorganisationstypen
  • Zeitwirtschaft (Termin- und Kapazitätsplanung, Durchlaufplanung

2. Beschaffungsprozesse

  • Beschaffungslogistische Planungen und Entscheidungen (Terminierungen)
  • Logistikfunktionen im Beschaffungsbereich
  • Beschaffungsstrategien und Beschaffungslogistische Konzepte
  • Vorratsbeschaffung im Vergleich zur Just-in-Time-/ produktionssynchroner Lieferung
  • Make or Buy-Entscheidungen
  • Lieferantenmanagement (Lieferantenauswahl /-bewertung)
  • Bedarfsermittlung (Bruttobedarf bis Nettosekundärbedarf)
  • Bestandsoptimierung (Kennzahlen)

3. Produktionsprozesse

  • Einsatz von PPS (SAP)
  • Logistikgerechte Methoden der Produktionssteuerung (BoA, Fertigungssteuerung nach dem KANBAN-Prinzip, Werkstattsteuerung mit Auftragsvorrat, JIT / JIS)
  • Null-Fehler-Produktion
  • Energiemanagement

4. Distributions- und Entsorgungsprozesse

  • Lagerlogistik und integrierte Transportketten
  • Wiederverwertung (Nachhaltigkeit)

5. Produktentstehungs- / Entwicklungsprozesse

  • Produktplanung, (Produktlebenszyklus, TQM)
  • System- / Modulbildung bei Variantenvielfalt
  • Lieferantenintegration

6. Auftragsgewinnungsprozesse

  • Angebotserstellungà Auftragsgewinnung
  • Kundenmanagement

Auftragsdatenmanagement

Arbeitsmittel:MS Office, SAP for School Mandant