Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

5.0: Modulbereich 5 im Überblick

Modul 5:Produktionsprozesse planen und steuern
Zeitrichtwert:160 h
Kompetenzen:

Personale Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die Verantwortung für ihre Arbeitsweise und Entscheidungen.

Sie unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Arbeits- und Lernprozessen.

Sie stellen komplexe Sachverhalte adressatengerecht dar.

Sie reflektieren und bewerten selbstgesteuert eigene und fremde Arbeitsergebnisse und -prozesse.

 

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler planen selbstständig die Organisation eines Produktionsprozesses. Sie erstellen Ablaufpläne zur Planung und Dokumentation von Produktionsprozessen. 

Sie informieren sich über die notwendigen Technologien zur Realisierung des Produkts.

Sie planen den Einsatz von Geräten, Maschinen und Software unter relevanten Gesichtspunkten.

Sie ermitteln den Personalbedarf und organisieren die Einteilung der zur Produktion benötigten Teams.

Sie beachten rechtliche Aspekte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und sorgen für deren Einhaltung.

Sie erstellen Instandhaltungskonzepte insbesondere unter dem Aspekt „Vorbeugende Instandhaltung“.

Sie bewerten bestehende Prozesse, optimieren und modernisieren diese.

Sie führen ein Energiemanagementsystem ein und wenden dies zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen an. 

Sie planen und realisieren die Produktion, ggf. unter Berücksichtigung von Logistikkonzepten.

Sie planen und organisieren die Entsorgung, insbesondere unter Aspekten der Nachhaltigkeit.

Sie überwachen und dokumentieren Prozesse mittels geeigneter Verfahren.

Struktur:

(Modulbereiche)

MB 5.1Elektrische Antriebe analysieren und in mechatronische Systeme integrieren
MB 5.2Mechatronische Systeme konstruieren
MB 5.3Projekte managen

5.1 - Elektrische Antriebe analysieren und in mechatronische Systeme integrieren | ELA (ANTR)

Modulbereich:5.1 - Elektrische Antriebe analysieren und in mechatronische Systeme integrieren
Kürzel:ELA (ANTR)
Übersicht:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren und verstehen elektrische Antriebe als komplexen Zusammenhang aus Arbeitsmaschine, Getriebe/ Kupplung, elektrischer Maschine sowie Leistungsstellglied und Regelungseinheit.

Das Fach verbindet Kenntnisse aus Bereichen der Mechanik, Dynamik, Elektrotechnik, Elektronik, Informatik und bedient sich regelungs-, steuerungs- und messtechnischer Inhalte.

Inhalte:
  • Grundlegendes zu Antriebssystemen
  • Klassifizierung elektrischer Maschinen
  • Normung und Begriffsbestimmung
  • Aufbau und Wirkungsweise von Gleichstrommaschinen
  • Betriebsverhalten und Anwendung von Gleichstrommaschinen
  • Drehzahlstellbare Gleichstromantriebe
  • Aufbau und Wirkungsweise von Drehfeldmaschinen
  • Betriebsverhalten und Anwendung von Drehfeldmaschinen
  • Drehzahlstellbare Drehstromantriebe
  • Aufbau und Wirkungsweise von Servoantrieben
  • Betriebsverhalten und Anwendung von Servoantrieben
  • Aufbau und Wirkungsweise von BLDC-Motoren
Arbeitsmittel:Elektromotoren, Getriebe, Spannungsquellen, Frequenzumrichter, Multimeter, Leistungsmesser, cos-?-Messer, Servobremse, Netzanalysegerät, PC, Herstellersoftware, MS Office

5.2 - Mechatronische Systeme konstruieren | MEB-2

Modulbereich:5.2 - Mechatronische Systeme konstruieren
Kürzel:MEB-2
Übersicht:Die Schülerinnen und Schüler dimensionieren einfache mechanische Bauteile analytisch und komplexere Bauteile rechnergestützt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und konstruieren rechnergestützt mechatronische Teilsysteme, dabei wenden Sie die bereits erworbenen Kompetenzen sach- und zielgerichtet an. Sie wählen Maschinenelemente und Normteile sachgerecht aus, beachten die Gestaltungsgrundsätze, Sicherheitsvorschriften sowie ökonomische und ökologische Aspekte. Sie überprüfen die Konstruktionen, erstellen Dokumentationen und präsentieren die im Team erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam.
Inhalte:

Bauteile dimensionieren

  • Inneres Kräftesystem untersuchen und Schnittgrößen bestimmen
  • Materialverhalten im linear elastischen Bereich untersuchen
  • Grundbeanspruchungsarten und Belastungsfälle analysieren
  • Kombinierte Beanspruchungen (Festigkeitshypothesen)
  • Analytische und rechnergestützte Dimensionierung von Bauteilen

 

Mechatronische Teilsysteme entwickeln, auslegen, konstruieren und optimieren

  • Konstruktionsaufgaben analysieren und Pflichtenheft erarbeiten
  • Wirkprinzipien auswählen, Funktions- und Bewegungsabläufe festlegen
  • Entwürfe unter Beachtung von Gestaltungsprinzipien erstellen und beurteilen
  • Maschinenelemente und Normteile sachgerecht auswählen
  • Antriebe auswählen und auslegen
  • Bauteile und Baugruppen rechnergestützt konstruieren und optimieren
  • Festigkeitsnachweise führen und Dokumentationen erstellen
Arbeitsmittel:

CAD-Software Autodesk Inventor Professional