Bildungsangebot
4.0 Modulbereich 4 im Überblick
Modul 4: | Technische Lösungen oder Prozesse optimieren | |
Zeitrichtwert: | 280 h | |
Kompetenzen: | Personale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler zeigen Bereitschaft, Lösungen oder Prozesse zu optimieren. Sie reflektieren entwickelte Lösungen oder Prozesse kritisch. Sie identifizieren Verbesserungspotenziale und leiten zur Optimierung an. Sie sind in der Lage, Kritik anzunehmen und sachbezogen zu äußern
Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler optimieren komplexe technische Lösungen oder Prozesse. Sie identifizieren Optimierungspotenziale aus technischer, wirtschaftlicher und gestalterischer Sicht. Sie entwickeln Optimierungsvarianten. Sie vergleichen diese Varianten und bewerten diese vor dem Hintergrund des Optimierungsanlasses. Sie passen technische Lösungen an die ausgewählten Varianten an. Sie setzen branchenspezifische Software zur Optimierung technischer Lösungen ein. Sie beurteilen das optimierte Ergebnis. | |
Struktur: (Modulbereiche) | MB 4.1 | Sicherheit von Maschinen gewährleisten |
MB 4.2 | Handhabungssysteme planen, programmieren und optimieren | |
MB 4.3 | Komplexe automatisierte Anlagen und Prozesse programmieren, vernetzen und regeln |
4.1 - Sicherheit von Maschinen gewährleisten | MAS
Modulbereich: | 4.1 - Sicherheit von Maschinen gewährleisten |
Kürzel: | MAS |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler sind sensibilisiert für die Sicherheit von Maschinen als Bedeutung für die Unternehmen und sich selbst. Sie kennen die grundsätzlichen Anforderungen an Sicherheit. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: |
|
4.2 - Handhabungssysteme planen, programmieren und optimieren | HAT
Modulbereich: | 4.2 - Handhabungssysteme planen, programmieren und optimieren |
Kürzel: | HAT |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler programmieren Handhabungssysteme. Dabei lernen sie die Bereiche Kinematik, Antriebssysteme, Messsysteme, Endeffektoren, Steuerungen, Sensorik, Programmierung und Arbeitsschutz kennen. Damit wird der Studierende in die Lage versetzt, die komplexen Zusammenhänge eines automatisierten Prozesses zu überblicken und Handhabungsgeräte richtliniengemäß unter Beachtung der sicherheitsrelevanten Vorschriften in Automatisierungsanlagen einzubinden. Sie wenden hierbei theoretische Inhalte an, um mit verschiedenen Programmierumgebungen herstellerspezifische Befehlsstrukturen in praxisorientierte Lösungen umzusetzen. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | RT ToolBox 3 Arbeitsblätter Herstellermanuals MS Office Industrieroboterstation mit verschiedenen Applikationen |
4.3 - Komplexe automatisierte Anlagen und Prozesse programmieren, vernetzen und regeln | SPS-2
Modulbereich: | 4.3 - Komplexe automatisierte Anlagen und Prozesse programmieren, vernetzen und regeln |
Kürzel: | SPS-2 |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler integrieren dezentrale Peripherie in bestehende Automatisierungssysteme. Sie strukturieren Programme und wählen Programmiersprachen zielgerichtet für den Anwendungsfall aus. Sie kennen Signalläufe, Einstellungs- und Optimierungswerkzeuge zum Parametrieren von Regelkreisen. Sie erstellen selbstständig Simulationen für Automatisierungsprojekte. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | BORIS, TIA-Portal |