Bildungsangebot
2.0 - Modulbereich 2 im Überblick
Modul 2: | Technische Lösungen erweitern | |
Zeitrichtwert: | 400 h | |
Kompetenzen: | Personale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Prozessdenken. Sie strukturieren ihren Arbeitsprozess. Sie verhalten sich gegenüber Kundenanforderungen aufgeschlossen. Sie arbeiten und kommunizieren sachbezogen und ergebnisorientiert. Sie reflektieren den Handlungsablauf.
Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern bestehende technische Lösungen. Sie erfassen Anforderungen einer Systemerweiterung und dokumentieren diese. Sie analysieren bestehende technische Systeme, planen Erweiterungen gemäß den Anforderungen und dokumentieren diese. Sie informieren sich über rechtliche Rahmenbedingungen und berücksichtigen sie. Sie entwickeln technische Vorschläge für eine Systemerweiterung unter Berücksichtigung geeigneter Rohstoffe, Werkstoffe bzw. Technologien und führen ggf. Berechnungen durch. Sie nutzen vorhandene Daten und setzen branchenspezifische Software ein. Sie realisieren ihre Handlungsergebnisse. Sie passen technische Dokumente, ggf. Programme an. Sie überprüfen die technische Systemerweiterung. Sie dokumentieren, reflektieren und beurteilen ihre Vorgehensweise und Handlungsergebnisse. | |
Struktur: (Modulbereiche) | MB 2.1 | ES: Elektrische Systeme analysieren und erweitern |
MB 2.2 | MCON: Mikrocontrollersysteme analysieren, konzipieren und programmieren | |
MB 2.3 | MPL: Messtechnische Probleme lösen | |
MB 2.4 | TPRL: Technische Probleme rechnergestützt lösen |
2.1 - Elektrische Systeme analysieren und erweitern | ES
Modulbereich: | 2.1 - Elektrische Systeme analysieren und erweitern |
Kürzel: | ES |
Übersicht: | Zur Entwicklung elektrotechnischer Systeme analysieren, planen, dimensionieren und projektieren die Schülerinnen und Schüler elektrische Schaltungen. Im Mittelpunkt des Unterrichtes stehen:
Zum Erreichen der Lernziele sind Laborübungen nötig. Mit praxisnahen Messverfahren untersuchen die Schülerinnen und Schüler Bauteile und Schaltungen und vertiefen so ihre Kenntnisse |
Inhalte: | Elektrische Größen und Grundgesetze
Gleichstromkreise
Elektrisches Feld
Magnetisches Feld
Kondensator und Spule im Wechselstromkreis
|
Arbeitsmittel: | Labormessgeräte, und -Bauteile, Simulationssoftware, Laptop, Fachbücher |
2.2 - Mikrocontrollersysteme analysieren, konzipieren und programmieren | MCON
Modulbereich: | 2.2 - Mikrocontrollersysteme analysieren, konzipieren und programmieren |
Kürzel: | MCON |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Funktionsweise von verschiedenen Mikrocontrollersystemen. Sie kennen unterschiedliche Baugruppen eines Mikrocontrollers und können diese aufgabengerecht konfigurieren. Sie entwickeln für die Mikrocontrollersysteme Programme in den Sprachen Assembler, C und C++ und testen diese mit entsprechenden Hardware- und Softwarewerkzeugen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen dabei professionelle Integrierte Entwicklungsumgebungen. Zur Dokumentation Ihrer Programme verwenden sie Programmablaufpläne und Struktogramme. Für konkrete Übungen stehen Systeme mit einem 8-Bit-Controller aus der 8051-Familie sowie Systeme mit ARM-Cortex M3 Controllern zur Verfügung. Um die Unterrichtsziele zu erreichen, wird projekt- und handlungsorientiert gearbeitet. |
Inhalte: | Architektur von Mikrocontrollersystemen
Handhabung von Entwicklungswerkzeugen
Erstellen von Anwendungsprogrammen
Konfiguration und Verwendung spezieller On-Chip-Komponenten
Systemerweiterung unter Verwendung des I2C-Standards
|
Arbeitsmittel: | SAB 80C535 System, mbed LPC 1768, Keil µVision IDE, Visual Studio Code mit Platform IO Extension |
2.3 - Messtechnische Probleme lösen | MPL
Modulbereich: | 2.3 - Messtechnische Probleme lösen |
Kürzel: | MPL |
Übersicht: | In diesem Modulbereich werden grundlegende Fragestellungen zur messtechnischen Erfassung elektrischer Größen betrachtet. Dabei werden die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Bereichen der Ausbildung und der betrieblichen Praxis vertiefend hinterfragt. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | Digitalmultimeter, Funktionsgenerator und Oszilloskop, Messgeräte zur Ermittlung von Wirk- und Blindleistung, des Wirkleistungsfaktors und der elektrischen Arbeit, Fachartikel zur Thematik, Fachbücher |
2.4 - Technische Probleme rechnergestützt lösen | TPRL
Modulbereich: | 2.4 - Technische Probleme rechnergestützt lösen |
Kürzel: | TPRL |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Grundlagen der Informationsdarstellung und -verarbeitung in Mikrocomputersystemen und die Funktionsweise von Rechnersystemen. Zur Lösung von technischen Problemen nutzen sie gängige Anwendungsprogramme, insbesondere eine Tabellenkalkulation, und erstellen typische technische Dokumente, wie Messprotokolle und Projektdokumentationen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen Integrierte Entwicklungsumgebungen, um technische Software zu planen, zu implementieren und zu testen. Sie kennen die Elemente der strukturierten Programmierung und können elementare Algorithmen erstellen und implementieren. Sie sind in der Lage, Programmteile zu modularisieren und bereitgestellte Funktionen in eigene Programme einzubinden. Gemäß verbreiteter Vernetzungsstandards können die Schülerinnen und Schüler Rechner in ein bestehendes Netzwerk integrieren, Netzwerkparameter festlegen und die Netzwerkkonfiguration durchführen. Sie berücksichtigen dabei gegebene Anforderungen und die Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit. |
Inhalte: | Technische Dokumente erstellen
Strukturierte Programmierung
Modularisierung von Programmen
Rechner in PC-Netzwerke einbinden
|
Arbeitsmittel: | Büro-Anwendungen, CodeBlocks IDE, Programmiersprache C, Cisco Packet Tracer, Wireshark |