Bildungsangebot
1.0 - Modulbereich 1 im Überblick
Modul 1: | Projekte planen, realisieren und auswerten | |
Zeitrichtwert: | 200 h | |
Kompetenzen: | Personale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler wenden Regeln zur Teamarbeit an. Sie lösen auftretende Konflikte nach Regeln des Konfliktmanagements. Sie nehmen sowohl die Rolle einer Projektleitung als auch die eines Teammitgliedes ein und reflektieren diese.
Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren im Team ein fachrichtungstypisches Projekt und führen es nach den Vorgaben des Projektmanagements durch. Sie erstellen ein Lasten- und Pflichtenheft. Sie planen den Ablauf des Projektes. Dabei erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Projektstrukturplan, der eine Risikoanalyse und Pufferzeiten beinhaltet. Sie bereiten Projektsitzungen vor und führen diese unter der Berücksichtigung von Meilensteinen durch. Sie überwachen kontinuierlich den Projektverlauf mittels eines Soll-Ist-Vergleiches und führen ggf. Änderungen durch. Dabei bewerten sie die Ergebnisse im Hinblick auf Zeit, Kosten und Qualität. Sie dokumentieren den Stand des Projektes und stellen Teilergebnisse vor. Sie präsentieren und übergeben das Projektergebnis. Sie reflektieren und evaluieren ihre Vorgehensweisen sowie die Projektergebnisse. | |
Struktur: (Modulbereiche) | MB 1.1 | Projekte managen |
MB 1.2 | Digitale Konstruktionsmodelle und -unterlagen realisieren | |
MB 1.3 | Datenverarbeitung realisieren | |
MB 1.4 | Fertigungsprozesse des Ur- und Umformens analysieren und bewerten | |
MB 1.5 | Methodische Konstruktionsentwicklung projektbezogen realisieren |
1.1 – Projekte managen | PM
Modulbereich: | 1.1 – Projekte managen |
Kürzel: | PM |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können betriebliche Probleme identifizieren und formulieren. Sie entwickeln Kreativmethoden zu Problemlösungen. Sie setzen passende Prozesse, Methoden, Werkzeuge und Rollen für die Bearbeitung einer individuellen Projektaufgabe ein. Die Schülerinnen und Schüler suchen selbstständig Informationsquellen und können z.B. Informationen aus Datenblättern sachgerecht entnehmen. Notwendige Normen werden berücksichtigt und die Ergebnisse werden sachgerecht dokumentiert. |
Inhalte: |
Initialisierung des Beispielprojektes: im Kick-off und Projektstart-Workshop
Projekt definieren
Kontinuierliche Aufgaben im Projektmanagement
Beispielprojekt planen
Projekt steuern
Beispielprojekt abschließen
|
Arbeitsmittel: | MS Office, diverse Softwareanwendungen |
1.2 - Digitale Konstruktionsmodelle und -unterlagen realisieren | CAD-1
Modulbereich: | 1.2 - Digitale Konstruktionsmodelle und -unterlagen realisieren |
Kürzel: | CAD-1 |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können die Prinzipien der technischen Kommunikation und die grundsätzlichen Gestaltungsrichtlinien im Maschinenbau anwenden. Unabhängig von der jeweiligen CAD-Software sind sie in der Lage, die Prinzipien und Regeln des rechnergestützten Konstruierens einzusetzen und somit hierarchisch strukturierte CAD Modelle von der einzelnen Komponente bis zum Zusammenbau aufzubauen. Sie sind in der Lage, Normteile zu integrieren und technische Zeichnungsableitungen anzufertigen. Dabei pflegen und sichern sie Daten in geeigneten Strukturen und Formaten. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: |
|
1.3 - Datenverarbeitung realisieren | DV
Modulbereich: | 1.3 – Datenverarbeitung realisieren |
Kürzel: | DV |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können Standard-Software zur Datenverarbeitung anwenden. Unabhängig vom Software-Paket sind sie in der Lage, branchentypische Aufgaben zu bewältigen. Sie nutzen geeignete Software zur Planung, Berechnung, Visualisierung, Optimierung und Dokumentation. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: |
|
1.4 - Fertigungsprozesse des Ur- und Umformens analysieren und bewerten | FTU
Modulbereich: | 1.4 - Fertigungsprozesse des Ur- und Umformens analysieren und bewerten |
Kürzel: | FTU |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler kennen die Verfahren des Ur- und Umformens und können diese fachgerecht nach Kriterien des Maschinenbaus einteilen. Sie kennen die technische und wirtschaftliche Bedeutung dieser Fertigungsprozesse und können den Einsatz planen. Sie können anhand der eingesetzten Werkstoffe sowie der herzustellenden Ur- und Umformprodukte die Fertigungsverfahren ableiten und analysieren. Die Schülerinnen und Schüler können technische Vorschläge für den Einsatz der Ur- und Umformverfahren, unter Berücksichtigung der verwendeten Werkstoffe, Fehlerquellen und Aufgabengebiete, anfertigen. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | MS Office, Tabellenbuch Metall, Fachliteratur, Technische Filme |
1.5 - Methodische Konstruktionsentwicklung projektbezogen realisieren | MK
Modulbereich: | 1.5 - Methodische Konstruktionsentwicklung projektbezogen realisieren |
Kürzel: | MK |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können Konstruktionsaufgaben gemäß der Systematik des Methodischen Konstruierens nach der VDI 2221 bearbeiten. Sie verwenden eine strukturierte und systematische Vorgehensweise bei der Entwickelung von verschiedenen Produkten und in verschiedenen Konstruktionsarten. Sie entwickeln ein Bewusstsein für ein verantwortliches Handeln bei der Entwicklung und Konstruktion von Produkten. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | Schulinternes Skript, Übungen, Kleinprojekte |