Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

1.0 - Modulbereich 1 im Überblick

Modul 1:Projekte planen, realisieren und auswerten
Zeitrichtwert:200 h
Kompetenzen:

Personale Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler wenden Regeln zur Teamarbeit an.

Sie lösen auftretende Konflikte nach Regeln des Konfliktmanagements.

Sie nehmen sowohl die Rolle einer Projektleitung als auch die eines Teammitgliedes ein und reflektieren diese.

 

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler analysieren im Team ein fachrichtungstypisches Projekt und führen es nach den Vorgaben des Projektmanagements durch. 

Sie erstellen ein Lasten- und Pflichtenheft.

Sie planen den Ablauf des Projektes. Dabei erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Projektstrukturplan, der eine Risikoanalyse und Pufferzeiten beinhaltet.

Sie bereiten Projektsitzungen vor und führen diese unter der Berücksichtigung von Meilensteinen durch. 

Sie überwachen kontinuierlich den Projektverlauf mittels eines Soll-Ist-Vergleiches und führen ggf. Änderungen durch. Dabei bewerten sie die Ergebnisse im Hinblick auf Zeit, Kosten und Qualität.

Sie dokumentieren den Stand des Projektes und stellen Teilergebnisse vor.

Sie präsentieren und übergeben das Projektergebnis.

Sie reflektieren und evaluieren ihre Vorgehensweisen sowie die Projektergebnisse.

Struktur:

(Modulbereiche)

MB 1.1Projekte managen
MB 1.2Datenverarbeitung realisieren
MB 1.3Digitale Konstruktionsmodelle und -unterlagen realisieren

1.1 – Projekte managen | PM

Modulbereich:1.1 – Projekte managen
Kürzel:PM
Übersicht:Die Schülerinnen und Schüler können Probleme aufspüren und formulieren. Sie entwickeln Kreativmethoden zu Problemlösungen. Sie setzen passende Prozesse, Methoden, Werkzeuge und Rollen für die Bearbeitung einer individuellen Projektaufgabe ein. Die Schülerinnen und Schüler suchen selbstständig Informationsquellen. Notwendige Normen werden berücksichtigt und die Ergebnisse werden sachgerecht dokumentiert.
Inhalte:

Kombination geeigneter Komponenten traditioneller und agiler Sichtweisen zu einem hybriden Vorgehensmodell

Initialisierung des Beispielprojektes: im Kick-off und Projektstart-Workshop

  • Projektsteckbrief erstellen
  • Grobziele festlegen
  • Kundenanforderungen ermitteln (Lastenheft erstellen)
  • PM – Prozess festlegen (Vorgehensmodell wählen)

Beispielprojekt definieren

  • Organisation festlegen
  • Rollen definieren
  • Ziele analysieren
  • Anforderungen analysieren (Ausgangssituation mit Problembeschreibung, Umfeldanalyse)à Pflichtenheft
  • Phasen und Meilensteine festlegen

Kontinuierliche Aufgaben im Projektmanagement

  • Stakeholder- und Risikomanagement
  • Projektmarketing
  • Qualitäts- und Änderungsmanagement

Beispielprojekt planen

  • Inhalte planen (Arbeitspakete identifizieren und Projektstrukturplan aufbauen
  • Aufwände schätzen (Arbeitspakete beschreiben)
  • Termine planen (Termin- und Meilensteinplanung erarbeiten
  • Ressourcen und Kosten planen

Projekte steuern

  • Projektfortschritt erfassen, analysieren und steuern
  • mit Konflikten umgehen (Führung in Projekten)

Projekte abschließen

  • Projekt übergeben (Abschlusspräsentation)
  • Projekt analysieren (Lessons learned erarbeiten)
  • Organisation auflösen (Abschlussbericht erstellen)
Arbeitsmittel:MS Office, Open source

1.2 - Datenverarbeitung realisieren | DV

Modulbereich:1.2 – Datenverarbeitung realisieren
Kürzel:DV
Übersicht:Die Schülerinnen und Schüler können Standard-Software zur Datenverarbeitung anwenden. Unabhängig vom Software-Paket sind sie in der Lage, branchentypische Aufgaben zu bewältigen. Sie nutzen geeignete Software zur Planung, Berechnung, Visualisierung, Optimierung und Dokumentation.
Inhalte:
  • Erstellen von Geschäftsbriefen
  • Erstellen von Präsentationen
    • Nach einheitlichen Vorgaben (Corporate Design)
    • Verwendung von Vorlagen (Masterfolien)
  • Berechnung und Visualisierung branchentypischer Aufgabenstellungen per Tabellenkalkulation, z.B.:
    • Berechnung und Darstellung von Kräftesystemen
    • Erstellung von Rechnungen
    • Verwendung der Zielwertsuche
    • Erstellen von Gantt-Diagrammen
  • Zahlensysteme und Codes
  • Grundlagen der Strukturierten Programmierung
  • Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung
Arbeitsmittel:
  • Office-Programme (Textverarbeitung, Präsentations-Software, Tabellenkalkulation), Programme zur einfachen Simulation von Mikrocontrollern

1.3 - Digitale Konstruktionsmodelle und -unterlagen realisieren | CAD-1

Modulbereich:1.3 - Digitale Konstruktionsmodelle und -unterlagen realisieren
Kürzel:CAD-1
Übersicht:Die Schülerinnen und Schüler können die Prinzipien der technischen Kommunikation und die grundsätzlichen Gestaltungsrichtlinien im Maschinenbau anwenden. Unabhängig von der jeweiligen CAD-Software sind sie in der Lage, die Prinzipien und Regeln des rechnergestützten Konstruierens einzusetzen und somit hierarchisch strukturierte CAD Modelle von der einzelnen Komponente bis zum Zusammenbau aufzubauen. Sie sind in der Lage, Normteile zu integrieren und technische Zeichnungsableitungen anzufertigen. Dabei pflegen und sichern sie Daten in geeigneten Strukturen und Formaten.
Inhalte:
  • Datensätze strukturieren
  • Tauschformate nutzen
  • Skizzen und Arbeitselemente nutzen
  • Bauteile unter Berücksichtigung fertigungstechnischer, fügetechnischer, montagetechnischer, ergonomischer, gestalterischer und ökonomischer Anforderungen modellieren
  • Parametrik integrieren
  • Baugruppen erzeugen
  • Normteile einbinden
  • Blechkonstruktionen entwickeln
  • Schweißkonstruktionen entwickeln
  • normgerechte Zeichnungsableitungen erstellen
  • Stücklisten erzeugen
  • Animationen und Visualisierungen generieren
  • Konstruktionsassistenten nutzen
  • Projektdokumentationen erzeugen
Arbeitsmittel:
  • CAD-Software Autodesk Inventor Professional, MS Office, Slicing-Software, Normteilbibliotheken, Normenwerke