Bildungsangebot
1.0 - Modulbereich 1 im Überblick
Modul 1: | Projekte planen, realisieren und auswerten | |
Zeitrichtwert: | 200 h | |
Kompetenzen: | Personale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler wenden Regeln zur Teamarbeit an. Sie lösen auftretende Konflikte nach Regeln des Konfliktmanagements. Sie nehmen sowohl die Rolle einer Projektleitung als auch die eines Teammitgliedes ein und reflektieren diese.
Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren im Team ein fachrichtungstypisches Projekt und führen es nach den Vorgaben des Projektmanagements durch. Sie erstellen ein Lasten- und Pflichtenheft. Sie planen den Ablauf des Projektes. Dabei erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Projektstrukturplan, der eine Risikoanalyse und Pufferzeiten beinhaltet. Sie bereiten Projektsitzungen vor und führen diese unter der Berücksichtigung von Meilensteinen durch. Sie überwachen kontinuierlich den Projektverlauf mittels eines Soll-Ist-Vergleiches und führen ggf. Änderungen durch. Dabei bewerten sie die Ergebnisse im Hinblick auf Zeit, Kosten und Qualität. Sie dokumentieren den Stand des Projektes und stellen Teilergebnisse vor. Sie präsentieren und übergeben das Projektergebnis. Sie reflektieren und evaluieren ihre Vorgehensweisen sowie die Projektergebnisse. | |
Struktur: (Modulbereiche) | MB 1.1 | Elektrotechnische Schaltungsunterlagen analysieren und erstellen |
MB 1.2 | Projekte managen | |
MB 1.3 | Technisches Englisch anwenden |
1.1 – Elektrotechnische Schaltungsunterlagen analysieren und erstellen | ECAD
Modulbereich: | 1.1 - Elektrotechnische Schaltungsunterlagen analysieren und erstellen |
Kürzel: | ECAD |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können elektrische Schaltungsunterlagen normgerecht mit einem ECAD Programm zeichnen. Des Weiteren erklären sie Schaltungen. Sie sind in der Lage Symbole und Artikel aus Katalogen auszuwählen und diese in Haupt- und Steuerstromkreise einzuzeichnen. Die Schülerinnen und Schüler beachten die geltenden Normen und wenden diese beim Erstellen der Schaltungsunterlagen an. Die Schülerinnen und Schüler können Leitungen für Betriebsmittel (z.B. Motoren) dimensionieren.
|
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | Programme: EPLAN Bücher: Europa-Lehrmittel - Tabellenbuch Elektrotechnik Taschenrechner |
1.2 - Projekte managen | PM
Modulbereich: | 1.2 – Projekte managen |
Kürzel: | PM |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können Probleme aufspüren und formulieren. Sie entwickeln Kreativmethoden zu Problemlösungen. Sie setzen passende Prozesse, Methoden, Werkzeuge und Rollen für die Bearbeitung einer individuellen Projektaufgabe ein. Die Schülerinnen und Schüler suchen selbstständig Informationsquellen und können z.B. Informationen aus Datenblättern sachgerecht entnehmen. Notwendige Normen werden berücksichtigt und die Ergebnisse werden sachgerecht dokumentiert. |
Inhalte: |
Initialisierung des Beispielprojektes: im Kick-off und Projektstart-Workshop
Beispielprojekt definieren
Kontinuierliche Aufgaben im Projektmanagement
Beispielprojekt planen
Beispielprojekt steuern
Beispielprojekt abschließen
|
Arbeitsmittel: | MS Office, Open source |
1.3 - Technisches Englisch anwenden | TEN
Modulbereich: | 1.3 – Technisches Englisch anwenden |
Kürzel: | TEN |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler (Lernenden) können unter rezeptiver, produktiver, interaktiver und mediativer Nutzung der englischen Sprache Aufgaben des Optimierens technischer Lösungen und Prozesse bewältigen. Vorwiegend auf der Grundlage technischer Zeichnungen beschreiben sie Produkte (z.B. Form, Funktion und Werkstoff) sowie Fertigungsprozesse. Darauf aufbauend diskutieren sie jeweilige Verbesserungsmöglichkeiten, wobei sie mögliche Varianten beschreiben, begründen, vergleichen und bewerten. So treffen sie z.B. eine begründete Werkstoffauswahl. Dabei beschreiben sie auch technologisch und wirtschaftlich relevante Kalkulationen. Außerdem leiten sie zur Einhaltung der situativ notwendigen Arbeitssicherheitsregeln an und sie präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Die dazu erforderlichen sprachlichen Mittel wenden sie situationsbezogen an. Hierzu gehören neben dem Vokabular, welches sie unter Verwendung geeigneter Wörterbücher auffinden, auch aufgabenbezogen relevante Grammatikaspekte (z.B. das Verdeutlichen der Reihenfolge von Ereignissen oder das Vergleichen) sowie Sprachstrategien (z.B. Diskutieren oder Paraphrasieren). Bei den Aufgaben beachten sie eventuelle internationale bzw. interkulturelle Unterschiede bzgl. des englischsprachigen Raums („intercultural awareness“). |
Inhalte: | Technical English
Business English
(schriftliche Bewerbung und Jobinterview)
|
Arbeitsmittel: | Wörterbücher (z.B. „dict.cc“) MS Office |