Bildungsangebot
1.0 - Modulbereich 1 im Überblick
Modul 1: | Projekte planen, realisieren und auswerten | |
Zeitrichtwert: | 200 h | |
Kompetenzen: | Personale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler wenden Regeln zur Teamarbeit an. Sie lösen auftretende Konflikte nach Regeln des Konfliktmanagements. Sie nehmen sowohl die Rolle einer Projektleitung als auch die eines Teammitgliedes ein und reflektieren diese.
Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren im Team ein fachrichtungstypisches Projekt und führen es nach den Vorgaben des Projektmanagements durch. Sie erstellen ein Lasten- und Pflichtenheft. Sie planen den Ablauf des Projektes. Dabei erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Projektstrukturplan, der eine Risikoanalyse und Pufferzeiten beinhaltet. Sie bereiten Projektsitzungen vor und führen diese unter der Berücksichtigung von Meilensteinen durch. Sie überwachen kontinuierlich den Projektverlauf mittels eines Soll-Ist-Vergleiches und führen ggf. Änderungen durch. Dabei bewerten sie die Ergebnisse im Hinblick auf Zeit, Kosten und Qualität. Sie dokumentieren den Stand des Projektes und stellen Teilergebnisse vor. Sie präsentieren und übergeben das Projektergebnis. Sie reflektieren und evaluieren ihre Vorgehensweisen sowie die Projektergebnisse. | |
Struktur: (Modulbereiche) | MB 1.1 | EKP: Elektronisches Kleingerät im Rahmen eines Projektes entwickeln |
MB 1.2 | TPK: Technische Produkte projektieren und konstruieren | |
MB 1.3 | PM: Projekte managen |
1.1 – Elektronisches Kleingerät im Rahmen eines Projektes entwickeln | EKP
Modulbereich: | 1.1 – Elektronisches Kleingerät im Rahmen eines Projektes entwickeln |
Kürzel: | EKP |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler kennen den Aufbau von Halbleitern in elektronischen Schaltungen und können diese Kenntnisse in einfachen Schaltungen einsetzen. Sie können verschiedene Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen analysieren und simulieren. Elektrische und elektronische Bauelemente können für diese Schaltungen durch die Entwicklung von Formeln berechnet und dimensioniert werden. Kennwerte können durch den Aufbau von Messschaltungen und die Aufnahme von Messwerten ermittelt und nachgewiesen werden. Digitale Schaltungen können über logische Verknüpfungen nach beliebiger logischer Funktion entwickelt und getestet werden. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Wissen im Rahmen eines Projektes selbstständig anwenden. |
Inhalte: | Grundelemente der Elektronik einsetzen und beschreiben
Bipolare Transistoren in Anwenderschaltungen einsetzen
Kennwerte von Operationsverstärkern messtechnisch nachweisen
Schaltnetzwerke zur Realisierung von Ablaufsteuerungen entwickeln
|
Arbeitsmittel: | MultiSim, Simulationsboards, Platinen und elektronische Bauteile |
1.2 - Technische Produkte projektieren und konstruieren | TPK
Modulbereich: | 1.2 - Technische Produkte projektieren und konstruieren |
Kürzel: | TPK |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler kennen die Grundlagen des technischen Zeichnens und können einfache Bauteile dreidimensional konstruieren. Sie können elektrische Schaltungen projektieren und mittels gängigen Zeichenprogrammen konstruierten. Elektronische Schaltungen können durch die Schülerinnen und Schüler auf Leiterplatinen entwickelt und konstruiert werden. |
Inhalte: |
|
Arbeitsmittel: | Office, CAD Inventor, CAE Eagle, EPLAN, KNX ETS, (Revit) |
1.3 – Projekte managen | PM
Modulbereich: | 1.3 – Projekte managen |
Kürzel: | PM |
Übersicht: | Die Schülerinnen und Schüler können betriebliche Probleme identifizieren und formulieren. Sie entwickeln Kreativmethoden zu Problemlösungen. Sie arbeiten arbeitsteilig in Gruppen und können unterschiedliche Methoden anwenden und bewerten. Die Studierenden suchen selbstständig Informationsquellen und können z.B. Informationen aus Datenblättern sachgerecht entnehmen. Notwendige Normen werden berücksichtigt und die Ergebnisse werden sachgerecht dokumentiert. |
Inhalte: | Projekte nach dem 4-Phasen-Modell definieren: Methodische Schritte in der Definitionsphase erarbeiten
Vorgehensweise im Beispielprojekt planen
Projektmanagement während der Durchführung
Beispielprojekt abschließen
|
Arbeitsmittel: | Fachbücher |