Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Auch als „mini-Ingenieur“ bekannt, übernehmen Technische ProduktdesignerInnen zahlreiche Aufgaben im konstruktiven Bereich. Ausbildungsbranche ist dabei nicht nur der klassische Maschinenbau. Aufgeteilt in zwei Fachrichtungen (Maschinen- und Anlagenkonstruktion sowie Produktgestaltung und -konstruktion) sind unter anderem die Verpackungs- oder Möbelindustrie beliebte Tätigkeitsfelder für den Beruf. Neben dem kreativen, gestalterischen Part, werden auch allgemeine Projektmanagementaufgaben von den Auszubildenden übernommen. 

Dauer der Ausbildung

3,5 Jahre, Verkürzung ist möglich

Organisation des Unterrichts

Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen in der Woche statt. In den darauffolgenden Jahren (Fachstufe) ist jeweils ein Berufsschultag eingeplant.

Prüfungen & Abschlüsse

Mit der bestandenen Abschlussprüfung, bestehend aus Teil 1 (ca. nach 1,5 Jahren) und Teil 2 (am Ende) der Ausbildung, wird das IHK- Prüfungszeugnis nach § 37 des Berufsbildungsgesetzes erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhält man den Berufsschulabschluss zum Technischen Produktdesigner / zur Technischen Produktdesignerin.

Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

  • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
  • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
  • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

 

Ausstattung / Besonderheiten

Die Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße verfügen über eine umfangreiche und moderne Ausstattung für die gestalterischen Konstruktionsberufe: Die Rechnerräume sind mit leistungsstarken PCs ausgestattet, die neben zwei Bildschirmen auch über Space-Mäuse verfügen. Allen Anwendern steht ein großes Software-Paket, bestehend aus insgesamt fünf CAD-Programmen, der einschlägigen Adobe-Software sowie selbstverständlich auch den wichtigsten Office-Anwendungen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, großformatige Ausdrucke bis DIN A1 vorzunehmen. Durch kontinuierliche Investitionen im Bereich 3D-Druck, stehen inzwischen 12 Filament-Drucker unterschiedlicher Hersteller zur Verfügung. 3D-Scans können mit einem modernen, handgeführten Scanner durchgeführt werden. Eine für SchülerInnen nach Einweisung auch selbst zu nutzende Fräse ergänzt die umfangreiche Ausstattung. Um den nach der Neuordnung des Berufsbildes nicht mehr fest im Ausbildungsplan integrierten, praktischen Part der Ausbildung zu kompensieren, bieten wir im zweiten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres einen optionalen Fachpraxisunterricht an. Allgemeine Elemente eines Grundlehrgangs Metall werden hierbei durchgeführt. 


Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiter: Herr Andreas Bode
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Bastian Stallkamp

Anmeldung an der BBS Brinkstraße    

weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit