Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Zweiradmechatroniker/in

Hier sind technisches Know-how und Präzision gefragt. Mit Werkzeugen wie Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Diagnosesystemen bringen Zweiradmechatroniker/innen Motorräder, Fahrräder und Pedelecs wieder in Topform. Nach der Ausbildung beherrscht man sämtliche Reparatur-, Wartungs- und Einstelltechniken für Zweiräder aller Art – vom klassischen Fahrrad über das Pedelec bis hin zum modernen Motorrad. 

Dauer der Ausbildung

Zweiradmechatroniker/-in: 3,5 Jahre
Fahrradmonteur/-in: 2 Jahre

Organisation des Unterrichts/Berufsschultage

1. Ausbildungsjahr:
Zwei Tage pro Woche im Wechsel:
Montag und Dienstag bzw. Donnerstag und Freitag

2. Ausbildungsjahr: 
Zweiradmechatroniker/in Donnerstag
Fahrradmonteur/in Mittwoch

3. und 4. Ausbildungsjahr: 
Zweiradmechatroniker/in Fachrichtung Fahrradtechnik: Mittwoch
Zweiradmechatroniker/in Fachrichtung Motorradtechnik: Dienstag

Prüfungen & Abschlüsse

Zweiradmechatronik/-innen durchlaufen eine gestreckte Gesellenprüfung:
Die Gesellenprüfung Teil I nach etwa 2 Jahren. Das Ergebnis geht zu 30 % in die Abschlussnote ein.
Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt die Gesellenprüfung Teil II (Abschlussprüfung). Die hier erzielten Prüfungsleistungen gehen zu 70 % in die Abschlussnote ein.

Fahrradmonteur/-innen:
Zwischenprüfung nach etwa einem Jahr. Das Ergebnis wird nicht in die Bewertung der Abschlussprüfung eingerechnet.
Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt die Gesellenprüfung (Abschlussprüfung).

Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

  • den Realschulabschluss
  • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)

 

Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiter: Herr Ansgar Vogt
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst

Anmeldung an der BBS Brinkstraße      

weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit