Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Sie erlernen den KFZ-Service- bspw.an hydraulischen Bremsanlagen -, die Reparatur mechanischer Baugruppen sowie die Diagnose elektrischer und elektronischer Fehler. Computergestützte Mess- und Diagnosegeräte unterstützen Ihre Arbeit an modernen elektrischen Antrieben und effizienten Verbrennungsmotoren. Der hochinnovative Beruf erfordert eine vielseitige Ausbildung und Bereitschaft für Entwicklung und Wandel.

Dauer der Ausbildung

3,5 Jahre

Organisation des Unterrichts

Während der Ausbildung sind die Arbeitswochen in Berufsschul- und Betriebswochentage aufgeteilt. Im 1. Ausbildungsjahr findet an 2 Tagen in der Woche Berufsschulunterricht statt, in den folgenden Jahren 1x wöchentlich.

Prüfungen & Abschlüsse

Mit der bestandenen Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit mindestens ausreichenden Leistungen erhalten Sie den Berufsschulabschluss.

Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

  • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
  • den Realschulabschluss
  • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
  • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
  • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
  • Die Zusatzqualifikation "Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk" ist ein Zusatzangebot: Auszubildende mit der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschul­reife können während der Aus­bildung im Handwerk Teile der Meisterprüfung absolvieren.

 

Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiter: Herr Knut Wiete
Zuständige Abteilungsleiter: Herr Martin Striethorst

Anmeldung an der BBS Brinkstraße      

weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit