Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

IT-Systemelektroniker/in

IT-System-Elektroniker/innen entwerfen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie (IT). Hierzu beschaffen sie Hard- und Software, passen diese an und installieren sie. Anschließend binden sie IT-Geräte und -Systeme an die Stromversorgung an und prüfen die elektrische Sicherheit, konfigurieren die Geräte und Systeme und nehmen diese in Betrieb. Sie informieren und beraten Kunden über die Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen Geräten wie Computer, Telefonanlage, Drucker oder Scanner, aber auch zu Netzwerkinfrastrukturen und zu Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz. Außerdem warten sie die Kommunikationsinfrastruktur und beheben auftretende Störungen.

Lernfelder Fachrichtung IT-Systemelektroniker/in

Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.

  • Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
  • Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
  • Clients in Netzwerke einbinden
  • Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
  • Software zur Verwaltung von Daten anpassen
  • Serviceanfragen bearbeiten
  • Cyber-physische Systeme ergänzen
  • Daten systemübergreifend bereitstellen
  • Netzwerke und Dienste bereitstellen
  • Energieversorgung bereitstellen und die Betriebssicherheit gewährleisten Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
  • Instandhaltung planen und durchführen 


Die Berufsbezeichnung des IT-System-Elektronikers bleibt bestehen. Der Qualifikationskatalog wurde an die aktuellen Anforderungen an das Berufsbild angepasst. Die Bedeutung der Elektro-Kompetenzen wurde durch die Einführung eines Prüfungsfachs dass mindestens mit ausreichenden Leistungen bestanden werden muss (Sperrfach), herausgestellt.

Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.

 

Anmeldung an der BBS Brinkstraße      

weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit