Bildungsangebot
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Digitale Vernetzung
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit an der Verbindung unterschiedlicher Komponenten wie informationstechnische Systeme, Maschinen, Geräte, Anlagen, Produkte und Menschen, um schnellere, bessere, aber auch sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen. Außer in Fertigungsbetrieben finden vernetzte Prozesse auch im Handel, im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Verwaltung Anwendung. Zunächst analysieren die Fachinformatiker/innen die bestehenden Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor. Sie installieren Netzwerkkomponenten sowie Betriebssysteme, passen sie an die Gegebenheiten an, richten den Datenaustausch ein und testen die Systeme. Auch das Betreiben vernetzter Einrichtungen gehört zu ihren Aufgaben: Sie überwachen Anlagen, werten Diagnose-, System-, Prozessdaten sowie Instandhaltungsprotokolle aus, definieren Schwachstellen und beseitigen sie. Bei Abweichungen vom Sollzustand suchen sie mithilfe von Diagnosesystemen und Testsoftware die Ursachen und beheben die Probleme. Digitale Vernetzung
Lernfelder Fachrichtung Digitale Vernetzung
Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet.
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
- Cyber-physische Systeme entwickeln
- Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
- Kundenspezifisches cyber-physisches System optimieren
Die Ausbildung unterliegt unterschiedlichen Regeln in Betrieb und Berufsschule.
- Für die betriebliche Ausbildung gilt ein Ausbildungsrahmenplan
- Für die Ausbildung in der Berufsschule gilt der Rahmenlehrplan