Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Informationselektroniker/in

Informationselektroniker/innen installieren, warten und reparieren informationstechnische Systeme. Hierzu gehören Geräte der Bild- und Tontechnik, der Bürosystemtechnik, der Einbruch- und Brandmeldetechnik sowie der Telekommunikationstechnik. Sie beraten ihre Kunden und richten die genannten Systeme beim Kunden ein.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zum Informationselektroniker / zur Informationselektronikerin erstreckt sich über 3,5 Jahre.

Organisation des Unterrichts

Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Vom 2. bis zum 4. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Tag in der Woche Berufsschulunterricht statt. Die übrigen Tage werden im Betrieb verbracht.

Prüfungen & Abschlüsse

Mit dem Bestehen der Gesellenprüfung wird der Facharbeiterbrief (Gesellenbrief) erworben. Mit schulischen Leistungen, die mindestens der Note „ausreichend“ entsprechen, erhält man den Berufsschulabschluss.  

Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

  • den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
  • Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12

 

Weitere Informationen

Die Ausbildung findet je nach Ausbildungsbetrieb schwerpunktmäßig in einem der folgenden Einsatzgebiete statt:

  • Geräte-, IT- und Bürosystemtechnik
  • Sende-, Empfangs- und Breitbandtechnik,
  • Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen
  • Telekommunikationstechnik

Informationselektroniker/innen werden in Handwerksbetrieben unserer Region ausgebildet.

Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiter: Herr Stefan Lammert
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Benjamin Diekbreder

 

Anmeldung an der BBS Brinkstraße   

weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit