Bildungsangebot

Elektroniker/in für Geräte und Systeme
- konzipieren auch rechnergestützt elektronische und konstruktive Gerätekomponenten,
- führen auch softwaregestützt technische Berechnungen zur Konzeption elektronischer Systeme, Geräte und Komponenten sowie Berechnungen zur Kostenkalkulation durch,
- installieren und konfigurieren Hard- und Softwarekomponenten.
- richten Fertigungsanlagen und Prüfsysteme ein,
- wenden Normen, Vorschriften und Regeln zur Sicherung der Produktqualität an, sichern die störungsfreie Arbeit von Anlagen und Systemen und tragen zur ständigen Verbesserung der Arbeitsabläufe bei,
- entwickeln Vorgehensweisen für die Inbetriebnahme,
- prüfen die Schutzmaßnahmen.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Beide Ausbildungspartner kooperieren dabei im Sinne des gemeinsamen Bildungsauftrages.
Unser Leitziel ist Unterricht, der unseren Schülern die Möglichkeit bietet, Qualifikationen und Kompetenzen arbeitsprozessorientiert zu erwerben, die sie persönlich und beruflich dauerhaft nutzen können.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung ihrer zukünftigen Aufgaben im Beruf, sowie zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfung wird als "gestreckte" Prüfung durchgeführt, d.h. sie besteht aus zwei Teilen. Teil 1 der Abschlussprüfung findet nach 18 Monaten statt, Teil 2 liegt wie bisher am Ende der Ausbildung.
Teil 1 geht mit 40% in die Endnote ein, Teil 2 mit 60%.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
KMK Fremdsprachenzertifikat
Schulbuchliste Schuljahr 2025/26
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Günter Lüke
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Benjamin Diekbreder