Bildungsangebot

Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf.
Mit einem erfolgreichen Abschluss gibt es nach der Ausbildung verschiedene berufliche Möglichkeiten – die Ausbildung verspricht also gute Jobaussichten.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer für diesen Beruf beträgt in der Regel 3,5 Jahre, bei entsprechender Leistung kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.
Mit einer entsprechenden Voraussetzung, wie z.B. Abitur oder eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung, lässt sich die Ausbildungsdauer um bis zu 12 Monate verkürzen.
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht jeweils an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr bis zur Abschlussprüfung im 4. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht einmal wöchentlich statt.
Neben den berufsbildenden Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Prüfungen der elektrohandwerklichen Ausbildungsberufe sind in zwei Teile aufgeteilt (gestreckte Abschlussprüfung).
Teil 1 der Prüfung erfolgt in der Regel am Ende des 2. Ausbildungsjahres.
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet dann zum Ende der Ausbildung statt. Bei einer verkürzten Ausbildungszeit verändern sich die Prüfungszeiträume entsprechend.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Herr Benedikt Richter
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Benjamin Diekbreder