Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Berufsfachschule Informationstechnik

Sie möchten in das spannende Feld der Informationstechnologie eintauchen, innovative Technologien hautnah erleben und Ihre Karriere in der IT-Branche starten?

Dieser einjährige Bildungsgang richtet sich an Realschüler*innen mit dem Ziel, fundierte Grundlagen in der Informationstechnik zu vermitteln und den Einstieg in eine Berufsausbildung im IT-Bereich zu erleichtern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben, der den Zugang zu weiteren schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten, wie der Einführungsphase eines Gymnasiums, eröffnet.

 

Schwerpunkte und Inhalte:

 

Praktische Anwendungsbereiche:

 

  • Smart Factory: Direkte Einbindung in moderne Produktionsumgebungen.
  • Mensch-Roboter-Kollaboration: Praktischer Einsatz von Cobots (kollaborative Roboter).
  • Microcontroller-Programmierung: Entwicklung und Implementierung von Steuerungssoftware.
  • Prototypenherstellung: Nutzung von 3D-Druck und Laserschneiden für die Fertigung.
  • Virtual und Augmented Reality: Anwendung innovativer VR/AR-Technologien in realen Szenarien.

 

 

Unterrichtsinhalte:

Berufsbezogener Lernbereich:

 

  • Programmierung: Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte.
  • Computer Soft- und Hardware: Aufbau und Wartung von Systemen.
  • Medientechnik: Gestaltung und Technik digitaler Medien.
  • Netzwerktechnik: Einrichtung und Verwaltung von Netzwerken.
  • Elektrotechnik: Grundlegende und angewandte Elektronik.
  • Additive Fertigung: Techniken des 3D-Drucks und andere additive Verfahren.

 

Berufsübergreifender Lernbereich:

 

  • Deutsch
  • Englisch
  • Politik
  • Sport
  • Religion

 

Zukunftsperspektiven:

 

Der Abschluss bietet hervorragende Voraussetzungen für eine Ausbildung in IT-Berufen wie Fachinformatikerin, IT-Systemelektronikerin, Mediengestalterin oder Mechatronikerin. Mit dem erweiterten Sekundarabschluss I ist zudem der Übergang in die gymnasiale Oberstufe möglich, um das Abitur zu erwerben und eventuell ein Studium oder ein duales Studium im IT-Bereich anzuschließen.

 

Aufnahmevoraussetzung

 

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erreichbarer Abschluss

  • Der erweiterte Sekundarabschluss I wird erworben, wenn in den Fächern Deutsch und Englisch sowie im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie mindestens die Note 3 erreicht wird und der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt.
  • Der erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt die Schüler*innen zum Eintritt in die Einführungsphase eines Gymnasiums (z.B. Technisches Gymnasium), um die Allgemeine Hochschulreife - das Abitur zu erwerben. Ein anschließendes Studium oder auch ein duales Studium in diesem Berufsfeld können sich anschließen.
  • Bei erfolgreichem Abschluss kann die einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.

     

 

 Abschlussprüfung

  • Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klassenarbeit mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten und ist im berufsbezogenen Lernbereich-Theorie zu schreiben.
  • Die praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich-Praxis.
  • Die Inhalte der schriftlichen und praktischen Prüfung orientieren sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der informationstechnischen Berufe. 

 

Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiter: Herr Andre Hanneken
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Günter Willmann

 

Anmeldung an der BBS Brinkstraße 

 

Weitere Informationen

Betriebspraktikum

In der Berufsfachschule sind zwei Betriebspraktika mit einem Gesamtumfang von 160 Stunden integriert, die jeweils über zwei Wochen laufen. Das erste Praktikum findet vom 4. bis 15. November 2024 statt, das zweite Praktikum wird vom 24. Februar bis 7. März 2025 durchgeführt.

Berufsberatung

Die BBS Brinkstraße pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, um unseren Schülerinnen und Schülern bestmögliche Unterstützung bei der Berufsorientierung zu bieten. Unsere Ansprechpartnerin, Frau Jutta Kluge, steht Ihnen als erfahrene Berufsberaterin zur Verfügung. Sie bietet regelmäßig Sprechstunden direkt an unserer Schule an. Für vertiefende, persönliche Beratungsgespräche können Termine in der Agentur für Arbeit vereinbart werden.

Um einen Termin zu vereinbaren, erreichen Sie Frau Kluge unter der Telefonnummer 0800-4555500. Alternativ können Sie auch per E-Mail Kontakt aufnehmen: berufsberatung-osnabrueck@arbeitsagentur.de.