Skip to main content Skip to page footer

Bildungsangebot

Berufsfachschule Elektrotechnik

Die einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik richtet sich an technisch und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss oder Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.

In der Berufsfachschule Elektrotechnik erwerben die Schülerinnen und Schüler eine fundierte Grundbildung im Berufsfeld Elektrotechnik. Anschließend haben sie gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz in Handwerk und Industrie. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler unter bestimmten Vorrausetzungen den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben.

Der Unterricht erfolgt in allgemeinbildenden Fächern und in berufsbezogenen Lernfeldern. Theorie und Praxis sind eng miteinander verknüpft: An drei Unterrichtstagen pro Woche steht die Theorie im Mittelpunkt, an zwei Tagen arbeiten die SchülerInnen in der Elektrowerkstatt. Zudem sorgen Betriebspraktika für einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt und eröffnen konkrete Perspektiven auf einen Ausbildungsplatz.

Der Besuch der Berufsfachschule Elektrotechnik schließt mit theoretischen und praktischen Prüfungen ab. Die Inhalte orientieren sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres typsicher Ausbildungsberufe im Berufsfeld Elektrotechnik (z.B. Elektroniker-Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik oder Elektroniker für Betriebstechnik).

Berufsübergreifender Lernbereich 9 Stunden
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie:  9 Stunden
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis:18 Stunden
Insgesamt36 Stunden

Im Berufsübergreifenden Lernbereich werden die folgenden Fächer unterrichtet:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

 

Schulbuchliste

Unterrichtsfach

Buchtitel

Verlag

Bestellnummer

Bemerkungen

     
EnglischGateway - Upgrade, Ausgabe 2019Klett978-3-12-808325-4ausleihbar
     
ElektrotechnikElektrotechnik Grundbildung
12. Auflage 2020
Europa978-3-8085-3822-7ausleihbar

 

Erreichbarer Abschluss

  • Schülerinnen und Schüler mit Sek-I-Realschulabschluss erwerben den erweiterten Sekundarabschluss I, wenn sie die Berufsfachschule erfolgreich besucht haben und im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachweisen.
  • Bei erfolgreichem Abschluss kann die einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.

 

Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiter: Herr Stephan Schierhölter
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Benjamin Diekbreder

Anmeldung an der BBS Brinkstraße