Besonderheiten für den Bildungsgang Fachoberschule
Sie können im Februar oder August starten!
Entscheiden Sie sich für den Schwerpunkt Elektrotechnik oder Metalltechnik.
!! Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten wird die Anmeldefrist zum Start im Februar 2021 bis zum 01.12.2020 verlängert !!
-
mehr lesen ...
mehr lesen ...
In der Fachoberschule (FOS) werden die berufsbezogenen Kenntnisse und die Allgemeinbildung erweitert und vertieft, um die Befähigung zum Studium an einer Hochschule zu erreichen. Mit dem Abschluss der Fachoberschule erhält man die Fachhochschulreife und kann alle Fachhochschulstudiengänge studieren.
Außerdem, und das ist besonders in Niedersachsen, kann man hier mit der Fachhochschulreife auch an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen studieren - und zwar die fachlich dem Schulabschluss entsprechenden Studiengänge.
Welche Fachrichtungen der Fachoberschulen mit welchen Studienfächern zusammen passen?
Die Fachrichtung Technik passt zu folgenden Studienfächern: Ingenieurwissenschaften, Technik, Architektur, Innenarchitektur, Chemie, Lebensmittelchemie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Wirtschaftsinformatik, Lebensmitteltechnologie, Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik, Statistik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Lehramt an beruflichen Schulen: technologische, berufliche FachrichtungenAnmeldezeiträume
Der Bildungsgang dauert in Vollzeitunterricht ein Jahr. Er beginnt nach den Sommerferien und am 1. Februar.
Anmeldeschluss ist jeweils der 1. März bzw. der 1. November.Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung und Sekundarabschluss I - Realschulabschluss.Schwerpunkt
Technik (Elektrotechnik oder Metalltechnik)Eingangsvoraussetzungen
In die Klasse 12 kann aufgenommen werden, wer• den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand
und
• eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
und
• den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand
nachweist.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus vier Klausurarbeiten in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie einer fächerübergreifender Klausur im berufsübergreifenden Lernbereich. In Englisch und Mathematik beträgt die Bearbeitungszeit 3 Zeitstunden. Die Prüfungsklausuren in den beiden anderen Bereichen umfassen jeweils 4 Zeitstunden.Anmeldeunterlagen
Für die Anmeldung sind einzureichen:
a) der unterschriebene Anmeldeausdruck über Schüler-Onlineb) eine beglaubigte Abschrift oder Fotokopie von
• Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
• Facharbeiter oder Gesellenbrief
• Abschlusszeugnis der Berufsschule
oder jeweils Nachweise über einen gleichwertigen Bildungsstandc) tabellarischer Lebenslauf mit aufgeklebtem Lichtbild
d) zwei frankierte und an sich selbst adressierte Briefumschläge
Informationen zur Fachoberschule
-
Unser neuer Info-Flyer
Unser neuer Info-Flyer
... der FOS-Flyer als Download? (hier herunterladen)
... und wer mit den Gedanken schon beim Studium ist (hier herunterladen)
-
Fachoberschule aktuell
Fachoberschule aktuell
-
2019-12 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSW93)
2019-12 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSW93)
Am 17.12.2019 ging die aktuelle Projektwoche der Fachoberschule Technik mit der Präsentation der Ergebnisse zu Ende. Im Rahmen der Projektwoche werden jedes Jahr Methoden und Instrumente des Projektmanagements an einer praktischen Aufgabenstellung umgesetzt. In dieser Projektwoche musste eine elektrische Wurfmaschine für verschiedene Wettkämpfe realisiert werden. Die mit einem Etat von max. 30€ (ohne Motor und Akku) zu erstellenden Fahrzeuge mussten sich in verschiedenen Disziplinen (Wurfweite, Wurfgenauigkeit, "Abschussfrequenz", Design etc.) bewähren. Im Sinne der Nachaltigkeit durften ansonsten für den Bau der Wurfmachine Alt-Materialien verwendet werden.
Die Mannschaft, die Details, die Videos
Videos - "Abschussfrequenz" : Video-1, Video-2, Video-3 - "Hammer !!!"
Videos - "Drei Wurf - drei Treffer" : Video-1, Video-2, Video-3
Videos - "Knapp daneben ist auch vorbei" : Video-1, Video-2, Video-3, Video-4
-
Archiv
Archiv
-
2019-06 - Verabschiedung FOSS82
-
2019-05 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSS82)
2019-05 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSS82)
Am 29.05.2019 ging die aktuelle Projektwoche der Fachoberschule Technik mit der Präsentation der Ergebnisse zu Ende. Im Rahmen der Projektwoche werden jedes Jahr Methoden und Instrumente des Projektmanagements an einer praktischen Aufgabenstellung umgesetzt. In dieser Projektwoche musste zugkrätiges, elektrisches Fahrzeug für verschiedene Wettkämpfe realisiert werden. Die mit einem Etat von max. 25€ (ohne Motor und Akku) zu erstellenden Fahrzeuge mussten sich in verschiedenen Disziplinen (Gewicht-Pulling, Wettrennen, Spurtreue, Design) bewähren. Dabei gab es keine "Gewichtsklassen", jedoch mussten alle Fahrzeuge aus Vergeleichsgründen mit identischem Motor und Akku ausgestattet sein.
Die Mannschaft, die Details, das Publikum, die Videos
Video-1 - The Race, Video-2 - Fight 1, Video-3 - Fight 2, Video-4 - Pull 1, Video-5 - Pull 2, Video-6 - Pull 3
-
2019-01 - Verabschiedung FOSW83
-
2018-12 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSW83)
2018-12 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSW83)
Am 18.12.2018 ging die aktuelle Projektwoche der Fachoberschule Technik mit der Präsentation der Ergebnisse zu Ende. Im Rahmen der Projektwoche werden jedes Jahr Methoden und Instrumente des Projektmanagements an einer praktischen Aufgabenstellung umgesetzt. In dieser Projektwoche musste ein Sicherheitskonzept für ein Fahrzeug realisiert werden. Die mit einem Etat von max. 20€ (ohne die elektronischen Bauteile) zu erstellenden Fahrzeuge mussten eine schiefe Ebene herunterrollen und auf ein Hindernis zufahren. Vor dem Kontakt mit dem Hindernis musste in Schleudersitz mechanisch oder elektronisch auslösen und einen Fallschirmspringer absetzen. Ausserdem durfte eine sich im Fahrzeug befindliche Person nicht verletzt werden (hier musste symbolisch ein Hühnerei den Crash ohne Schaden überstehen).
Die Mannschaft, die Details, das Publikum, die Vorträge
-
2018-06 - Verabschiedung FOSS71/72
-
2018-05 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSS71/72)
2018-05 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSS71/72)
Am 30.05.2018 ging die aktuelle Projektwoche der Fachoberschule Technik mit der Präsentation der Ergebnisse zu Ende. Im Rahmen der Projektwoche werden jedes Jahr Methoden und Instrumente des Projektmanagements an einer praktischen Aufgabenstellung umgesetzt. In dieser Projektwoche musste die auf einer schiefen Ebene aufgenommene Energie eines Fahrzeuges in die Wurfenergie eines Katapultgeschosses übertragen werden - dabei kam es auf Wurfweite und Zielgenauigkeit an ...
Die Videos - aus Datenschutzgründen sind die Videos derzeit nicht verfügbar.
Die Mannschaft, die Details, das Publikum, die Vorträge
-
2018-01 - Verabschiedung FOSW73
-
2018-01 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSW73)
2018-01 - Projektwoche der Fachoberschule (FOSW73)
Am 18.12.2017 ging die letztjährige Projektwoche der Fachoberschule Technik mit der Präsentation der Ergebnisse zu Ende. Im Rahmen der Projektwoche werden jedes Jahr Methoden und Instrumente des Projektmanagements an einer praktischen Aufgabenstellung umgesetzt. In diesem Jahr stand die Entwicklung eines Segelfliegers mit Startvorrichtung im Zentrum der Arbeiten. Natürlich wurde auch ausgiebig gestestet...
Link zum Video auf facebook: goo.gl/BksLKk
-
-
-
Profil des Bildungsgangs - Schwerpunkt Elektrotechnik
Profil des Bildungsgangs - Schwerpunkt Elektrotechnik
Typischer Stundenplan (2. Halbjahr) der Fachoberschule (orange: Schwerpunkt Elektro, blau: Schwerpunkt Metall)
Im berufsübergreifenden Lernbereich der Fachoberschule werden folgende Fächer unterrichtet:
Fächer Anzahl der Unterrichtsstunden Deutsch/Kommunikation vier Unterrichtsstunden Englisch/Kommunikation vier Unterrichtsstunden Mathematik vier Unterrichtsstunden Physik zwei Unterrichtsstunden* Chemie zwei Unterrichtsstunden* Politik zwei Unterrichtsstunden Sport zwei Unterrichtsstunden* Religion zwei Unterrichtsstunden* * dieses Fach wird nur in einem Halbjahr unterrichtet
Im berufsbezogenen Lernbereich der Fachoberschule werden folgende Fächer unterrichtet:
Fächer Anzahl der Unterrichsstunden Lernbereich 12.1. - TSA
Komplexe technische Systeme analysierenKTTC
Anwendung der chemischen Gesetzmäßigkeiten auf technische ProblemstellungenKTTP
Anwendung der physikal. Gesetzmäßigkeiten auf technische Problemstellungen
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)
Lernbereich 12.2 - TSE
Technische Systeme entwerfenTSES
Analyse von statischen Systemen unter Formulierung von GleichgewichtsbedingungenTSED
Lösungen technischer Problemstellungen mit Hilfe digitaler VerknüpfungsschaltungenTSEP
Lösungen technischer Problemstellungen mit Hilfe von Programmen einer höheren Programmiersprache
zwei Unterrichtsstunden (1. Halbjahr)
zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)
zwei Unterrichsstunden (2.Halbjahr)Lernbereich 12.3 - PR
Planungen realisierenPR1
Lesen und Erstellen von Zeichnungen, Schaltplänen und anderen technischen Unterlagen manuell und rechnergestütztPR2
Analyse techn. Systeme, Aufgaben und Funktionen von maschinenbautechn. und elektrotechn. Systemkomponenten
zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)
zwei Unterrichtsstunden (2.Halbjahr)
Lernbereich 12.4 - TSO
Technische Systeme optimierenTSOE
Analyse elektrischer Stromkreise mit linearen und nichtlinearen Bauelementen an anwendungsbezogenen Beispielen
zwei Unterrichtsstunden (beide Halbjahre)Lernbereich 12.5 - PROP
Produktionsprozesse wirtschaftlich gestaltenAnalyse von Produktionsabläufen aus ökonomischer Sicht
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)
Lernbereich 12.6 - PE
Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluierenTEPD
Erstellen, bearbeiten und verwalten von technischen DokumentenTEPM
Durchführung von Projekten nach den Vorgaben des ProjektmanagementsTEPP
Projektwoche
Projekt durchführen, dokumentieren und evaluieren
zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)
eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)
eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)
Sonstige Lernangebote
Fächer Anzahl der Unterrichsstunden Zusatzunterricht
Allgemeiner Förderunterricht und mathematischer FörderunterrichtFÖU
Gezielte Aufarbeitung beliebiger Unterrichtsthemen
durch Schülerinnen und Schüler der VorgängerklassenFÖU-M
Gezielte Aufarbeitung der Unterrichtsthemen im Fach Mathematik
für schwächere Schülerinnen und Schüler
zwei Unterrichtsstunden (1. Halbjahr)
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)
-
Profil des Bildungsgangs - Schwerpunkt Metalltechnik
Profil des Bildungsgangs - Schwerpunkt Metalltechnik
Typischer Stundenplan (2. Halbjahr) der Fachoberschule (blau: Schwerpunkt Metall, orange: Schwerpunkt Elektro)
Im berufsübergreifenden Lernbereich der Fachoberschule werden folgende Fächer unterrichtet:
Fächer Anzahl der Unterrichtsstunden Deutsch/Kommunikation vier Unterrichtsstunden Englisch/Kommunikation vier Unterrichtsstunden Mathematik vier Unterrichtsstunden Physik zwei Unterrichtsstunden* Chemie zwei Unterrichtsstunden* Politik zwei Unterrichtsstunden Sport zwei Unterrichtsstunden* Religion zwei Unterrichtsstunden* * dieses Fach wird nur in einem Halbjahr unterrichtet
Im berufsbezogenen Lernbereich der Fachoberschule werden folgende Fächer unterrichtet:
Fächer Anzahl der Unterrichsstunden Lernbereich 12.1. - TSA
Komplexe technische Systeme analysierenKTTC
Anwendung der chemischen Gesetzmäßigkeiten auf technische ProblemstellungenKTTP
Anwendung der physikal. Gesetzmäßigkeiten auf technische Problemstellungen
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)
Lernbereich 12.2 - TSE
Technische Systeme entwerfenTSES
Analyse von statischen Systemen unter Formulierung von GleichgewichtsbedingungenTSEW
Anwendungsbezogene Auswahl von Werkstoffen nach funktionalen, ökonomischen und ökologischen KriterienTSEB
Dimensionierung von Bauteilen unter Berücksichtigung der Beanspruchungen der eingesetzten Werkstoffe
zwei Unterrichtsstunden (1. Halbjahr)
zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)
zwei Unterrichsstunden (2.Halbjahr)Lernbereich 12.3 - PR
Planungen realisierenPR1
Lesen und Erstellen von Zeichnungen, Schaltplänen und anderen technischen Unterlagen manuell und rechnergestütztPR2
Analyse techn. Systeme, Aufgaben und Funktionen von maschinenbautechn. und elektrotechn. Systemkomponenten
zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)
zwei Unterrichtsstunden (2.Halbjahr)
Lernbereich 12.4 - TSO
Technische Systeme optimierenTSOM
Naturwissensch.Grundlagen der Thermodynamik, Vergleichen von Energieträgern, Verfahren zur Energiewandlung
zwei Unterrichtsstunden (beide Halbjahre)Lernbereich 12.5 - PROP
Produktionsprozesse wirtschaftlich gestaltenAnalyse von Produktionsabläufen aus ökonomischer Sicht
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr)
Lernbereich 12.6 - PE
Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluierenTEPD
Erstellen, bearbeiten und verwalten von technischen DokumentenTEPM
Durchführung von Projekten nach den Vorgaben des ProjektmanagementsTEPP
Projektwoche
Projekt durchführen, dokumentieren und evaluieren
zwei Unterrichtsstunden (1.Halbjahr)
eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)
eine Unterrichtsstunde (2.Halbjahr - Block)
Sonstige Lernangebote
Fächer Anzahl der Unterrichsstunden Zusatzunterricht
Allgemeiner Förderunterricht und mathematischer FörderunterrichtFÖU
Gezielte Aufarbeitung beliebiger Unterrichtsthemen
durch Schülerinnen und Schüler der VorgängerklassenFÖU-M
Gezielte Aufarbeitung der Unterrichtsthemen im Fach Mathematik
für schwächere Schülerinnen und Schüler
zwei Unterrichtsstunden (1. Halbjahr)
zwei Unterrichtsstunden (2. Halbjahr) -
Vorbereitungskurs Mathematik
Vorbereitungskurs Mathematik
Vor Beginn jedes Schuljahres wird den angehenden Fachoberschülerinnen und -schülern ein Mathematikkurs angeboten, um grundlegende mathematische Kenntnisse aufzufrischen. Dieser findet für den Start im August jeweils im Juni und für den Start im Februar jeweils im Januar statt. Er umfasst 20 U-Std., die an vier Abenden absolviert werden.
Ein Anmeldeformular wird mit der Zusage zur Aufnahme in die Fachoberschule versendet.
Je nach Teilnehmerzahl ist für den Kurs eine Teilnahmegebühr von ca. 50€ zu entrichten.Folgende Themenbereiche werden bearbeitet:
- Umformen von Termen
- Lineare Gleichungen
- Quadratische Gleichungen
- Gleichungen mit Formvariablen
-
Lernortkooperation Ingenieurmathematik
Lernortkooperation Ingenieurmathematik
-
Nach der Berufsschule im Studium durchstarten (Kurs 2019)
Nach der Berufsschule im Studium durchstarten (Kurs 2019)
Zum Start des neuen Wintersemesters haben die Hochschule Osnabrück und die Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße und Bersenbrück bereits zum neunten Mal einen Mathematikkurs in Lernort-Kooperation angeboten. Damit soll der Studieneinstieg für ehemalige Auszubildende erleichtert werden. Die VME-Stiftung Osnabrück-Emsland unterstützt im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Nachwuchsförderung den Kurs durch eine Spende in Höhe von 1.000 Euro.
(Osnabrück, 27.09.2019) Nach einer technischen Ausbildung studieren – dieses Ziel verfolgen viele junge Menschen in der Region Osnabrück-Emsland: Gut 54 Prozent derjenigen, die an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Hochschule Osnabrück studieren, haben zuvor eine Berufsausbildung abgeschlossen. Ein guter Start ins Studium ist für ehemalige Auszubildende nicht selbstverständlich – vor allem, weil Mathematik von vielen Erstsemestern als besonders kompliziert empfunden wird...
https://www.hs-osnabrueck.de/de/nachrichten/2019/09/nach-berufsschule-im-studium-durchstarten/#
Der gesamte Artikel als Download.
-
Details zum Sommer - Intensivkurs 2020
Details zum Sommer - Intensivkurs 2020
Der Sommer-Intensivkurs „Grundlagen der Mathematik" (Mathe-I) wendet sich an leistungsstarke Berufsschul-, FOS-, FS- und TG-Absolventinnen und Absolventen der BBS Brinkstraße, die sich in Lernortkooperation (LOK) mit der HS Osnabrück diesen Schnellläuferkurs mit den entsprechenden Voraussetzungen (s.u.) zutrauen.
Die Fakultät „Ingenieurwissenschaften“ der Hochschule Osnabrück stellt die Anrechnungsfähigkeit der in diesem Kurs zu erwerbenden Kompetenzen auf das Modul "Grundlagen der Mathematik" in einschlägigen Studiengängen der Fakultät sicher. Sie hat dazu in Abstimmung mit den Berufsbildenden Schulen ein Kurscurriculum entwickelt, das auf den mathematischen Kompetenzen aus dem Schulunterricht aufbaut und die für die Hochschulmathematik fehlenden Kompetenzen zum Gegenstand hat. Die Lehre erfolgt sowohl durch Fachlehrer der Berufsbildenden Schulen als auch durch Lehrende der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Die abschließende Zertifikatsprüfung erfolgt in fachlicher Verantwortung der Hochschullehrenden.
Das ausgestellte Abschlusszertifikat wird von der Fakultät Ingenieurwissenschaften (seit der Neuakkreditierung 2018 nicht mehr von der Fakultät Informatik) an der HS Osnabrück/Lingen als Nachweis anerkannt, dass die Kompetenzen im Modul "Grundlagen der Mathematik" (10 Credit-Points) vorliegen.
Das Projekt ist seit 2010 Bestandteil des Programms "Offene Hochschule Region Osnabrück".
Dauer des Kurses
Der Kurs umfasst insgesamt 96 Stunden, davon 64 Stunden Vorlesungen und 32 Stunden Übungen. Er findet jeweils im Sommer ca. 4 Wochen vor dem Start des Wintersemesters als vierwöchiger Kompaktkurs direkt an der HS Osnabrück statt. Dabei finden jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags am Vormittag vier Stunden Vorlesung und nachmittags ein zweistündiges Tutorium mit dem Rechnen von Übungaufgaben statt. Die Zertifikatsprüfung erfolgt dann in der ersten regulären Vorlesungswoche.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs
- Sie müssen die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erworben haben
(dies muss nicht zwingend an der BBS Brinkstraße erfolgt sein). - Sie müssen zuletzt einen Bildungsgang an der BBS Brinkstraße erfolgreich abgeschlossen haben.
- Sie dürfen nicht bereits als Studentin/Student an der HS Osnabrück eingeschrieben oder eingeschrieben gewesen sein.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf max. 45 Personen beschränkt. Für den Kurs ist eine Teilnahmegebühr zu entrichten.
Termine des Kurses für 2020 - dieser wird aufgrund der aktuellen Gegebenheiten als Online-Veranstaltung durchgeführtAnmeldezeitraum 06.05.2020 - 22.05.2020 Start des Kurses 31.08.2020 1. Vorlesungswoche
- Vorlesung Mo, Di, Do von 08:30-10:00 und 10:30-12:00
- Tutorium Mo, Di, Do von 13:30-15:00
31.08.2020, 01.09.2020
03.09.20202. Vorlesungswoche
- Vorlesung Mo, Di, Do von 08:30-10:00 und 10:30-12:00
- Tutorium Mo, Di, Do von 13:30-15:00
07.09.2020, 08.09.2020
10.09.20203. Vorlesungswoche
- Vorlesung Mo, Di, Do, Fr von 08:30-10:00 und 10:30-12:00
- Vorlesung Do, Fr von 09:00-10:30 und 11:00-12:30
- Tutorium Mo, Di, Do, Fr von 13:30-15:0014.09.2020, 15.09.2020
17.09.2020, 18.09.20204. Vorlesungswoche
- Vorlesung Mo, Di, Do von 09:00-10:30 und 11:00-12:30
- Tutorium Mo, Di, Do von 13:30-15:00
21.09.2020, 22.09.2020
24.09.20205. Vorlesungswoche
- Vorlesung Mo, Di, Do von 09:00-10:30 und 11:00-12:30
- Tutorium Mo, Di, Do von 13:30-15:00
28.09.2020, 29.09.2020
01.10.2020Semesterstart und Klausur (05.10.2020) Kontakt
Herr Stefan Uphaus
- Sie müssen die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erworben haben
-
-
Ansprechpartner und Lehrerteams
Ansprechpartner und Lehrerteams
Fachoberschule Technik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 982230
Telefax: 0541 98223999
eMail: sekretariat(at)bbs-os-brinkstr.deAnsprechpartner:
Herr Stefan Uphaus (Leiter des Bildungsgangs)
Herr Peter Tietsch (Koordinator)__________________________________________________________________________
Im berufsübergreifenden Lernbereich der Fachoberschule unterrichten:
Fächer Lehrerinnen und Lehrer Deutsch/Kommunikation Laura Henkenborg, Bettina Gullert-Lecomte, Nadine Otte-Vinke Englisch/Kommunikation Nicole Ahrens, Sabine Unland Mathematik Stefan Uphaus, Kai Krafft Physik Hanno Rhauderwiek, Martin Exner,
Peter Höpfner, Folkert Hallenga, Arthur WagnerChemie Andrea Bosse, Kurt Kassens Politik Sabine Unland, Michael Thöle, Andreas Blasius Sport Holger Zarth Religion Andrea Bosse Im berufsbezogenen Lernbereich der Fachoberschule unterrichten:
Fächer Lehrerinnen und Lehrer Lernbereich 12.1. - TSA (KTTC, KTTP)
Komplexe technische Systeme analysierenKurt Kassens, Peter Höpfner, Folkert Hallenga,
Hanno RhauderwiekLernbereich 12.2 - TSE (TSEW, TSEB, TSES, TSED, TSEP)
Technische Systeme entwerfenMarco Dransmann, Martin Grimmelsmann,
Martin Henke, Heinz-Wilhelm WasmuthLernbereich 12.3 - PR (PR1, PR2)
Planungen realisierenPeter Höpfner Lernbereich 12.4 - TSO (TSOM, TSOE)
Technische Systeme optimierenPeter Höpfner, Peter Ringbeck Lernbereich 12.5 - PROP
Produktionsprozesse wirtschaftlich gestaltenPeter Ringbeck Lernbereich 12.6 - PE (TEPD, TEPM, TEPP)
Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluierenPeter Tietsch, Peter Ringbeck, Holger Zarth, Andreas Kahmann -
Schulbuchliste
Schulbuchliste
Bitte klären Sie die Anschaffung unbedingt vorher mit der entsprechenden Lehrkraft ab!
Fach Buchtitel Verlag Bestellnummer Englisch Pons Schülerwörterbuch
Englisch - Deutsch
Deutsch - EnglischKlett 978-3-12-517099-5 Freeway Ausgabe Technik Klett 978-3-12-800034-3 Mathematik Formelsammlung (für Gymnasien)
(Mathematik-Physik-Chemie)Schroedel
978-3-507-73019-9
Taschenrechner
(über Sammelbestellung erwerbbar => ca. €75,--)Casio FX-9860-GII Analysis für Fachoberschulen
Pfeffer 3/88.Vieweg + Teubner 978-3-8348-0220-0 Physik Physikaufgaben für technische Berufe
Heywang, Nücke u.a.Handwerk + Technik 978-3-582-01132-9 Elektrotechnik Elektrotechnik - Ein Grundlagenbuch
16. AuflageVieweg + Teubner 978-3-8348-0099-2 Elektrotechnik - Ein Grundlagenbuch
e-BookVieweg + Teubner Deutsch/Kommunikation Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife
Prüfungsvorbereitung, ArbeitsheftCornelsen 978-3-464-69099-4 Energietechnik Kraft- und Arbeitsmaschinen Europa-Lehrmittel 978-3-8085-1165-7 Energie Handwerk + Technik 978-3-582-02714-6 Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik
Böge, SchlemmerVieweg + Teubner 978-3-8348-0743-4 Aufgabensammlung Technische Mechanik
e-BookVieweg 978-3-8348-0150-0 Techn. Zeichnen/
Darstellende GeometrieTechnisches Zeichnen, 31.Auflage
Hans HoischenCornelsen 978-3-589-24130-9 Werkstoffkunde Werkstoffkunde - Strukturen, Eigenschaften, Prüf. Vieweg + Teubner 978-3-8348-0739-7
Wo, wann? ... Das Wichtigste auf einen Blick!
-
Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
==> großer-Lageplan-zum-Download (PDF)
Anschrift für Navigation:
Hauptgebäude und Verwaltung:
Brinkstraße 17, 49080 OsnabrückHaus E/F:
Johann-Domann-Straße, 49080 Osnabrück -
Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Falls Sie nicht am Unterricht teilnehmen können, teilen Sie das bitte zuvor Ihrer Klassenlehrerin/ Ihrem Klassenlehrer mit.
Damit Sie keine Wartezeiten in der Telefonschleife haben, können Sie online Ihre Abwesenheit melden.
-
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle?
Viele Ausbildungsstellen werden schon sehr frühzeitig angeboten, oft schon 18 Monate vor dem Start. Schauen Sie doch öfter mal vorbei!
Link zur Ausbildungsplatz- und Stellenplatzbörse der Agentur für Arbeit (Bitte etwas Geduld: Es wird eine umfangreiche Datenbank durchsucht.)
Orientierung im Bildungszentrum "BBS Brinkstraße"
-
Unterrichts- und Pausenzeiten
Unterrichts- und Pausenzeiten
Der Unterricht ist in Doppelstunden organisiert.
Block 1: 08:00 bis 09:30 Uhr
Block 2: 09:50 bis 11:20 Uhr
Block 3: 11:40 bis 13:10 Uhr
Block 4: 13:30 bis 15:00 Uhr
Pausenzeiten:
1. Pause: 09:30 bis 09:50 Uhr
2. Pause: 11:20 bis 11:40 Uhr
3. Pause: 13:10 bis 13:30 Uhr
-
Für meine Sicherheit und Datenschutz
Für meine Sicherheit und Datenschutz
-
-
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Die ausführliche Brandschutzordnung der BBS Brinkstraße finden Sie hier
Ansprechpartner für Brandschutzfragen ist Herr Jörn Schmidt.
-
Informationen zum Datenschutz
Informationen zum Datenschutz
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
ich möchte Sie mit dieser Internetseite über das Thema Datenschutz an unserer Schule informieren.
Darüber hinaus stehe ich Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Sie können mich über meine E-Mail Adresse oder in meiner Sprechstunde kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan LammertE-Mail Adresse:
lammert(at)bbs-os-brinkstr.deSprechstunde:
Donnerstag: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr im Raum 114 im Gebäude B
-
Datenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11
Datenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11
-
=> zur Hauptseite "Datenschutz"
==> Zur Hauptseite "Datenschutz"
-
-
Cafeteria
Cafeteria
-
Die Cafeteria / Mensa der BBS Brinkstraße wird in Kooperation mit den Beschützenden Werkstätten, der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, geführt.
Neben leckeren Baguettes und frischen Salaten rundet ein frisch zubereiteter Mittagstisch das reichhaltige Gastro-Angebot für die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BBS ab.
-
Der Speiseplan der Woche zum Download
Der Speiseplan der Woche zum Download
-
-
Kontaktpersonen und Hilfe
Kontaktpersonen und Hilfe
Hier finden Sie Unterstützung, falls Sie Hilfe brauchen:
- Klassensprecher/in
- Fachlehrer/in
- Klassenlehrer/in
- Sekretariat
- Beratungslehrer
- Schulseelsorge
- Technikteam
- Schulleitungsteam
-
Kontakt des Bildungsgangs Fachoberschule
Kontakt des Bildungsgangs Fachoberschule
Fachoberschule Technik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 982230
Telefax: 0541 98223999
eMail: info(at)bbs-brinkstrasse.deAnsprechpartner:
Herr Stefan Uphaus (Leiter des Bildungsgangs)
Herr Peter Tietsch (Koordinator)
Anmeldeverfahren zur Fachoberschule
-
Online-Anmeldung Fachoberschule
Online-Anmeldung Fachoberschule
Anmeldezeiträume für die Fachoberschule Technik, Klasse 12
Fachoberschule (Beginn nach Sommerferien):
1. Dezember - 28. FebruarFachoberschule (Beginn am 1. Februar):
1. Oktober - 31. OktoberSchüler Online wird zum Anmeldezeitraum geöffnet: hier anmelden
Sollten Sie weitere Fragen zum Anmeldeverfahren haben, helfen wir Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0541 982230
- E-Mail: Sekretariat
-
Hinweise zur Anmeldung
Hinweise zur Anmeldung
Der Bildungsgang dauert in Vollzeitunterricht ein Jahr. Er beginnt nach den Sommerferien und am 1. Februar.
Anmeldeunterlagen
Für die Anmeldung sind einzureichen:
a) der unterschriebene Anmeldeausdruck über Schüler-Onlineb) eine beglaubigte Abschrift oder Fotokopie von
• Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
• Facharbeiter oder Gesellenbrief
• Abschlusszeugnis der Berufsschule
oder jeweils Nachweise über einen gleichwertigen Bildungsstandc) tabellarischer Lebenslauf mit aufgeklebtem Lichtbild
d) zwei frankierte und an sich selbst adressierte Briefumschläge