-
Warum ins Ausland gehen?
Warum ins Ausland gehen?
Wer beruflich ins Ausland geht, zeigt damit, dass er engagiert, lernbereit, mobil und flexibel ist. Somit besteht die Chance, die Ausbildung durch ein Betriebspraktikum in Europa zu ergänzen und dadurch neue und internationale Erfahrungen zu sammeln. Fachliche Besonderheiten, ein anderer Betriebsalltag und eine andere Kultur, womit man bei einem Betriebspraktikum im Ausland mehr als nur eine andere Sprache lernen kann! Die Teilnehmenden erweitern ihren Horizont, lernen ein neues Land, neue Menschen und deren Tradition kennen. Das macht sie für den Arbeitsmarkt noch attraktiver, denn sie haben den Schritt ins Ausland gewagt und bringen den Blick über den Tellerrand mit. Auch kurze Auslandsaufenthalte können effektiv sein: Auch in wenigen, aber intensiven Wochen gewinnen Auszubildende einen ersten Einblick in andere Arbeitsweisen und Lebensweisen. Außerdem lernen sie, sich in einer neuen Situation behaupten zu können.
Neben der Selbstverpflichtung der BBS-Brinkstraße zu den demokratischen Grundwerten Toleranz und Offenheit gegenüber fremden Menschen und Kulturen spielt die Begegnung und Kooperation mit europäischen Partnern eine große Rolle, also Beweggründe, warum die BBS-Brinkstraße Auslandaufenthalte organisiert und fördert und Auslandskontakte zu anderen Schulen und Unternehmen weiter aufbauen wird. Der EU-Gedanke eines gemeinsamen Europas wird mit dem Austauschprogramm der BBS-Brinkstraße gelebt. Seit 2012 besitzt die Schule den Titel einer "EUROPASCHULE". Für die hohe Qualität ihrer internationalen Arbeit ist der Schule 2015 die ERASMUS+Mobilitätscharta verliehen worden.
-
Kontakt EU-Angelegenheiten/International
Kontakt EU-Angelegenheiten/International
EU-Angelegenheiten/Internationales
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 982230
Telefax: 0541 98223999
eMail: Sekretariat(at)bbs-os-brinkstr.deEU-Koordinator: Günter Willmann
Teamleiter: Philipp Kriege
Assistentin Internationale Angelegenheiten: Denise Peters
Metallberufe: Herr Wortmann, Herr Ebstein, Herr Sochocki, Herr Pütker
Produktdesigner: Herr Bode, Herr Spreckelmeyer
Systemplaner: Herr Manthey, Herr Schmalfuß
Elektroberufe: Herr Lüke, Herr Graw, Herr Manthey
Chemielaboranten: Frau Bosse
IT-Berufe: Herr Diesel, Herr Korte, Herr Lammert, Herr Wiesner, Herr Wasmuth
Augenoptik: Frau Ahrens
Fahrzeugtechnik: Herr Kassens, Herr Fuhrmann, Herr Sander
Mechatronik: Herr Willmann, Herr Glindkamp, Herr Meiring, Herr Pütker
Werkstoffprüfer: Herr Dransmann
Alle Berufe: Frau Peters, Herr Willmann, Herr KriegeTechnisches Gymnasium/Japan: Herr Kriege
Mitarbeit in Partnerschaftsprojekten: Frau Unland, Frau Haji, Frau Obrock, Frau Hebbeler, Frau Hackmann, Herr Lüke, Herr Graw, Herr Meiring;
Mitarbeit bei Schüleraustauschen: Herr Pütker (FS Maschinentechnik), Herr Meiring (FS Elektrotechnik), Herr Wewer (FS Elektrotechnik)