Charakteristisches für den Bildungsgang Fachschule Mechatronik
Die Fachschule Mechatronik bietet Facharbeiterinnen und Facharbeitern aus den Berufsfeldern Mechatronik, Metalltechnik und Elektrotechnik die Gelegenheit zur Aufstiegsweiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker bzw. zur staatlich geprüften Technikerin.
-
mehr lesen ...
mehr lesen ...
Sie wird aktuell nur in Teilzeit angeboten und verbindet Inhalte aus den Bereichen Metalltechnik, Informatik und Elektrotechnik in einer modernen Unterrichtsumgebung. In innovativen Konzepten nutzen die Schülerinnen und Schüler hier eine hochwertige Ausstattung der Schule im Bereich der Automatisierungstechnik, die auf dem neusten Stand der Technik ist.
Spezielle Informationen zur Fachschule Mechatronik
-
Profil des Bildungsgangs
Profil des Bildungsgangs
Die Ausbildung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/-in" der Fachrichtung Mechatronik stellt eine berufliche Weiterbildungsmöglichkeit für Facharbeiter dar, die im beruflichen Alltag mit komplexen mechatronischen System konfrontiert sind.
Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Mechatronik werden in den folgenden Handlungsfeldern eingesetzt:
- Planung, Entwicklung und Konstruktion von mechatronischen Systemen
- Inbetriebnahme und Instandhaltung von mechatronischen Systemen
- Übernahme von Führungsaufgaben im betrieblichen Management
- Kundenservice und -schulung
- Unternehmerische Selbstständigkeit
Die zweijährige Form der Fachschule wird in Abendform angeboten und dauert somit 4 Jahre. Momentan besuchen ca. 80 Schüler. Die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler hat eine Ausbildung als „Mechatroniker/-in“ absolviert. Die Fachschule wird aber auch von „Elektronikern/-innen“ und „Industriemechanikern/-innen“ besucht. Die Fachschule Mechatronik nimmt unter bestimmten Voraussetzungen auch Auszubildende des 3. und 4. Ausbildungsjahres im Sinne einer „Bestenförderung“ auf.
Der berufsbezogene Lernbereich gliedert sich in die Fächer „Mechatronik“, „Automatisierungstechnik“, „Informationstechnik“ und „Qualitäts-, Projekt- und Produktionsmanagement“. Die Fächer im berufsbezogenen Bereich sind in verschiedene Lerngebiete unterteilt.
In der Fachschule Mechatronik lösen Mechatroniker/-innen, Elektroniker/-innen und Industriemechaniker/-innen praxisbezogene Problemstellungen aus den Bereichen der Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Die hervorragende Ausstattung der Laborräume für Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, CAD-Technik und Informationstechnik an der BBS Brinkstraße bietet die Möglichkeit, den Unterricht praxisnah zu gestalten und berufliche Handlungssituationen im Unterricht abzubilden. Im Rahmen des „Innovationszentrums für Mechatronik- und Robotiksysteme“ (IMR) konnten komplexe mechatronische Systeme beschafft werden, die den Schüler eine Auseinandersetzung mit aktuellen und zukunftsweisenden Technologien wie z.B. ethernet-basierten Feldbussen, Robotern, Servo-Antriebssystemen, Bildverarbeitungssystemen und RFID ermöglicht. Im Haus E steht eine komplexe Produktionsanlage zur Verfügung, deren modularer Aufbau den Erwerb von Grundlagen- und Expertenwissen ermöglicht.
-
Aufbau und Konzeption des Bildungsgangs
Aufbau und Konzeption des Bildungsgangs
-
Bildungskonzept
Bildungskonzept
Anzustrebende Kompetenzen:
Die Ziele der Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Techniker/-in" der Fachrichtung „Mechatronik“ orientieren sich am beruflichen Handlungsfeld und am Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR).
Die Ausbildung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/-in" der Fachrichtung „Mechatronik“ stellt eine berufliche Weiterbildungsmöglichkeit für Facharbeiter dar, die im beruflichen Alltag mit komplexen mechatronischen Systemen konfrontiert sind. Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung „Mechatronik“ übernehmen Führungsaufgaben als Bindeglied zwischen Ingenieuren und Facharbeitern.Staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung „Mechatronik“…
- … arbeiten und lernen in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld weitgehend selbständig, indem sie sich Ziele setzen, eigenverantwortlich an der Umsetzung der Ziele arbeiten und die Zielerreichung bewerten,
- ... nutzen in den genannten Handlungsfeldern Wissen und Fertigkeiten aus den Bereichen der Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik,
- ... setzen dabei Werkzeuge des Projekt-, Qualitäts- und Produktionsmanagements zielgerichtet ein,
- … berücksichtigen bei Entscheidungen fächerübergreifende Aspekte wie z.B. ökonomische Anforderungen,
- … arbeiten im Team und können Teams verantwortlich leiten und
- … bewältigen Wandel der Arbeitsanforderungen, indem sie sich insbesondere mit neuen Technologien auseinandersetzen und diese in die betrieblichen Prozesse integrieren.
Didaktisch-methodische Grundsätze:
- Der Unterricht wird insbesondere im berufsbezogenen Lernbereich bevorzugt in Form von „Lernsituationen“ strukturiert.
- Eine „Lernsituation“ enthält
- einen Arbeitsauftrag aus dem beruflichen Handlungsfeld des „Staatl. geprüften Technikers - Fachrichtung Mechatronik“ und
- sieht eine handlungssystematische und fachsystematische Struktur vor.
- Je nach Zielgruppe können Lernsituationen sowohl Phasen vorsehen, in denen die Schüler Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen, als auch lehrerzentrierte Phasen enthalten.
- Lernsituationen
- können fach- bzw. lerngebietsspezifisch oder fächerübergreifend sein,
- können schulische oder betriebliche Lernsituationen sein und
- unterscheiden sich z.B. hinsichtlich der Komplexität von Projekten.
-
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs
Der berufsübergreifende Lernbereich der Fachschule Technik ist in sieben Fächer gegliedert. Die Fächer und die wesentlichen Kompentenzen, die im Rahmen des jeweiligen Fachs angestrebt werden, sind:
Deutsch/Kommunikation
- kommunikative Kompetenz gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kundinnen und Kunden nutzen
- mündliche und schriftliche Kommunikation selbständig, systematisch und zweckentsprechend gestalten, ausführen und beurteilen
- Englisch/ Kommunikation
- authentische, komplexe, umfangreiche Sach- und Gebrauchstexte verstehen
- in verschiedenen Kommunikationssituationen Sachverhalte, Meinungen und Ideen sach- und adressatengerecht formulieren
- schriftlich gut strukturiert Untersuchungsergebnisse und Sachverhalte darstellen
- inhaltliche (technische) und sprachliche Spezialkenntnisse erwerben ("technical English" und "business English")
Mathematik
- mathematische Fachsprache und Symbolik nutzen
- grundlegende Arbeits- und Denkweisen der Mathematik gewinnen und erkennen
- ausgehend von fachrichtungsbezogenen Problemstellungen grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen in der Mathematik erlangen
- mathematische, fachrichtungsbezogene bzw. naturwissenschaftliche-technische Aufgaben mithilfe geeigneter Methoden lösen
Naturwissenschaft (Physik)
- physikalische Zusammenhänge analysieren und interpretieren sowie diese berufsbezogen und fachübergreifend anwenden
- physikalische Vorgänge beobachten, Hypothesen aufstellen und durch Experimente überprüfen
- Experimente auswerten und mathematische Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge formulieren
- Aufgaben aus den Bereichen Mechanik, Elektrizität und Magnetismus sachgerecht lösen
Politik
- technische, ökologische, ökonomische, politische und soziale Systeme analysieren und verstehen
- an lokalen, regionalen und globalen Zusammenhängen politisch partizipieren und politische Gestaltungskompentenz nutzen
- Themenbereiche: Wirtschaftsordnungen, Arbeitswelt, Globalisierung, Europa
Betriebswirtschaft
- komplexe betriebliche Problemstellungen unter betriebswirtschaftlichen und auch ökologischen Aspekten analysieren und daraus sachgerechte Entscheidungen ableiten
- rechtliche Rahmenbedingungen einer Existenzgründung kennen und bewerten
- verschiedene Organisationsstrukturen hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile vergleichen
- Werkzeuge der Arbeitsplatzanalyse, der Material- und Produktionswirtschaft und des Marketing kennen und anwenden
- Kosten- und Leistungsrechnung nutzen
Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik
- Konflikte und Motivationsprobleme in der Arbeitswelt analysieren und bewältigen
- Werkzeuge und Konzepte der Mitarbeiterführung und Personalwirtschaft kennen und nutzen
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen.
-
Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs
Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs
In der Fachschule Mechatronik sind die vier Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs in Lerngebiete gegliedert. Die Fächer, Lerngebiete und die wesentlichen Kompetenzen, die im Rahmen der Lerngebiete angestrebt werden, sind:
Fach Mechatronik
Das Fach "Mechatronik" gliedert sich in sechs Lerngebiete.
Lerngebiet 1: Fluidtechnische Systeme analysieren und entwickeln
- pneumatische, elektropneumatische und hydraulische Steuerungen analysieren und entwickeln
- Störungsursachen in pneumatischen, elektropneumatischen und hydraulischen Anlagen ermitteln, auswerten und beheben
- elektropneumatische und hydraulische Antriebe steuern und regeln
Lerngebiet 2: Elektrische Antriebe analysieren und in mechatronische Systeme integrieren
- Antriebsstränge analysieren
- elektrische Antriebe hinsichtlich ihres Aufbaus und ihres Betriebsverhaltens untersuchen
- elektrische Antriebe auswählen, dimensionieren und in mechatronische Systeme integrieren
Lerngebiet 3: Mechatronische Teilsysteme auslegen und konstruieren
- mechanische Systeme analysieren und Bauteile dimensionieren
- mechatronische Teilsysteme entwickeln, auslegen, konstruieren und optimieren
- mit einem aktuellen CAD-System Bauteile und Baugruppen erstellen, Bewegungsabläufe simulieren sowie Bauteil-, Baugruppenzeichnungen und Stücklisten aus den erstellten virtuellen Modellen für die Fertigung ableiten
Lerngebiet 4: Sicherheit von Anlagen und Prozessen gewährleisten
- Normen in Bezug auf die Maschinensicherheit, die elektro-magnetische Verträglichkeit, den Explosionsschutz, die elektrischen Schutzmaßnahmen und das Prüfen der elektrischen Schutzmaßnahmen kennen und anwenden
- Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie durchführen
- Maßnahmen zur Risikominderung auswählen und in Betrieb nehmen
Lerngebiet 5: Instandhaltung mechatronischer Systeme planen
- Instandhaltungsarbeiten planen, steuern und analysieren
- Konzepte für die prozessbezogene Organisation der Instandhaltung entwickeln und umsetzen
- Verfügbarkeit, Produktivität und Qualität der Produktions- und Betriebsmittel unter Berücksichtigung von Umweltschutz und Arbeitssicherheit optimieren
- Verschleißmechanismen und deren jeweiligen Verschleißerscheinungsformen nach der Art der tribologischen Beanspruchung analysieren
- Methoden der Verschleißprüfungen nutzen
Lerngebiet 6: Handhabungssysteme planen, programmieren und optimieren
- Handhabungssysteme analysieren
- Robototerprogramme entwickeln und simulieren
- Roboter in Betrieb nehmen und in automatiserungstechnische Systeme integrieren
- Bildverarbeitungssysteme untersuchen, auswählen und in Betrieb nehmen
Fach Automatisierungstechnik
Das Fach "Automatiserungstechnik" gliedert sich in vier Lerngebiete.
Lerngebiet 7: Steuerungen für automatisierte Anlagen programmieren und visualisieren
- Aufbau und Funktion einer SPS analysieren
- Analyse- und Entwurfswerkzeuge für SPS-Programme anwenden
- SPS-Programme für Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen strukturieren, entwickeln und dokumentieren
- Programmiersprachen zielgerichtet auswählen und anwenden
- automatisierte Systeme in Betrieb nehmen und instandhalten
- Feldbussysteme (Profibus, Profinet) nutzen
- Visualisierungen entwickeln und in eine Steuerung integrieren
Lerngebiet 8: Messtechnische Systeme analysieren und projektieren
- Messverfahren für elektrische Größen auswählen und anwenden
- binäre, analoge und digitale Sensoren für das Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen auswählen und in Automatisierungssysteme integrieren
- bei der Auswahl von Messverfahren, Messsystemen und Sensoren neben fachlichen auch ökonomische und arbeitsprozessorientierte Kriterien berücksichtigen
Lerngebiet 9: Regelungen in mechatronischen Systemen konzipieren
- statisches und dynamisches Verhalten von verschiedenen Regelkreisen (z.B. Temperatur- , Durchfluss- und Drehzahlregelung, Positionierung) analysieren
- Regelungen mit einer SPS realisieren
- Regelkreisen einstellen und optimieren
Lerngebiet 10: Komplexe automatisierte Anlagen projektieren, programmieren und in Betrieb nehmen
- SPS-Programme mit komplexen Funktionen und Funktionsbausteinen sowie Strukturen und selbstdefinierten Datentypen entwerfen
- weitere Programmiersprachen zielgerichtet auswählen und anwenden
- erweiterte Möglichkeiten der Visualisierung nutzen
- komplexe Antriebssysteme (z.B. Roboter, Servomotoren) und informationstechnische Systeme in ein Automatisierungssystem integrieren
Fach Informationstechnik
Das Fach " Informationstechnik" gliedert sich in drei Lerngebiete:
Lerngebiet 11: Komplexe technische Dokumentationen analysieren und erstellen
- komplexe technische Dokumentationen mit einem Textverarbeitungsprogramm ausarbeiten
- Tabellen und Diagramme mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen
- Präsentationen erstellen und technische Sachverhalte präsentieren
- elektrische Schaltungsunterlagen analysieren und mit einer Software (EPLAN electric P8) zeichnen
- den Engineering-Prozess für mechatronische Systeme planen, Betriebsmittel auswählen und Schaltungsunterlagen entwickeln
Lerngebiet 12: Technische Probleme rechnergestützt lösen
- Handhabung von integrierten Programmentwicklungsumgebungen
- prozeduale Programm mit C
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit C++
- Entwicklung von Programmen mit der Programmiersprache "Strukturierter Text (ST)" nach IEC61131-3
Lerngebiet 13: Rechnersysteme konfigurieren und vernetzen
- Netzwerktopologien und den Hardwaraufbau von Datennetzen analysieren
- Kommunikationsprotokolle analysieren und nutzen
- Netzwerke konfigurieren
- industrielle Kommunikationsprotokolle bei automatisierungstechnischen Systemen anwenden
-
Stundentafel
Stundentafel
Die Stundentafel der Fachschule Mechatronik gliedert sich in den berufsübergreifenden Lernbereich und den berufsbezogenen Lernbereich und steht hier als pdf-Datei zum Download bereit.
Zum berufsübergreifenden Lernbereich gehören die Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/ Kommunikation
- Mathematik
- Naturwissenschaft (Physik)
- Politik
- Betriebswirtschaft
- Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik
Zum berufsbezogenen Lernbereich gehören die Fächer:
- Mechatronik
- Automatisierungstechnik
- Informationstechnik
- Qualitäts-, Projekt- und Produktionsmanagement
Die Fächer im berufsbezogenen Lernbereich sind in Lerngebiete gegliedert.
Am Ende der Ausbildung ist eine zudem eine Projektarbeit durchzuführen.
-
Prüfungen
Prüfungen
Die Abschlussprüfung findet in schriftlicher Form am Ende des Bildungsganges statt.
Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus vier Klausurarbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt jeweils drei Zeitstunden.
Prüfungsfächer sind die Fächer:
- Mathematik,
- Mechatronik,
- Automatisierungstechnik und
- Informationstechnik.
-
-
Lernortkooperation Ingenieurmathematik
Lernortkooperation Ingenieurmathematik
-
Der Sommer-Intensivkurs „Grundlagen der Mathematik" (Mathe-I) wendet sich an leistungsstarke Berufsschul-, FOS-, FS- und TG-Absolventinnen und Absolventen der BBS Brinkstraße, die sich in Lernortkooperation (LOK) mit der HS Osnabrück den Schnellläuferkurs mit den entsprechneden Voraussetzungen (s.u.) zutrauen.
Die Fakultät „Ingenieurwissenschaften“ der Hochschule Osnabrück stellt die Anrechnungsfähigkeit der in diesem Kurs zu erwerbenden Kompetenzen auf das Modul "Grundlagen der Mathematik" in einschlägigen Studiengängen der Fakultät sicher. Sie hat dazu in Abstimmung mit den Berufsbildenden Schulen ein Kurscurriculum entwickelt, das auf den mathematischen Kompetenzen aus dem Schulunterricht aufbaut und die für die Hochschulmathematik fehlenden Kompetenzen zum Gegenstand hat. Die Lehre erfolgt sowohl durch Fachlehrer der Berufsbildenden Schulen als auch durch Lehrende der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Die abschließende Zertifikatsprüfung erfolgt in fachlicher Verantwortung der Hochschullehrenden.
Das ausgestellte Abschlusszertifikat wird von der Fakultät Ingenieurwissenschaften (seit der Neuakkreditierung 2018 nicht mehr von der Fakultät Informatik) an der HS Osnabrück/Lingen als Nachweis anerkannt, dass die Kompetenzen im Modul "Grundlagen der Mathematik" (10 Credit-Points) vorliegen.
Das Projekt ist seit 2011 Bestandteil des Programms "Offene Hochschule Region Osnabrück".
Dauer des Kurses
Der Kurs umfasst insgesamt 96 Stunden, davon 64 Stunden Vorlesungen und 32 Stunden Übungen. Er findet jeweils im Sommer ca. 4 Wochen vor dem Start des Wintersemesters als vierwöchiger Kompaktkurs direkt an der HS Osnabrück statt. Dabei finden jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags am Vormittag vier Stunden Vorlesung und nachmittags ein zweistündiges Tutorium mit dem Rechnen von Übungaufgaben statt. Die Zertifikatsprüfung erfolgt dann in der ersten regulären Vorlesungswoche.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs
- Sie müssen die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erworben haben
(dies muss nicht zwingend an der BBS Brinkstraße erfolgt sein). - Sie müssen zuletzt einen Bildungsgang an der BBS Brinkstraße erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf max. 45 Personen beschränkt. Für den Kurs ist eine Teilnahmegebühr zu entrichten.
Kontakt
Herr Stefan Uphaus
- Sie müssen die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erworben haben
-
-
Lehrerteam
Lehrerteam
Im berufsübergreifenden Lernbereich der Fachschule Mechatronik unterrichten:
Fächer Lehrer Deutsch/Kommunikation Iris Besserer Englisch/Kommunikation Christian Kluck Mathematik Heiner Priggemeyer Naturwissenschaften/Physik Peter Hoepfner Politik Moritz Manthey Mitarbeiterführung /Berufs- u. Arbeitspädagogik Claudia Hallmann Betriebswirtschaft Claudia Hallmann Im berufsbezogenen Lernbereich der Fachschule Maschinentechnik unterrichten:
Fächer bzw. Lerngebiete Lehrer Fluidtechnische Systeme analysieren und entwickeln Hanno Rhauderwiek Elektrische Antriebe analysieren und in mechatronische Systeme integrieren Sebastian Liedtke Mechatronische Teilsysteme auslegen und konstruieren Peter Hoepfner Sicherheit von Anlagen und Prozessen gewährleisten Günter Lüke Instandhaltung mechatronischer Systeme planen Tschessja Humburg Handhabungssysteme planen, programmieren und optimieren Günter Willmann, Hanno Rhauderwiek Steuerungen für automatisierte Anlagen programmieren und visualisieren Frank Meiring Messtechnische Systeme analysieren und projektieren Frank Meiring Regelungen in mechatronischen Systemen konzipieren Andreas Böhne Komplexe automatisierte Anlagen projektieren, programmieren und in Betrieb nehmen Stefan Glindkamp Komplexe technische Dokumentationen analysieren und erstellen Moritz Manthey Technische Probleme rechnergestützt lösen Uwe Rathert Rechnersysteme konfigurieren und vernetzen Uwe Rathert QM-Systeme analysieren, planen und realisieren Brit Feil Produktion wirtschatflich und energieeffizient organisieren Brit Feil Projekte managen Brit Feil, Annika Palmer Technisches Englisch anwenden Christian Kuck -
Schulbuchliste Fachschule Mechatronik
Schulbuchliste Fachschule Mechatronik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück, Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück
Schulform: Zweijährige Fachschule Technik
Berufsgruppe: Mechatronik
Listenbetreuer: Herr Glindkamp
Bücher, die verpflichtend anzuschaffen sind:
Fach
Titel /Autor
Verlag
ISBN
Preis
Automatisierungstechnik /
Mechatronik
Tabellenbuch Elektrotechnik
z.B. EuropaVerlag
oder
Westermann
ca. 24 €
Tabellenbuch Metalltechnik
z.B. Verlag Europa
978-3808517246
24,20 €
Fachkundebuch Elektrotechnik
z.B. Verlag Europa
978-3808531884
35,50 €
Bücher, die erst nach Rücksprache mit dem Fachlehrer anzuschaffen sind bzw. freiwillig angeschafft werden können:
Fach
Titel /Autor
Verlag
ISBN
Preis
Deutsch
Betriebliche
Kommunikation
Lehr-/Fachbuch
5. Auflage
Bildungsverlag
Eins
978-3823715757
26,95 €
Englisch
Schulwörterbuch Englisch - Deutsch
PONS GmbH
978-3125170285
22,99 €
Mathematik
Mathematik für die
Fachschule Technik,
Rapp
Vieweg
978-3834809148
26,95 €
Formelsammlung Mathematik
Klett Verlag
978-3127185102
9,95 €
Automatisierungstechnik
Automatisieren mit SPS -
Theorie und Praxis,
Wellenreuter/ Zastrow
Vieweg
978-3834802316
39,95 €
Mechatronik
Elektrische Maschinen: Leistungselektronik,
Elektrische Antriebe
Europa-
Lehrmittel
978-3808546451
36,00 €
Informationstechnik
EPLAN electric P8 - Version 2: Praxistraining für Einsteiger
Bildungsverlag EINS
978-3427444916
9,95 €
Hardy
C++ für IT-Berufe
1. Auflage 2009
Verlag Europa
Lehrmittel
978-3808585498
18,00 €
Jetzt lerne ich Visual C++ 2010: Der schnelle und einfache Einstieg in die
WindowsProgrammierung
(Gebundene Ausgabe),
Dirk Louis
Verlag Markt und Technik
978-3827245687
24,95 €
SPS Programmierung nach IEC 61131-3, 3.
Auflage,
Heinrich Lepers
Franzis Verlag
GmbH
978-3772358067
49,95 €
Qualitäts-,
Projekt- und Produktionsmanagement
Qualitätssicherung,
Qualitätsmanagement;
Voigt/Mockenhaupt
Handwerk & Technik
978-3582024213
24,80 €
Sonstiges:
In Absprache mit dem Mathematik-Fachlehrer ist ein programmierbarer, grafikfähiger Taschenrechner (< 150,- Euro) anzuschaffen.
-
Materialien
Materialien
Hier sollen Links, etc. bereitgestellt werden...
Allgemeine Informationen für die Fachschule Technik (Technikerschule)
-
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachschule kann aufgenommen werden, wer...
- 1. den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besitzt (Dieser Abschluss kann auch mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung erworben sein)
- 2. als berufliche Erstausbildung
- a) eine erfolgreich abgeschlossene für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung, bei einer bundesrechtlich geregelten Stufenausbildung eine Berufsausbildung der letzten Stufe, und eine mindestens einjährige entsprechende Berufstätigkeit,
- b) den Abschluss einer für die Fachrichtung einschlägigen Berufsausbildung zur Staatlich geprüften Assistentin oder zum Staatlich geprüften Assistenten und eine anschließende einjährige entsprechende Berufstätigkeit oder
- c) eine für die Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren aufweist und
- 3. den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt.
-
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG
Das Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG) fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in. 20 Jahre lang war die Förderung unter dem Begriff „Meister-BAföG“ bekannt und ist seit 2016 neu geregelt.
Gefördert werden unabhängig vom Alter alle, die sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung in Voll- oder Teilzeit vorbereiten. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, der nicht mehr zurückgezahlt werden muss, und teils als Angebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über ein zinsgünstiges Darlehen. Wie viel Geld Sie während Ihrer Aufstiegsfortbildung erhalten, variiert nach Lebenssituation.Weitere Informationen, einen Förderrechner sowie sämtliche Antragsformulare finden Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.
-
Die Projektarbeit
Die Projektarbeit
Die Ergebnisse der Projektarbeit werden auf der Projektmesse vorgestellt. In der Projektarbeit soll eine Aufgabenstellung aus den Lernbereichen der Fachschule Technik selbständig bearbeitet werden. Die Durchführung sollte in Kooperation mit einem Betrieb der regionalen Wirtschaft stattfinden, wobei die Aufgabenstellung praxisbezogen und komplex sein soll. Eine komplexe Aufgabenstellung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie:
- zu umfangreich oder zu schwierig ist, um sie allein erfolgversprechend zu bewältigen,
- dass sie vielfältige Kompetenzen erfordert,
- dass in ihr noch Möglichkeiten stecken, die erst auf den zweiten Blick entdeckt werden können,
- dass ihre Lösung nicht eindeutig ist, d. h., dass man sie nicht mit „falsch“ oder „richtig“ bewerten kann.
In der Projektarbeit ist eine Lösung für die Problemstellung nach verschiedenen Kriterien (z.B. nach technologischen, ökonomischen und betrieblichen Kriterien) fachgerecht auszuwählen. Bei der Projektplanung, -durchführung und -bewertung sind die Methoden des Projektmanagements anzuwenden. Insbesondere die betrieblichen Prozesse aber auch weitere fächerübergreifende Aspekte (wie z.B. Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft) sind dabei zu berücksichtigen. Die Projektplanung, die Projektdurchführung und die Projektergebnisse sind zu dokumentieren. Das Projekt ist sowohl im Rahmen einer Bewertungspräsentation vor einer Prüfungskommission also auch auf der Projektmesse der Fachschule vorzustellen. Für die Projektdurchführung sind 160 Unterrichtsstunden in der Stundentafel vorgesehen.
Es wird empfohlen, dass die Projektarbeit von mindestens 2 und maximal 4 Teilnehmern/Teilnehmerinnen bearbeitet wird. Einzelarbeiten sind zu vermeiden und können nur in begründeten Ausnahmefällen genehmigt werden. Über die Genehmigung entscheidet der schulische Projektbetreuer in Absprache mit dem Koordinator. Die Projektarbeit wird vom schulischen Betreuer bewertet. Die Grundlagen der Bewertung sind in einer Matrix zu dokumentieren, über dessen Inhalt die Teilnehmer informiert werden. Das Dokument ist im Sekretariat abzugeben und wird zusammen mit anderen Dokumenten der Klasse archiviert.
Materialien zur Projektarbeit
Ablauf der Projektarbeit der Fachschule Technik - Abendform
Ablauf der Projektarbeit der Fachschule Technik - Tagesform
Versicherungsschutz während der Projektarbeit
Projektauftrag Fachschule Technik
Bewertungsmatrix Projektarbeit
Vorgaben zur Projektarbeit 2017/2018
-
Abschlüsse der Fachschule Technik
Abschlüsse der Fachschule Technik
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung
Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker
zu führen.
Mit dem erfolgreichen Besuch der Fachschule Technik sind außerdem die Voraussetzungen für die Zuerkennung der Fachhochschulreife erfüllt.
Die Fachhochschulreife wird auf dem Abschlusszeugnis bescheinigt.
-
Zusatzqualifikationen (Möglichkeiten auf freiwilliger Basis)
Zusatzqualifikationen (Möglichkeiten auf freiwilliger Basis)
-
Ausbildereignungsprüfung nach AEVO
Ausbildereignungsprüfung nach AEVO
Im Rahmen des Fachs "Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik" kann die Ausbildungsbefähigung bzw. Ausbildungsberechtigung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) erworben werden. Für die Teilnahme an der Prüfung bei der Handwerkskammer ist eine Prüfungsgebühr zu entrichten.
-
Geprüfter Fachmann / Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung
Geprüfter Fachmann / Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung
Im Rahmen des Fachs "Betriebswirtschaft" kann das Zertifkat "Geprüfter Fachmann / Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung" (ehemals Technischer Fachwirt HWK) erworben werden. Da die zu vermittelnden Inhalte sehr umfangreich sind, ist für den Erwerb des Zertifkats eine aktive Mitarbeit im und außerhalb des Unterrichts erforderlich.
-
Internationaler Schweißtechniker (IWT) (nur für Fachschule Maschinentechnik)
Internationaler Schweißtechniker (IWT) (nur für Fachschule Maschinentechnik)
Die Zusatzqualifizierung zum Internationalen Schweißtechniker (International Welding Technologist) wird für die zweijährige Fachschule Maschinentechnik in Tagesform und Abendform in Kooperation mit dem DVS SLV Duisburg angeboten. Sie wird als Teil 1 des Schweißtechnikers IWT angerechnet, wenn die Zulassungsbedingungen erfüllt sind und die Zeitspanne zwischen den zwei weiteren Lehrgangsteilen nicht mehr als 3 Jahre beträgt.
Als Teilnehmer/in erhalten Sie eine Bescheinigung, die mit bestandener Technikerprüfung zur weiteren Fortbildung zum Schweißtechniker berechtigt. Die Bescheinigung ist national & international anerkannt und verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Kosten (Prüfungsgebühren, Schulungsunterlagen, etc. ) werden minimiert, da die Unterrichtseinheiten zum überwiegenden Teil kostenfrei im Rahmen des Unterrichts der Fachschule Maschinentechnik stattfinden. Der DVS bietet die weiteren Lehrgangssequenzen oft auch als Fernlehrgänge an.
Aufbau des Kurses
Von den Teilnehmern sind 120 Unterrichtseinheiten mit festgelegten Inhalten zu absolvieren. Unsere Schule bietet hierzu im regulären Fachunterricht (nicht kostenpflichtig) 80 Unterrichtseinheiten in den Fächern Fertigungstechnik sowie Entwicklung und Konstruktion an und 40 Unterrichtseinheiten im Wahlpflichtbereich.
Die Unterrichtsinhalte beziehen sich gemäß Lehrplan auf die folgenden drei Hauptgebiete:
Hauptgebiet 1
Schweißprozesse und Ausrüstung - Ausgehend von erforderlichen Schweißstromquellen werden über die Lichtbogenphysik und mögliche Nahtvorbereitungen die Prozessgrundlagen vermittelt und Schweißdaten erörtert.Hauptgebiet 2
Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen - Dieses Themengebiet beinhaltet die Werkstoffveränderungen, z.B. als Folge der Schweißwärme und den Aufbau der Schweißverbindungen. Zudem werden im Laborunterricht Werkstoffprüfverfahren angewendet und Rissbildungsmechanismen demonstriert.Hauptgebiet 3
Konstruktion und Gestaltung von Schweißverbindungen - Hier stehen Gestaltungsgrundsätze und Schweißnahtberechnungen im Vordergrund.In allen Hauptgebieten wird praxisnah ausgebildet. Die enge Zusammenarbeit mit Schweißfachbetrieben ermöglicht Exkursionen. Zur Vorbereitung auf die Prüfung bieten wir über die Bildungseinrichtung Innovative Technische Weiterbildung (ITW) einen 20-stündigen, kostenpflichtigen Vertiefungskurs an. Die Kosten sind abhängig von der Teilnehmerzahl. Die jeweils aktuellen Kursgebühren können im Sekretariat erfragt werden.
-
-
Fachschule Technik in Teilzeitform: Unterrichtszeiten
Fachschule Technik in Teilzeitform: Unterrichtszeiten
Der Unterricht in Teilzeitform findet an drei Abenden in der Woche statt:
Montag 17:30 Uhr bis 20.45 Uhr Dienstag 17:00 Uhr bis 21.20 Uhr Donnerstag 17:30 Uhr bis 20.45 Uhr
Wo, wann? ... Das Wichtigste auf einen Blick!
-
Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
==> großer-Lageplan-zum-Download (PDF)
Anschrift für Navigation:
Hauptgebäude und Verwaltung:
Brinkstraße 17, 49080 OsnabrückHaus E/F:
Johann-Domann-Straße, 49080 Osnabrück -
Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Falls Sie nicht am Unterricht teilnehmen können, teilen Sie das bitte zuvor Ihrer Klassenlehrerin/ Ihrem Klassenlehrer mit.
Damit Sie keine Wartezeiten in der Telefonschleife haben, können Sie online Ihre Abwesenheit melden.
-
Öffnungszeiten des Sekretariats
Öffnungszeiten des Sekretariats
-
Öffnungszeiten des Sekretariats
Öffnungszeiten des Sekretariats
Wir sind für Sie da:
Persönlich im Sekretariat oder telefonisch
Tel. 0541 982230
Fax 0541 98223999E-Mail: sekretariat(at)bbs-os-brinkstr.de
Internet: www.bbs-os-brinkstr.de
Tag Zeit Montag 07.30 - 16.45 Uhr Dienstag 07.30 - 16.45 Uhr Mittwoch 07.30 - 13.45 Uhr Donnerstag 07.30 - 16.45 Uhr
Freitag 07.30 - 13.45 Uhr
-
-
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle?
Viele Ausbildungsstellen werden schon sehr frühzeitig angeboten, oft schon 18 Monate vor dem Start. Schauen Sie doch öfter mal vorbei!
Link zur Ausbildungsplatz- und Stellenplatzbörse der Agentur für Arbeit (Bitte etwas Geduld: Es wird eine umfangreiche Datenbank durchsucht.)
-
Terminrahmenplan zu Download
Terminrahmenplan zu Download
Orientierung im Bildungszentrum "BBS Brinkstraße"
-
Unterrichts- und Pausenzeiten
Unterrichts- und Pausenzeiten
Der Unterricht ist in Doppelstunden organisiert.
Block 1: 08:00 bis 09:30 Uhr
Block 2: 09:50 bis 11:20 Uhr
Block 3: 11:40 bis 13:10 Uhr
Block 4: 13:30 bis 15:00 Uhr
Pausenzeiten:
1. Pause: 09:30 bis 09:50 Uhr
2. Pause: 11:20 bis 11:40 Uhr
3. Pause: 13:10 bis 13:30 Uhr
-
Für meine Sicherheit und Datenschutz
Für meine Sicherheit und Datenschutz
-
-
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Die ausführliche Brandschutzordnung der BBS Brinkstraße finden Sie hier
Ansprechpartner für Brandschutzfragen ist Herr Jörn Schmidt.
-
Informationen zum Datenschutz
Informationen zum Datenschutz
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
ich möchte Sie mit dieser Internetseite über das Thema Datenschutz an unserer Schule informieren.
Darüber hinaus stehe ich Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Sie können mich über meine E-Mail Adresse oder in meiner Sprechstunde kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan LammertE-Mail Adresse:
lammert@bbs-os-brinkstr.deSprechstunde:
Donnerstag: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr im Raum 114 im Gebäude B
-
Download Informationsblatt und Einwilligungserklärungen
Download Informationsblatt und Einwilligungserklärungen
-
=> zur Hauptseite "Datenschutz"
==> Zur Hauptseite "Datenschutz"
-
-
Cafeteria
Cafeteria
-
Die Cafeteria / Mensa der BBS Brinkstraße wird in Kooperation mit den Beschützenden Werkstätten, der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, geführt.
Neben leckeren Baguettes und frischen Salaten rundet ein frisch zubereiteter Mittagstisch das reichhaltige Gastro-Angebot für die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BBS ab.
-
Der Speiseplan der Woche zum Download
Der Speiseplan der Woche zum Download
-
-
Kontaktpersonen und Hilfe
Kontaktpersonen und Hilfe
Hier finden Sie Unterstützung, falls Sie Hilfe brauchen:
- Klassensprecher/in
- Fachlehrer/in
- Klassenlehrer/in
- Sekretariat
- Beratungslehrer
- Schulseelsorge
- Technikteam
- Schulleitungsteam
-
Kontakt des Bildungsgangs Fachschule Mechatronik
Kontakt des Bildungsgangs Fachschule Mechatronik
Fachschule Mechatronik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 982230
Telefax: 0541 98223999
eMail: sekretariat@bbs-os-brinkstr.deAnsprechpartner:
Herr Andreas Böhne (Abteilungsleiter)
Anmeldeverfahren zur Fachschule Technik (Staatlich geprüfter Techniker)
-
Informationen zur Anmeldung im Überblick
Informationen zur Anmeldung im Überblick
-
Fachschule Technik: Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen
Fachschule Technik: Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen
In eine Fachschule kann grundsätzlich aufgenommen werden, wer
- den Sekundarabschluss I — Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt,
- als berufliche Erstausbildung
- eine erfolgreich abgeschlossene für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung und eine mindestens einjährige entsprechende Berufstätigkeit,
- den Abschluss einer für die Fachrichtung einschlägigen Berufsausbildung zur Staatlich geprüften Assistentin oder zum Staatlich geprüften Assistenten und eine anschließende einjährige entsprechende Berufstätigkeit
oder - eine für die Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren aufweist und
- den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt.
-
Fachschule Mechatronik: Spezifische Aufnahmevoraussetzungen
Fachschule Mechatronik: Spezifische Aufnahmevoraussetzungen
Auszubildende des dritten oder vierten Ausbildungsjahres
Auszubildende des dritten oder vierten Ausbildungsjahres, die den Ausbildungsberuf "Mechatroniker/-in" erlernen, können unter folgenden Voraussetzungen in die Fachschule Mechatronik aufgenommen werden:
- schriftliche Zustimmung des Ausbildungsbetriebs,
- Nachweis des erweiterten Sekundarabschlusses I,
- Nachweis, dass die Zwischenprüfung bzw. Abschlussprüfung Teil I mindestens mit dem Notendurchschnitt "gut" bestanden wurde und
- Nachweis, dass das Arbeits- und Sozialverhalten in der Berufsschule den Erwartungen im vollem Umfang entspricht
Ausbildung im Berufsfeld Metalltechnik
Schüler, die eine Ausbildung im Berufsfeld „Metalltechnik“ absolviert haben und/oder keine „Elektrofachkraft“ sind, werden nur in die Fachschule Mechatronik aufgenommen, wenn sie an einem Kurs „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ teilnehmen bzw. wenn sie eine entsprechende Qualifikation nachweisen können. Der Kurs „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" dauert ca. 80 Stunden und kostet ca. 750€.
-
Anmeldeverfahren
Anmeldeverfahren
Die Anmeldung erfolgt über das Portal "Schüler Online".
Reichen Sie bitte nach der erfolgreichen Anmeldung über Schüler-Online die folgenden Unterlagen im Sekretariat ein:
- unterschriebenes Anmeldeformular von "Schüler Online"
- Lebenslauf mit aufgeklebtem Lichtbild
- Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten allgemein bildenden Schule
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Facharbeiterbrief bzw. Gesellenbrief
- Bestätigung des Arbeitsgebers über eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit durch einen Tätigkeitsnachweis (im Original mit Firmenstempel)
- Nachweise über evtl. zusätzliche Qualifikationen bzw. Leistungen eines nicht abgeschlossenen Studiums
- zwei kleine Briefumschläge ( jeweils ausreichend frankiert und an eigene Adresse adressiert)
Bitte reichen Sie keine Bewerbungsmappen, Prospekthüllen etc. ein.
Die Zeugnisse und den Facharbeiterbrief müssen Sie auf dem Postweg als beglaubigte Kopie im Sekretariat einreichen. Alternativ können Sie die Originale persönlich im Sekretariat vorlegen und eine Kopie abgeben.
-
Aufnahmeverfahren
Aufnahmeverfahren
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Aufnahmekapazität und wird deshalb die Aufnahme nach § 59a Abs. 3 Satz 1 NSchG beschränkt, so ist ein Auswahlverfahren nach § 59a Abs. 3 NSchG durchzuführen. Dabei ist zu beachten, dass bei der Auswahl folgende Grundsätze gelten:
Bis zu zehn vom Hundert der vorhandenen Plätze sind an Bewerberinnen oder Bewerber zu vergeben, deren Ablehnung eine außergewöhnliche Härte darstellen würde (Härtefallregelung). Bis zu 40 vom Hundert der verbleibenden Plätze werden an Bewerberinnen oder Bewerber vergeben, die in einem früheren Schuljahr wegen fehlender Plätze nicht aufgenommen werden konnten; über die Rangfolge entscheidet die Dauer der Wartezeit, bei gleich langer Wartezeit entscheiden Eignung und Leistung. Die übrigen Plätze werden nach Eignung und Leistung vergeben.
Vergabe nach Eignung und Leistung heißt, dass der Aufnahmeausschuss die Noten des Abschlusszeugnisses der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule und die Leistungen des Abschlusszeugnisses der Berufsschule mit einem Punktesystem bewertet. Außerdem werden nachgewiesene Zusatzqualifikationen (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, besondere berufliche Qualifikationen), die die Voraussetzungen für den erfolgreichen Besuch des Bildungsganges verbessern, durch die Vergabe von Zusatzpunkte in das Verfahren eingebunden.
Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeausschuss, der aus einer Lehrkraft als vorsitzendem Mitglied und zwei Lehrkräften, die in dem betreffenden Bildungsgang an der Schule unterrichten, besteht. Die zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber haben innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Aufnahmeentscheidung mitzuteilen, ob sie den zugeteilten Platz in Anspruch nehmen. Nach Ablauf dieser Frist werden die nicht in Anspruch genommenen Plätze im Nachrückverfahren (Warteliste) nach Eignung und Leistung vergeben.
-