Charakteristisches für den Beruf Fertigungsmechaniker/in
Fertigungsmechaniker/innen montieren Einzelteile und Baugruppen zu industriellen Serienerzeugnissen wie Maschinen, Haushaltsgeräten oder Kraftfahrzeugen, prüfen deren Funktion und sichern die Produkt- und Prozessqualität.
-
mehr lesen ...
mehr lesen ...
Die Handlungsfelder von Fertigungsmechanikern sind sehr vielseitig. Sie fertigen Einzelteile an, montieren Baugruppen, richten Produktionsanlagen ein und nehmen diese in Betrieb. Der Produktionsablauf wird von ihnen überwacht, gesteuert und optimiert. Ferner stellen Sie die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen sicher.
Neben der metallischen Grundbildung im ersten Ausbildungsjahr werden nach dem Rahmenlehrplan die folgenden fachspezifischen Kompetenzen vermittelt:
Fertigungsmechaniker / innen …
- analysieren die zur Realisierung der Arbeitsaufgabe notwendigen technischen Unterlagen, planen den Fertigungsablauf, führen die Herstellung der Baugruppen durch und bewerten das Arbeitsergebnis unter Berücksichtigung der Qualitätsanforderungen,
- planen den Ablauf der Montage, führen diese durch und bewerten sie nach kundenspezifischen Anforderungen,
- planen und führen die Inbetriebnahme automatisierter Anlagen durch, beurteilen den Produktionsablauf und leiten Maßnahmen bei Störungen ein,
- planen und führen Instandhaltungsmaßnahmen durch und reflektieren diese im Zusammenhang mit der Produktqualität, Maschinenverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit,
- analysieren, planen und führen die Montage von elektrischen Baugruppen durch und bewerten diese nach funktionalen und sicherheitstechnischen Vorgaben,
- analysieren, planen und führen die Funktionsprüfung an Baugruppen und Gesamtprodukten durch, beurteilen Qualitätsabweichungen und leiten im Rahmen des Qualitätsmanagements Korrekturmaßnahmen ein,
- planen und stellen den Materialfluss für den Montageprozess sicher und bewerten den Prozess hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, technischer Machbarkeit, Arbeits- und Umweltschutz, sowie der Ergonomie
- analysieren und planen die Montage- und Demontage, führen Qualitätssicherungsmaßnahmen durch und bewerten die Fähigkeit der Prozesse
Informationen zur Ausbildung im Beruf
-
Berufsinformationen
Berufsinformationen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. In den ersten 18 Monaten werden die Grundqualifikationen der Metall- und Montagetechnik vermittelt. Die Abschlussprüfung Teil 1 (AP1) findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die spezifischen Fachqualifikationen für den Beruf erfolgen im Anschluss. Am Ende der Ausbildung erfolgt der zweite Teil der Abschlussprüfung (AP2). Unter bestimmten Voraussetzungen und guten Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.Historie
Der Rahmenlehrplan für den Beruf Fertigungsmechaniker/in ist im Jahr 2013 neu geordnet worden. Dabei wurden die Inhalte des Lehrplans aus dem Jahr 1997 im Zuge der wachsenden Komplexität und der voranschreitenden Technologien überarbeitet. -
Schulbuchliste: Fertigungsmechaniker/-in
Schulbuchliste: Fertigungsmechaniker/-in
Listenbetreuer: Thomas Haunhorst
Unterrichtsfach Buchtitel Verlag Bestellnummer Bemerkungen
Technologie Industriemechanik, Grund- und Fachwissen Bildungsverlag EINS 978-3-427-55401-1 Technologie
Aufgabensammlung Industriemechaniker,
Grund- und FachwissenBildungsverlag EINS nur in Absprache mit dem Fachlehrer
Technologie Tabellenbuch Metall (mit Formelsammlung) Europa-Lehrmittel 978-3-8085-1727-7 Mathematik Rechenbuch Metall Europa-Lehrmittel 978-3-8085-1856-4 Technische Kommunikation Technische Kommunikation - Grundstufe Handwerk und Technik 978-3-582-00521-2 Politik
Politik - Verstehen und Handeln Handwerk und Technik 978-3-582-01835-9 nur in Absprache mit dem Fachlehrer
Politik
Arbeitsheft zu
Politik - Verstehen und HandelnHandwerk und Technik 978-3-582-01836-6 nur in Absprache mit dem Fachlehrer
Deutsch
Arbeitsheft Deutsch
Unsere Sprache im BerufBildungsverlag EINS 978-3-8237-5905-8 nur in Absprache mit dem Fachlehrer
Englisch
Steelfit - Englisch für Metallberufe Klett-Verlag 978-3-12-808273-8 nur in Absprache mit dem Fachlehrer
-
Lernfelder des fachtheoretischen Bereichs
Lernfelder des fachtheoretischen Bereichs
Die Lernfelder ergeben sich aus den beruflichen Handlungsfeldern des Berufes in den Betrieben.
Neben den Lernfeldern werden die Fächer Wirtschafts- und Soziallkunde (Prüfungsfach) , Deutsch, Religion, Sport und Englisch unterrichtet.
Die nachfolgende Übersicht der Lernfelder ist dem KMK-Rahmenlehrplan entnommen und ersteckt sich über die gesamte Ausbildungszeit.
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Fertigungsmechaniker / in
Lernfelder
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden
Nr.
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
1
Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen
80
2
Bauelemente mit Maschinen fertigen
80
3
Baugruppen herstellen und montieren
80
4
Technische Systeme instand halten
80
5
Baugruppen herstellen
60
6
Bauteile und Baugruppen montieren und demontieren
80
7
Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen, bedienen und überwachen
60
8
Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen gewährleisten
80
9
Elektrische und elektronische Bauteile und Baugruppen montieren
60
10
Funktionen von Baugruppen und Gesamtprodukten prüfen und einstellen
60
11
Montag- und Demontageprozesse sicherstellen
80
12
Montage- und Demontageprozesse überwachen und optimieren
80
Am Puls der Zeit
-
Auslandspraktika für Azubis sind angesagt!
Auslandspraktika für Azubis sind angesagt!
-
Warum ins Ausland gehen?
Warum ins Ausland gehen?
Wer beruflich ins Ausland geht, zeigt damit, dass er engagiert, lernbereit, mobil und flexibel ist. Somit besteht die Chance, die Ausbildung durch ein Betriebspraktikum in Europa zu ergänzen und dadurch neue und internationale Erfahrungen zu sammeln. Fachliche Besonderheiten, ein anderer Betriebsalltag und eine andere Kultur, womit man bei einem Betriebspraktikum im Ausland mehr als nur eine andere Sprache lernen kann! Die Teilnehmenden erweitern ihren Horizont, lernen ein neues Land, neue Menschen und deren Tradition kennen. Das macht sie für den Arbeitsmarkt noch attraktiver, denn sie haben den Schritt ins Ausland gewagt und bringen den Blick über den Tellerrand mit. Auch kurze Auslandsaufenthalte können effektiv sein: Auch in wenigen, aber intensiven Wochen gewinnen Auszubildende einen ersten Einblick in andere Arbeitsweisen und Lebensweisen. Außerdem lernen sie, sich in einer neuen Situation behaupten zu können.
Neben der Selbstverpflichtung der BBS-Brinkstraße zu den demokratischen Grundwerten Toleranz und Offenheit gegenüber fremden Menschen und Kulturen spielt die Begegnung und Kooperation mit europäischen Partnern eine große Rolle, also Beweggründe, warum die BBS-Brinkstraße Auslandaufenthalte organisiert und fördert und Auslandskontakte zu anderen Schulen und Unternehmen weiter aufbauen wird. Der EU-Gedanke eines gemeinsamen Europas wird mit dem Austauschprogramm der BBS-Brinkstraße gelebt. Seit 2012 besitzt die Schule den Titel einer "EUROPASCHULE". Für die hohe Qualität ihrer internationalen Arbeit ist der Schule 2015 die ERASMUS+Mobilitätscharta verliehen worden.
-
Kontakt EU-Angelegenheiten/International
Kontakt EU-Angelegenheiten/International
EU-Angelegenheiten/Internationales
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 982230
Telefax: 0541 98223999
eMail: Sekretariat(at)bbs-os-brinkstr.deEU-Koordinator: Günter Willmann
Teamleiter: Philipp Kriege
Assistentin Internationale Angelegenheiten: Denise Peters
Metallberufe: Herr Wortmann, Herr Ebstein, Herr Sochocki, Herr Pütker
Produktdesigner: Herr Bode, Herr Spreckelmeyer
Systemplaner: Herr Manthey, Herr Schmalfuß
Elektroberufe: Herr Lüke, Herr Graw, Herr Manthey
Chemielaboranten: Frau Bosse
IT-Berufe: Herr Diesel, Herr Korte, Herr Lammert, Herr Wiesner, Herr Wasmuth
Augenoptik: Frau Ahrens
Fahrzeugtechnik: Herr Kassens, Herr Fuhrmann, Herr Sander
Mechatronik: Herr Willmann, Herr Glindkamp, Herr Meiring, Herr Pütker
Werkstoffprüfer: Herr Dransmann
Alle Berufe: Frau Peters, Herr Willmann, Herr KriegeTechnisches Gymnasium/Japan: Herr Kriege
Mitarbeit in Partnerschaftsprojekten: Frau Unland, Frau Haji, Frau Obrock, Frau Hebbeler, Frau Hackmann, Herr Lüke, Herr Graw, Herr Meiring;
Mitarbeit bei Schüleraustauschen: Herr Pütker (FS Maschinentechnik), Herr Meiring (FS Elektrotechnik), Herr Wewer (FS Elektrotechnik)
-
Link zur Startseite "BBS International"
-
-
Schulband - da ist Musik drin!
Schulband - da ist Musik drin!
-
So lonely - Schülerinnen und Schüler für die Schulband gesucht!
Let there be rock!
Die Schulband der BBS Brinkstraße ist ständig auf der Suche nach musik- und / oder technikinteressierten Schülerinnen und Schülern, die sich aktiv in unserer Schulband einbringen möchten. Banderfahrung wäre schön, ist aber kein Muss ;-) .
Corona-bedingt finden zurzeit leider keine Proben statt. Sobald es wieder losgehen kann, werden wir euch hier informieren!
Bei Fragen zur Schulband oder bei Interesse melde Dich einfach persönlich bei Herrn Michael Sander oder bei Herrn Manuel Amelingmeyer oder sende eine Email an sander@bbs-os-brinkstraße.de .
Wir freuen uns auf Deine Rückmeldungen!
Die Schulband 2021:
Manuel Amelingmeyer (Lehrer, Schlagzeug & Gesang)
Michael Sander (Lehrer, Gitarre & Gesang)
-
Schuljahresabschlusskonzert 2018/19
-
Das BBS-Brinkstraße-Lied
-
Die Schulband 2017 und 2018
-
Wo ist? ... Das Wichtigste auf einen Blick!
-
Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
==> großer-Lageplan-zum-Download (PDF)
Anschrift für Navigation:
Hauptgebäude und Verwaltung:
Brinkstraße 17, 49080 OsnabrückHaus E/F:
Johann-Domann-Straße, 49080 Osnabrück -
Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Falls Sie nicht am Unterricht teilnehmen können, teilen Sie das bitte zuvor Ihrer Klassenlehrerin/ Ihrem Klassenlehrer mit.
Damit Sie keine Wartezeiten in der Telefonschleife haben, können Sie online Ihre Abwesenheit melden.
-
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle?
Viele Ausbildungsstellen werden schon sehr frühzeitig angeboten, oft schon 18 Monate vor dem Start. Schauen Sie doch öfter mal vorbei!
Link zur Ausbildungsplatz- und Stellenplatzbörse der Agentur für Arbeit (Bitte etwas Geduld: Es wird eine umfangreiche Datenbank durchsucht.)
Orientierung im Bildungszentrum
-
Unterrichts- und Pausenzeiten
Unterrichts- und Pausenzeiten
Der Unterricht ist in Doppelstunden organisiert.
Block 1: 08:00 bis 09:30 Uhr
Block 2: 09:50 bis 11:20 Uhr
Block 3: 11:40 bis 13:10 Uhr
Block 4: 13:30 bis 15:00 Uhr
Pausenzeiten:
1. Pause: 09:30 bis 09:50 Uhr
2. Pause: 11:20 bis 11:40 Uhr
3. Pause: 13:10 bis 13:30 Uhr
-
Für meine Sicherheit und Datenschutz
Für meine Sicherheit und Datenschutz
-
-
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Die ausführliche Brandschutzordnung der BBS Brinkstraße finden Sie hier
Ansprechpartner für Brandschutzfragen ist Herr Jörn Schmidt.
-
Informationen zum Datenschutz
Informationen zum Datenschutz
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
ich möchte Sie mit dieser Internetseite über das Thema Datenschutz an unserer Schule informieren.
Darüber hinaus stehe ich Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Sie können mich über meine E-Mail Adresse oder in meiner Sprechstunde kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan LammertE-Mail Adresse:
lammert(at)bbs-os-brinkstr.deSprechstunde:
Donnerstag: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr im Raum 114 im Gebäude B
-
Datenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11
Datenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11
-
=> zur Hauptseite "Datenschutz"
==> Zur Hauptseite "Datenschutz"
-
-
Cafeteria
Cafeteria
-
Die Cafeteria / Mensa der BBS Brinkstraße wird in Kooperation mit den Beschützenden Werkstätten, der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, geführt.
Neben leckeren Baguettes und frischen Salaten rundet ein frisch zubereiteter Mittagstisch das reichhaltige Gastro-Angebot für die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BBS ab.
-
Der Speiseplan der Woche zum Download
Der Speiseplan der Woche zum Download
-
-
Kontaktpersonen und Hilfe
Kontaktpersonen und Hilfe
Hier finden Sie Unterstützung, falls Sie Hilfe brauchen:
- Klassensprecher/in
- Fachlehrer/in
- Klassenlehrer/in
- Sekretariat
- Beratungslehrer
- Schulseelsorge
- Technikteam
- Schulleitungsteam
-
Kontakt: Fertigungsmechaniker/in
Kontakt: Fertigungsmechaniker/in
Bildungsgang Fertigungsmechaniker/in
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 982230
Telefax: 0541 98223999
eMail: info(at)bbs-brinkstrasse.deAnsprechpartner:
Herr Jürgen Würtz (Leiter des Bildungsgangs)
Herr Werner Westerholz (Abteilungsleiter)eMail: nachname@bbs-os-brinkstr.de
E-Mail: nachname@bbs-os-brinkstr.de
Anmeldeverfahren zur Berufsschule
-
Hinweise zum Anmeldeverfahren (Anmeldung von Auszubildenden)
Hinweise zum Anmeldeverfahren (Anmeldung von Auszubildenden)
-
Hinweise zum Anmeldeprozess
Hinweise zum Anmeldeprozess
Jedes Jahr nimmt die BBS Brinkstraße ca. 1000 Schülerinnen und Schüler neu auf. Unsere Planungsteams erarbeiten jeweils vor den Sommerferien Klassen und Stundenpläne für die ca. 4500 Schülerinnen und Schüler der BBS Brinkstraße. Auf der Basis Ihrer Anmeldungen und Erfahrungswerten planen wir die Bildung von Klassen und entwickeln den Stundenplan. Damit wir möglichst gut planen können, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Unser Ziel ist, die Auszubildenden optimal zuzuordnen.
Bitte unterstützen Sie uns durch die rechtzeitige Anmeldung Ihrer Auszubildenden, möglichst unmittelbar nach Abschluss des Ausbildungsvertrages.
Bitte nutzen Sie nur die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Eine Anmeldung zur Berufsschule per Mail oder Fax ist nicht möglich.Bitte nutzen Sie das Feld "Bemerkungen" im Online-Anmeldeformular insbesondere in den folgenden Fällen:
- Besonderheiten, Wünsche: Teilen Sie uns z.B. Wünsche bezüglich der Klasseneinteilung mit.
- Sprachförderbedarf: Im Rahmen unseres Sprachförderkonzepts unterstützen wir Auszubildende mit Migrations- bzw. Flüchtlingshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache. Damit wir die Sprachfördermaßnahmen frühzeitig und zielgerichtet konzipieren und organisieren können, bitten wir Sie, schon bei der Anmeldung zur Berufsschule einen ggf. notwendigen Sprachförderbedarf anzugeben. Wenn bekannt, bitten wir Sie, uns auch über das bisher erreichte Sprachniveau (z.B. A2, B2 oder B1) zu informieren.
- Inklusion: Wenn eine besondere Förderung des Auszubildenden im Rahmen einer Inklusion sinnvoll bzw. notwendig ist, bitten wir Sie auch, uns den Bedarf bei der Anmeldung anzugeben.
- Einstiegsqualifizierung: Junge Menschen, die im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung die Berufsschule besuchen sollen, können unter bestimmten Randbedingungen im Rahmen eines Gastschulvertrags in die Berufsschule aufgenommen werden. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein (z.B. Kopie des EQ-Vertrages, Nachweis der erfüllten Schulpflicht, Erklärung der Übernahmeabsicht des Arbeitgebers).
Wir senden Ihnen die Anmeldebestätigung (incl. Rückmeldung zur Klasseneinteilung und zum ersten Berufsschultag) per Mail zurück.
Bei weiteren Fragen zum Anmeldeverfahren helfen wir Ihnen gern weiter:
Telefon: 0541/98223-0
E-Mail: Sekretariat
-
Verfahren bei verspäteter Anmeldung
Verfahren bei verspäteter Anmeldung
Wenn z.B. die Einstellung erst in den Sommerferien erfolgt und die Anmeldung nicht vorher getätigt werden kann, wird am Ende der Sommerferien nochmals ein Zuordnungsverfahren durchgeführt.
Sie erhalten die Anmeldebestätigung und die Daten für den ersten Schultag (Klasse, Raum, Gebäude, Uhrzeit) dann erst mit Beginn des neuen Schuljahres.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
-