Charakteristisches für den Beruf Goldschmiedin/Goldschmied
Angehende Goldschmiede und Goldschmiedinnen sollten nicht nur die Liebe zu edlen Metallen und Steinen als Voraussetzung, sondern auch Ausdauer und Sorgfalt bei geistigen und handwerklichen Arbeiten, Sinn für Genauigkeit, Selbstständigkeit, künstlerischen Geschmack, Sehvermögen und Farbunterscheidungsvermögen besitzen.
-
mehr lesen ...
mehr lesen ...
Grundlagen der Ausbildung
Genaues Rechnen, Messen und motorisches Geschick im Umgang mit Werkzeugen und Materialien sowie Interesse an Kunstgeschichte und Stilkunde bilden weiterhin eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung. Kommunikations- und Teamfähigkeit sind im Berufsalltag vonnöten, denn oft arbeiten mehrere Mitarbeiter/-innen in den Werkstätten auf engstem Raum zusammen. Ferner müssen Goldschmiede und Goldschmiedinnen in der Lage sein, sich anlässlich der Beratung individueller Kunden und Kundinnen auf die Wünsche und Bedürfnisse anderer Menschen einzulassen.
Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung in 3,5 Jahren erfolgt in dualer Form, d.h. Lernorte sind der handwerkliche Ausbildungsbetrieb und die Berufsbildenden Schulen Brinkstraße. Der Ausbildungsberuf Goldschmied/-in gliedert sich in die Fachrichtungen Schmuck, Juwelen und Ketten. Im Handwerk wird in der Fachrichtung Schmuck ausgebildet. Hier werden Schmuckstücke ganzheitlich von der Idee über den Entwurf bis zur endgültigen Formgebung von einer Person angefertigt.
Fertigkeiten und Kenntnisse:
Gegenstand der betrieblichen Berufsausbildung des Goldschmieds/der Goldschmiedin der Fachrichtung Schmuck sind im Wesentlichen folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:
-
Gestaltung von Schmuckneuanfertigungen und –umarbeitungen
-
Auswahl von Schmuckwerkstoffen
-
Festlegen von Arbeitsschritten bei der Schmuckherstellung
-
Bearbeitung von Edelmetallen durch z.B. Sägen, Feilen, Bohren, Fräsen
-
Schmelzen und Legieren von Edelmetallen
-
Erzeugen von Schmuckformen durch z.B. Schmieden, Biegen, Gießen
-
Verbinden von Schmuckeinzelteilen durch z.B. Löten, Stiften, Passen
-
Oberflächengestaltung durch z.B. Mattieren, Strukturhämmern, Emaillieren
-
Vergolden, Versilbern und Rhodinieren von Edelmetallen
-
Auswahl und Fassen von Edelsteinen
-
Reparaturarbeiten an defekten Schmuckstücken
-
Informationen zur Ausbildung
-
Lernfelder
Lernfelder
An den BBS-Brinkstraße werden Auszubildende im Goldschmiedehandwerk in einer jahrgangsübergreifenden Fachklasse unterrichtet. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den im Rahmenlehrplan festgelegten Lerngebieten:
- Grundlagen der Gestaltung
- Darstellungstechniken
- Geschichte der Goldschmiedekunst
- Werkstoffe und Edelsteine
- Techniken
- Berufsbezogene Mathematik
Der Unterricht umfasst im Wesentlichen die nachfolgenden, aus den Lerngebieten resultierenden Lerninhalte:
-
Schmuckdarstellung
-
Historische und zeitgenössische Stilmerkmale sowie Formensprache
-
Eigenschaften und Verwendung von Schmuckwerkstoffen
-
Aufbau und Arbeitsweise von Werkzeugen und Maschinen zur Schmuckanfertigung
-
Berechnung elektrischer und physikalisch-mechanischer Größen
-
Legierungsberechnung und Legierungsherstellung
-
Schmelzen, Gießen, Umformen, Trennen und Fügen von Edelmetall
-
Geometrische Berechnungen
-
Oberflächengestaltung und Oberflächenbearbeitung von Schmuckstücken
-
Grundlagen der galvanotechnischen Verfahren Vergolden, Versilbern, Rhodinieren
-
Eigenschaften und Verarbeitung von Edelsteinen
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
-
Kalkulationsberechnungen
-
Ausstattung
Ausstattung
In den Berufsbildenden Schulen Brinkstraße stehen den Auszubildenden des Goldschmiedehandwerks eigene Räumlichkeiten für den theoretischen Unterricht sowie Übungsräume mit zehn Arbeitsplätzen für unterstützende praktische Übungen zur Verfügung. Hier finden auch die Zwischenprüfungen der Auszubildenden statt.
-
Klassen
-
Berufsschultage
Berufsschultage
Der Berufsschulunterricht für Auszubildende im Goldschmiedehandwerk findet am Montag in der Zeit von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr im Haus C, Raum 212 statt. -
Schulbuchliste Goldschmied/in
Schulbuchliste Goldschmied/in
Unterrichtsfach Buchtitel Verlag Bestellnummer Bemerkungen Deutsch
Unsere Sprache im Beruf
Krohne/Richter
Bildungsverlag EINS
978-3-82
Rücksprache mit dem Fachlehrer!
Deutsch
Arbeitsheft zu Unsere Sprache im Beruf
Bildungsverlag EINS
978-3-82
Rücksprache mit dem Fachlehrer!
Politik
Politik - Verstehen und Handeln
Dietrich / Neumann / Sennlauf / Thikötter / Woitas
Handwerk und Technik
978-3-58
2-01835-9
Rücksprache mit dem Fachlehrer!
Goldschmiede
Fachrechnen für Goldschmiede
Gerhard Schulz-Wahle
Rühle-Diebener, Stuttgart
keine ISBN-Nr.
Rücksprache mit dem Fachlehrer!
Goldschmiede
Schmuckzeichnen mit GZ
Harald Fischer
Rühle-Diebener, Stuttgart
keine ISBN-Nr.
Rücksprache mit dem Fachlehrer!
Goldschmiede
Edelsteine und Schmucksteine
Walter Schumann
BLV
978-3-83
Rücksprache mit dem Fachlehrer!
Goldschmiede
Fachkunde Edelmetallgewerbe
Rühle-Diebener, Stuttgart
keine ISBN-Nr.
Rücksprache mit dem Fachlehrer!
-
Das Lehrerteam
-
Ausbildungspartner
Ausbildungspartner
Goldschmiede Richard DuhnHauptstraße 57
48529 Nordhorn
Goldschmiede Sina Feuerstake
Rosenstraße 11
33790 Halle / Westf.
Goldschmiede Thomas Hackbarth
Plettenberger Straße 32
49324 Melle
Goldschmiede und Juwelier
Clemens Hellmann
Schlachterstraße 2
49808 Lingen
Meisterschmiede
Ingrid Holtmann
Siekerwall 14
33602 Bielefeld
Juwelier Hungeling
Bentheimer Straße 8
48529 Nordhorn
Goldschmiede Peter Kreuzkamp
Lindenstraße 12
49593 Bersenbrück
Juwelier Laufer
Bäckerstraße 36
32423 Minden
Goldschmiede Silke Mersmann
Krickmarkt 14
48231 Warendorf
Kleinodien Peggy Mewes
Kirchplatz 13
49152 Bad Essen
Goldschmiede Attribute
Uwe Middelberg
Dammstraße 13
32105 Bad Salzuflen
Goldschmiede Neiseke
Burgdorfer Straße 6
31275 Lehrte
Neuhaus
Uhren und Schmuck GmbH
Am Markt 24
49808 Lingen
Goldschmiede Rohde
Krahnstraße 58
49074 Osnabrück
Die Goldschmiede
Klaus Rünger
Friedrichstraße 1
33330 Gütersloh
Goldschmiede Jürgen Schliehe
Hasestraße 41
49074 Osnabrück
Steinbreder GmbH
Juwelier, Goldschmied, Uhrmacher
Plettenberger Straße 8+10
49324 Melle
Goldschmiede Ursula Thünemann
Burgstraße 7
49808 Lingen
vi products GmbH
Enschedestraße 14
48529 Nordhorn
Goldschmiede Vorndamme
Radewiger Straße 13
32052 Herford
-
Weiterbildung
Weiterbildung
Eine überdurchschnittlich hohe Zahl junger Gesellen und Gesellinnen legt nach einigen Berufsjahren die Meisterprüfung zum Goldschmiedemeister/zur Goldschmiedemeisterin ab.Weitere Möglichkeiten der Erlangung höherer beruflicher Abschlüsse bieten Gesellen und Gesellinnen Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen/Akademien.
Beruflich gezielte Fortbildungen, z.B. in Seminaren und Kursen, komplettieren das Weiterbildungsangebot.
Informationen zu den Prüfungen
-
Terminrahmen Gesellenprüfung Winter 2019 / 20
Terminrahmen Gesellenprüfung Winter 2019 / 20
26. August 2019
Besprechung der Prüfungsstückvorentwürfe
23. September 2019
Anmeldung zur Prüfung
Abgabe der Prüfungsstückentwürfe
30. September 2019
Bekanntgabe des ausgewählten Prüfungsstückentwurfes
04. November - 07. November 2019
Praktische Gesellenprüfung
13. Januar 2020
Theoretische Gesellenprüfung Teil I
27. Januar 2020
Theoretische Gesellenprüfung Teil II
-
Die Zwischenprüfungen
Die Zwischenprüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird im 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils eine Zwischenprüfung durchgeführt. Die Prüfungsteilnehmer/-innen fertigen hierbei ein Werkstück nach vorgegebener Zeichnung an. Dabei kommen Umform-, Trenn-, Abtrag-, und Fügetechniken zur Anwendung. Der theoretische Prüfungsteil umfasst praxisbezogene Aufgabenstellungen schwerpunktmäßig aus den Bereichen Werkstoffe, Werkzeuge, Arbeitstechniken, Arbeitssicherheit, Technische Mathematik sowie Gestalten und Darstellen von Schmuck und Gerät.
-
Die Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung
Die Gesellenprüfung ist unterteilt in einen praktischen und theoretischen Prüfungsteil.
Die praktische Gesellenprüfung umfasst das Planen, Vorbereiten und Anfertigen eines vollständig selbst entworfenen Schmuckstückes oder –objektes. Dem Prüfungsausschuss sind vor der Anfertigung zwei bemaßte Entwürfe vorzulegen.
Diese Entwürfe beinhalten jeweils eine Aquarellzeichnung, technische Zeichnung, Arbeitsbeschreibung und Materialaufstellung. Ein Entwurf wird vom Prüfungsausschuss ausgewählt und als zu fertigendes Prüfungsstück festgelegt. Für die Anfertigung stehen 32 Stunden zur Verfügung.
Der theoretische Prüfungsteil besteht aus schriftlichen Ausarbeitungen in den Prüfungsfächern Technologie, Gestaltung und Arbeitsplanung, Technische Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Als zeitlicher Rahmen ist dafür vorgesehen:
Technologie 120 Minuten Gestaltung und Arbeitsplanung 120 Minuten Technische Mathematik 60 Minuten Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten Aufgabenstellungen der theoretischen Gesellenprüfung weisen durchgängig Praxisbezug auf. Eine mündliche Ergänzungsprüfung findet nur statt, wenn diese für das Bestehen der Prüfung entscheidende Bedeutung haben kann.
Die Gesellenprüfung ist bestanden, wenn jeweils im praktischen und theoretischen Prüfungsteil mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sind. Im Prüfungsfach Technologie sind außerdem mindestens ausreichende Leistungen erforderlich.
-
Gesellenprüfstücke des Goldschmiedehandwerks
Gesellenprüfstücke des Goldschmiedehandwerks
-
Gesellenprüfung 2017
Gesellenprüfung 2017
Ideenvielfalt und exzellente handwerkliche Fähigkeiten kennzeichnen Gesellenstücke
Im Jahr 2017 legten 6 Auszubildende im Goldschmiedehandwerk zum Abschluss der 3,5-jährigen Ausbildung in handwerklichen Goldschmiedebetrieben und den Berufsbildenden Schulen Osnabrück-Brinkstraße ihre Gesellenprüfung ab. Die gefertigten Gesellenstücke sind dabei wieder einmal durch Ideenvielfalt, exzellente handwerkliche Fähigkeiten und Detailfreude gekennzeichnet.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2016
Gesellenprüfung 2016
Unendlich viele Wege führen zum gleichen Ziel
Die Verwirklichung eines außergewöhnlichen Gesellenstückes stellt das alles überragende Ziel zum Ende der Ausbildung im Goldschmiedehandwerk dar. Dieser Zielsetzung werden auch im Jahr 2016 wieder fünf Auszubildende gerecht, indem sie verbunden mit sehr viel Kreativität Unikatschmuckstücke in hervorragender handwerklicher Qualität anfertigen.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2015
Gesellenprüfung 2015
Gesellenstücke jenseits von Ring und Kette
Drei Auszubildende des Goldschmiedehandwerks zeigen im Jahr 2015, dass Schmuck mehr als Ring und Kette sein kann. Dabei wird wiederum deutlich, dass die Grundlage allen Prüfungserfolges gestalterisches Können und handwerkliches Geschick ausmacht.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2014
Gesellenprüfung 2014
Talent und außerordentliche Fertigkeiten ergeben einzigartige Schmuckstücke
Am Anfang steht ein Gedanke, eine Idee für ein einzigartiges Schmuckstück. Damit ist ein erfolgreicher Abschluss der Gesellenprüfung im Goldschmiedehandwerk jedoch keineswegs vorprogrammiert. Erst die Umsetzung der in handwerklichen Goldschmiedebetrieben und den Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße erlernten Fertigkeiten und Fähigkeiten machen den außerordentlichen Prüfungserfolg auch im Jahr 2014 möglich.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2013
Gesellenprüfung 2013
Handwerkliches Können und gestalterisches Geschick führen zum Prüfungserfolg
Drei Auszubildende des Goldschmiedehandwerks fertigten im Jahr 2013 nach 3,5-jähriger Ausbildungszeit ihre Gesellenstücke. Grundlage für den Prüfungserfolg sind handwerkliches Können, gestalterisches Geschick und sehr viel Fleiß.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2012
Gesellenprüfung 2012
Gesellenstücke in bester handwerklicher Tradition
Goldschmiedinnen und Goldschmiede schaffen bleibende kunsthandwerkliche Werte in unserer schnelllebigen Zeit. Auch im Jahr 2012 werden fünf Auszubildende mit ihren kreativ gestalteten und handwerklich hervorragend gefertigten Gesellenstücken den hohen Ansprüchen des von ihnen ausgeübten Traditionshandwerks mehr als gerecht.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2011
Gesellenprüfung 2011
Gestaltung und Technik im Einklang
Sechs Auszubildende des Goldschmiedehandwerks beendeten im Jahr 2011 ihre Ausbildung und fertigten Gesellenprüfungsstücke, die durch den Einklang von außergewöhnlicher Gestaltung und handwerklich hervorragend ausgeführten technischen Finessen gekennzeichnet sind.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2010
Gesellenprüfung 2010
Hervorragender Ausbildungserfolg durch partnerschaftliche Zusammenarbeit
Die Berufsbildenden Schulen Osnabrück-Brinkstraße gratulieren im Jubiläumsjahr 2010 fünf Auszubildenden des Goldschmiedehandwerks zur mit herausragendem Erfolg bestandenen Gesellenprüfung und danken den Ausbildungsbetrieben und der Innung der Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere Osnabrück-Emsland für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2009
Gesellenprüfung 2009
Talent, Geschick und Fleiß
Das Goldschmiedehandwerk erlernt man nicht durch das Lesen von Gebrauchsanweisungen. Auch im Jahr 2009 sind Talent, Geschick und Fleiß Voraussetzungen für die von drei Auszubildenden des Goldschmiedehandwerks erzielten überdurchschnittlichen praktischen und theoretischen Prüfungsergebnisse.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2008
Gesellenprüfung 2008
Großes technisches Vermögen und leidenschaftliche Beziehung zum Beruf
Neun Auszubildende des Goldschmiedehandwerks können im Jahr 2008 nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung in den handwerklichen Goldschmiedebetrieben und den Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße mit Optimismus in die Zukunft schauen. Beleg dafür sind hervorragende praktische und theoretische Prüfungsergebnisse, die großes technisches Vermögen und eine leidenschaftliche Beziehung zum Beruf aufzeigen.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2007
Gesellenprüfung 2007
Goldschmiede mit glänzenden Prüfungsergebnissen
Das Goldschmiedehandwerk überzeugt auch im Jahr 2007 wieder mit hervorragenden praktischen und theoretischen Prüfungsergebnissen. Drei Auszubildende entwarfen und fertigten Gesellenstücke, welche auch die erfolgreichen Ausbildungsbetriebe und die Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße als Partner im dualen System der Goldschmiedeausbildung mit Freude und Stolz erfüllen.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2006
Gesellenprüfung 2006
Schmuckstücke mit Form und Funktion
Sechs Auszubildende des Goldschmiedehandwerks ernten die Früchte ihrer 3,5-jährigen Lehrzeit in handwerklichen Goldschmiedemeisterbetrieben und den Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Gesellenprüfung 2005
Gesellenprüfung 2005
Gesellenprüfungsstücke des Goldschmiedehandwerks jetzt auf der Homepage eingestellt
Die mit großem handwerklichen Geschick und viel Kreativität von Auszubildenden im Goldschmiedehandwerk hergestellten Gesellenprüfungsstücke sind erstmals ab dem Prüfungsjahr 2005 auf der Homepage der Berufsbildenden Schulen Brinkstraße zu betrachten.
Die Bildergalerie zeigt die Ergebnisse.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
-
Wo ist? ... Das Wichtigste auf einen Blick!
-
Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
Anreise, Lageplan, Orientierung auf dem Gelände
==> großer-Lageplan-zum-Download (PDF)
Anschrift für Navigation:
Hauptgebäude und Verwaltung:
Brinkstraße 17, 49080 OsnabrückHaus E/F:
Johann-Domann-Straße, 49080 Osnabrück -
Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Online-Abwesenheitsmeldung (Krankheit oder anderer Grund)
Falls Sie nicht am Unterricht teilnehmen können, teilen Sie das bitte zuvor Ihrer Klassenlehrerin/ Ihrem Klassenlehrer mit.
Damit Sie keine Wartezeiten in der Telefonschleife haben, können Sie online Ihre Abwesenheit melden.
-
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle finden
Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle?
Viele Ausbildungsstellen werden schon sehr frühzeitig angeboten, oft schon 18 Monate vor dem Start. Schauen Sie doch öfter mal vorbei!
Link zur Ausbildungsplatz- und Stellenplatzbörse der Agentur für Arbeit (Bitte etwas Geduld: Es wird eine umfangreiche Datenbank durchsucht.)
Orientierung im Bildungszentrum
-
Unterrichts- und Pausenzeiten
Unterrichts- und Pausenzeiten
Der Unterricht ist in Doppelstunden organisiert.
Block 1: 08:00 bis 09:30 Uhr
Block 2: 09:50 bis 11:20 Uhr
Block 3: 11:40 bis 13:10 Uhr
Block 4: 13:30 bis 15:00 Uhr
Pausenzeiten:
1. Pause: 09:30 bis 09:50 Uhr
2. Pause: 11:20 bis 11:40 Uhr
3. Pause: 13:10 bis 13:30 Uhr
-
Für meine Sicherheit und Datenschutz
Für meine Sicherheit und Datenschutz
-
-
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Die ausführliche Brandschutzordnung der BBS Brinkstraße finden Sie hier
Ansprechpartner für Brandschutzfragen ist Herr Jörn Schmidt.
-
Informationen zum Datenschutz
Informationen zum Datenschutz
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
ich möchte Sie mit dieser Internetseite über das Thema Datenschutz an unserer Schule informieren.
Darüber hinaus stehe ich Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Sie können mich über meine E-Mail Adresse oder in meiner Sprechstunde kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan LammertE-Mail Adresse:
lammert(at)bbs-os-brinkstr.deSprechstunde:
Donnerstag: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr im Raum 114 im Gebäude B
-
Datenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11
Datenschutzrechtliche Informationen für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Schulordnung ab Kapitel 11
-
=> zur Hauptseite "Datenschutz"
==> Zur Hauptseite "Datenschutz"
-
-
Cafeteria
Cafeteria
-
Die Cafeteria / Mensa der BBS Brinkstraße wird in Kooperation mit den Beschützenden Werkstätten, der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, geführt.
Neben leckeren Baguettes und frischen Salaten rundet ein frisch zubereiteter Mittagstisch das reichhaltige Gastro-Angebot für die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BBS ab.
-
Der Speiseplan der Woche zum Download
Der Speiseplan der Woche zum Download
-
-
Kontaktpersonen und Hilfe
Kontaktpersonen und Hilfe
Hier finden Sie Unterstützung, falls Sie Hilfe brauchen:
- Klassensprecher/in
- Fachlehrer/in
- Klassenlehrer/in
- Sekretariat
- Beratungslehrer
- Schulseelsorge
- Technikteam
- Schulleitungsteam
-
Kontakt des Bildungsgangs Goldschmiedehandwerk
Kontakt des Bildungsgangs Goldschmiedehandwerk
Ansprechpartner:
Herr Michael Thöle (Leiter des Bildungsgangs)
Frau Andrea Bosse (Abteilungsleiterin)
Anmeldeverfahren zur Berufsschule
-
Hinweise zum Anmeldeverfahren (Anmeldung von Auszubildenden)
Hinweise zum Anmeldeverfahren (Anmeldung von Auszubildenden)
-
Hinweise zum Anmeldeprozess
Hinweise zum Anmeldeprozess
Jedes Jahr nimmt die BBS Brinkstraße ca. 1000 Schülerinnen und Schüler neu auf. Unsere Planungsteams erarbeiten jeweils vor den Sommerferien Klassen und Stundenpläne für die ca. 4500 Schülerinnen und Schüler der BBS Brinkstraße. Auf der Basis Ihrer Anmeldungen und Erfahrungswerten planen wir die Bildung von Klassen und entwickeln den Stundenplan. Damit wir möglichst gut planen können, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Unser Ziel ist, die Auszubildenden optimal zuzuordnen.
Bitte unterstützen Sie uns durch die rechtzeitige Anmeldung Ihrer Auszubildenden, möglichst unmittelbar nach Abschluss des Ausbildungsvertrages.
Bitte nutzen Sie nur die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Eine Anmeldung zur Berufsschule per Mail oder Fax ist nicht möglich.Bitte nutzen Sie das Feld "Bemerkungen" im Online-Anmeldeformular insbesondere in den folgenden Fällen:
- Besonderheiten, Wünsche: Teilen Sie uns z.B. Wünsche bezüglich der Klasseneinteilung mit.
- Sprachförderbedarf: Im Rahmen unseres Sprachförderkonzepts unterstützen wir Auszubildende mit Migrations- bzw. Flüchtlingshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache. Damit wir die Sprachfördermaßnahmen frühzeitig und zielgerichtet konzipieren und organisieren können, bitten wir Sie, schon bei der Anmeldung zur Berufsschule einen ggf. notwendigen Sprachförderbedarf anzugeben. Wenn bekannt, bitten wir Sie, uns auch über das bisher erreichte Sprachniveau (z.B. A2, B2 oder B1) zu informieren.
- Inklusion: Wenn eine besondere Förderung des Auszubildenden im Rahmen einer Inklusion sinnvoll bzw. notwendig ist, bitten wir Sie auch, uns den Bedarf bei der Anmeldung anzugeben.
- Einstiegsqualifizierung: Junge Menschen, die im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung die Berufsschule besuchen sollen, können unter bestimmten Randbedingungen im Rahmen eines Gastschulvertrags in die Berufsschule aufgenommen werden. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein (z.B. Kopie des EQ-Vertrages, Nachweis der erfüllten Schulpflicht, Erklärung der Übernahmeabsicht des Arbeitgebers).
Wir senden Ihnen die Anmeldebestätigung (incl. Rückmeldung zur Klasseneinteilung und zum ersten Berufsschultag) per Mail zurück.
Bei weiteren Fragen zum Anmeldeverfahren helfen wir Ihnen gern weiter:
Telefon: 0541/98223-0
E-Mail: Sekretariat
-
Verfahren bei verspäteter Anmeldung
Verfahren bei verspäteter Anmeldung
Wenn z.B. die Einstellung erst in den Sommerferien erfolgt und die Anmeldung nicht vorher getätigt werden kann, wird am Ende der Sommerferien nochmals ein Zuordnungsverfahren durchgeführt.
Sie erhalten die Anmeldebestätigung und die Daten für den ersten Schultag (Klasse, Raum, Gebäude, Uhrzeit) dann erst mit Beginn des neuen Schuljahres.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
-